Anzahl Lieder
877
Autopsiert
Non
History Inhalt
07.10.2006Wennemuth;27.07.2006Wennemuth;

Sólyom 1976, S. 15-18.Admin_10/07/2016 11:53:11// Admin_19/01/2017 17:49:08//
ID_GB_alt
1041738604
HDB Nummer
8797
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1771
Erscheinungsjahr von
1771
Erscheinungsjahr bis
1771
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu aufgelegtes Evangelisches Gesang-Buch, welches die erbaulichsten und gewöhnlichsten alten und neuen Lieder vieler gottseliger und geistreicher Lehrer in sich enthält und anjetzo durchgehends vermehret und auf das fleissigste ausgefertiget worden, nebst einem vollständigen Gebet-Buche. Herrmannstadt. Druckts Johann Barth, und Sohn. 1771.

[II:] (Gebetbuch), Hermannstadt 1770.



§ähnlicher Aufbau wie PressbLeutschau 1773, jedoch Unterscheidung in der Folge der Gruppen XXI-XXIV





Titel Neu aufgelegtes | Evangelisches | Gesang Buch, | welches | die erbaulichsten und gewöhn- | lichsten alten und neuen | Lieder | vieler | Gottseliger und geistreicher Lehrer| in sich enthält | und anjetzo durchgehends vermehrt | und auf das fleißigste ausgefertiget worden, | nebst | eninem vollständigen | Gebet-Buch. | Herrmannstadt, | [lenia] | Drucks Johann Barth, und Sohn. 1771.Neu-aufgeregtes | Gebeth-Buch, | aus welchem |[…]nmer und GOtt-ergebener Christ | sein Anliegen | zu allen Zeiten | und | An allen Orten | mit aufständigen | […]en, oder kurtzen Seiufzern, von | Throne des Alerhöchsten entdecken kan; | Aus bewährter | Theologen Schriften | gezogen, | zur Erbauung des Nächsten, zusam- | mengebracht, auch in allen Titeln vermehret, | Nebst | Herrn Casper Neumanns | Kern aller Gebethe | versehen worden. | [lenia] | Hermann-Stadt gedruckt bey Johann Barth, 1770.

Erscheinungjahr 1771

Erscheinungsort Hermannstadt (Nagyszeben) (Sibiu)

Konfession lutherisch

Sigle SiebH1771

Fundort Debrecen Ref B 1251/as

Ausstattung 8° 16 × 9 cm (S. 79)

Umfang A1 [u. ///?] S. und 459-460. fählt[2?], A-Z, Aa-Pp = Titelblatt, [///?] 3-582, [20] S. + A-R = 202[, 3?] S.I. Morgen-Lieder. [1]II. Abend-Lieder. 20III. Sonntags-Lieder. 41IV. Advents-Lieder. 44V. Weyhnachts-Lieder. 57VI. Neujahr-Lieder. 80VII. Am Feste der Offenbarung Jesu Christi. 90VIII. Am Fest der Reinigung Mariä. 92IX. Am Fest der Verkündigung Mariä. 92X. Vom Leiden und Sterben Jesu Christi. 94XI. Oster-Lieder. 144XII. Von der Himmelfahrt Jesu Christi. 169XIII. Von der Sendung des Heiligen Geistes. 178XIV. Am Feste der heiligen Dreyeinigkeit. 192XV. Am Tage Johannis des Täufers. 201XVI. An Mariä Heimsuchungs-Tage. 202XVII. Am Tage St. Michaelis des Ertz-Engels. 203XVIII. Vom Worte Gottes und der christlichen Kirche. 210XIX. Von den Zehen Geboten. 221XX.Vom christlichen Glauben. 222XXI. Von der Rechtfertigung. 228XXII. Vom Gebet. 240XXIII. Von der heiligen Raufe. 246XXIV. Beicht- und Buß-Lieder. 247XXV. Vom heiliegen Abendmahle. 283XXVI. Jesus-Lieder. 303 XXVII. Vom christlichen Leben und Wandel. 330XXVIII. Lob- und Danck-Lieder. 396XXIX. Tisch-Lieder. 416 XXX. Erndte-Lieder. 421XXXI. Friedens-Lieder. 423XXXII. Reise-Lieder. 428XXXIII. Bergwercks-Lieder. 433XXXIV. Vom Creutz und Anfechtung. 437 XXXV. Wetter-Lieder. 486XXXVI. Zur Zeit der Theurung. 494.XXXVII. In Krieges-Zeiten. 496.XXXVIII. Pest-Lieder. 502XXXIX. Vom Tode und Sterben. 511XL. Vom jüngsten Gericht und ewigen Leben 565Kleiner Anhang. 579Register über alle Gesänge. Oo4rectoLieder-Register auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr eingerichtet. Pp1verso Wochen Gebethe. 1Kirchen Gebethe. 18Sonn- und Fest-Tägliche Andachten. 25Beruffs-Gebethe. 77Kurtzer Unterricht und Betrachtung für diejenigen, so zum H. Abendmahl gehen wollt. 94Buß-Gebethe. 97Communion-Gebethe. 112Tugend-Gebethe. 122Creutz-Gebethe. 131Zeit-Gebethe. 142Kriegs-Gebethe. 148Theurungs-Gebethe. 146Pest-Gebethe. 147Wetter-Gebethe. 149Kranckne- und Sterbe-Gebethe. 156Herrn Caspar Neumanns Kern aller Gebethe, in Bitte, Gebeth, Fürbitte und Dancksagung. 168Jesus füsse Andachten über Biblische Sprüche. 196Gebeth um Gnade und Weisheit, Geist und Kraft, göttlich zu leben, hier zeitlich und dort ewiglicz. 199[Register? R7-8?]

Lieder 877

Noten nein

Auflage

Datierung

Privileg nein

Urheber

Vorrede

Verlag k. A.

Druck Hermannstadt: Barth, Johann
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
18573
Gesangbuch ID für Exemplar
8797
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Budapest Privatbesitz
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
3063
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(6), 582, (22); 203, (1)
Vorrede Gesangbuch
§wie Leutschau 1750

§Mit "unsers Landes" ist die Zips gemeint!



"Herr! du bist würdig zu nehmen Preiss und Ehre. Diese vor Augen liegende Lieder-Sammlung ist nichts anders, als eine vermehrte Auflage der in verschiedenen Gemeinen unsers Landes bisher eingeführten üblichen Leutschauerischen Gesang-Büchern. Man hat derselben Einrichtung aus gutem Grund beybehalten, dass nicht durch eine neue Ordnung und Versetzung der Lieder ungeübte irre gemacht würden. In Ansehung der Zusätze, die man in einigen neuen Editionen wahrgenommen, gebrauchte man sich der Freyheit, dieselben nicht ohne Unterscheid [!] und Prüfung anzunehmen; sondern wo man sonst erbauliche und geistreiche Gesänge angetroffen, die durch ihren Gebrauch bey dem öffentlichen Gottesdienst gleichsam allgemein worden, dieselben hat man hin und wieder eingestreuet, und bey dem allen, auf die Ehre Gottes, und die Erweckung und Stärckung des Glaubens in uns gesehen. Man läst es indessen gern zu, dass unzehlig andere, nützliche und herrliche Lieder bey einigen Gemeinen eingeführet sind, und derer man sich sonst in seiner Haus-Andacht mit vielen Seegen bedienen kan. Allein, diese Sammlung soll eben nicht zu weitläuftig [!] seyn, sie soll nach der vorigen eingerichtet seyn, und den Gebrauch derselben nicht aufheben, sie soll auch den Einfältigen dienen, und nur die möglichsten und gewöhnlichsten Lieder in sich enthalten: dahero es unmöglich geschehen kan, dass man einem jeden Wunsch und Urtheil ein Genüge leisten solte = [!] Der HErr HErr aber begleite selbst dieses Werck mit seiner Gnade, und erwecke durch den Gebrauch desselben vieler Hertz und Mund, ihm in Geist und in der Wahrheit zu singen und anzubeten."
Sigel GBA
Leutschau 1771
Zusatzinformationen GBA
15.10.2007Schlüter;



Fingerprint: t,en n-en e.de UnEs 3 1770A nach dem Ex. der Forschungsbibliothek Gotha; FBG-Teil eines Sammelbandes