££ c

Erneuertes Evangelisches Stift=Hild

Anzahl Lieder
1435

ab Nr. 1423 Zugabe
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°

8x14,5 (S. 157)

Ledereinband mit Schließen, geprägter Goldschnitt
History Inhalt
18.07.2005Administrator;Soulier

15.11.2004Wennemuth;



§Druckfehler in der Paginierung: statt 968 958Admin_10/07/2016 11:53:08// Admin_19/01/2017 17:49:06//
HDB Nummer
8115
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1762
Erscheinungsjahr von
1762
Erscheinungsjahr bis
1762
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
c

Erneuertes | Evangelisches Stift=Hildesheimisches | Gesang=Buch | Worinnen | Bey 1500. Lieder, | Zufoderst die besten alten, und unter den | neuen die geistreichesten, üblichsten und zur Kirchen=|Andacht nützlichsten, befindlich; | Alle unter bekante Rubriken in gute Ordnung, | nebst darüber gesetzten Summarien, | Auch beigefü[!]gter | Erklärung der fremden Wörter und dunklen Re=|densarten, denen Einfältigen zum Besten, gebracht; | Wie nicht weniger | Mit den bekantesten Melodeien und nützlichen Registern | versehen. | Nebst einem vornemlich auf die Kirchenandacht gerichteten | Gebet=Büchlein. | P | VS | Hildesheim, | Gedruckt und verlegt von Chr. Joh. Hier. Harz. 1762.

[II:] Geistreiches auf die Kirchenandacht vornehmlich gerichtetes Gebetbüchlein.

[angeb. III:] Episteln und Evangelia [...] Geschichte vom Leiden und Sterben [...] aus den vier Evangelisten [...] zusammen gezogen, wie auch die Beschreibung von der Zerstörung Jerusalem. Hildesheim: Altstädter Waisenhaus 1760.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Magdeburg, KmG Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars +KmG 1762/05b Exemplar veröffentlichen Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(18), 974, (46); 85, (3); 87

S. 963ff. Zugabe einiger Lieder.
Vorrede Gesangbuch
§ lesen

NN

in 19 §§
Sigel GBA
c
Privilegien
Mit | Landes=Fürstl. gnädigstem Special-|PRIVILEGIO.



Privilegium.

Clemens August, Erzbischof zu Köln

Regierung des Hochstifts Hildesheim verordnete Stadthalter, Kanzler, Räte.

Hildesheim, 21. Mai 1748.
Zusatzinformationen GBA
10.02.2004Wennemuth;