Anzahl Lieder
ungezählt
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°
6,9x12,2 (S. 23)
mittelbrauner Pappeinband, roter Sprengschnitt
6,9x12,2 (S. 23)
mittelbrauner Pappeinband, roter Sprengschnitt
History Inhalt
15.11.2007Nasse;Admin_10/07/2016 11:53:12// Admin_19/01/2017 17:49:09//
ID_GB_alt
1195135889
HDB Nummer
9152
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1776
Erscheinungsjahr von
1776
Erscheinungsjahr bis
1776
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gebete | und | Lieder | für Kinder | von | M. Christoph Christian Sturm. | B | CHH | Dritte vermehrte Auflage. | P | HALLE, | verlegt Carl Hermann Hemmerde, 1776.
[angeb. II:] Das Leben Jesu für Kinder. Von Jakob Friedrich Feddersen, Prediger an der Hauptkirche St. Johannis in Magdeburg. § (Lavater. Vierzeiler). Eine Fortsetzung der Gebete und Lieder für Kinder. Halle: Hemmerde, Carl Hermann, 1775.
[angeb. III:] Lehrreiche Erzählungen aus der biblischen Geschichte für Kinder. Von Jakob Friedrich Feddersen, Prediger an der Hauptkirche St. Johannis in Magdeburg. § (Sturm. Vierzeiler). Eine Fortsetzung des Lebens Jesu für Kinder. Halle: Hemmerde, Carl Hermann, 1776.
[angeb. II:] Das Leben Jesu für Kinder. Von Jakob Friedrich Feddersen, Prediger an der Hauptkirche St. Johannis in Magdeburg. § (Lavater. Vierzeiler). Eine Fortsetzung der Gebete und Lieder für Kinder. Halle: Hemmerde, Carl Hermann, 1775.
[angeb. III:] Lehrreiche Erzählungen aus der biblischen Geschichte für Kinder. Von Jakob Friedrich Feddersen, Prediger an der Hauptkirche St. Johannis in Magdeburg. § (Sturm. Vierzeiler). Eine Fortsetzung des Lebens Jesu für Kinder. Halle: Hemmerde, Carl Hermann, 1776.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
19362
Gesangbuch ID für Exemplar
9152
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 1743
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
9
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
130, (4); (16), 148, (4); (16), 222, (1)
S. 3 f. Vorrede
S. 5: Zwischentitel: Erster Abschnitt. Gebete und Lieder für Kinder von reiferm Alter.
S. 95: Zwischentitel: Zweyter Abschnitt. Reimgebete und Denksprüche für Kinder von zarterm Alter.
S. 3 f. Vorrede
S. 5: Zwischentitel: Erster Abschnitt. Gebete und Lieder für Kinder von reiferm Alter.
S. 95: Zwischentitel: Zweyter Abschnitt. Reimgebete und Denksprüche für Kinder von zarterm Alter.
Vorrede Gesangbuch
§N.N. (wohl Sturm als Verf.)
Magdeburg, 6. Januar 1776
Vorrede.
darin: In dieser neuen Auflage sind 5 neue Gesänge hinzugekommen. Weitere Hinzufügungen sind unterblieben, da ein vollständiges Gesang- und Gebetbuch für Kinder noch im selben Jahr vom Verf. beabsichtigt ist.
§vgl. Ex. Berlin 1744 als angekündigtes Gesangbuch
Magdeburg, 6. Januar 1776
Vorrede.
darin: In dieser neuen Auflage sind 5 neue Gesänge hinzugekommen. Weitere Hinzufügungen sind unterblieben, da ein vollständiges Gesang- und Gebetbuch für Kinder noch im selben Jahr vom Verf. beabsichtigt ist.
§vgl. Ex. Berlin 1744 als angekündigtes Gesangbuch
Urheber Gesangbuch
Sturm
Sigel GBA
Sturm §
Privilegien
Mit Königl. Preußl. Churfürstl. Brandenburgischen | allergnädigsten Privilegio.
Zusatzinformationen GBA
24.06.2010Fillmann;12.04.2010Wennemuth;07.01.2009Wennemuth;30.08.2008Wennemuth;25.08.2008Wennemuth;19.2.2005Weiss;06.11.2004Weiss;HW 4.5.02
!SFB!
bis in die Mitte des 19. Jh. benutzt
1852 zum Christtag hat man das letzte Mal daraus gesungen
1792 Hermst 1792 in Bistritzer Gemeinden eingeführt, seitdem die Hermannstädter Gesangbücher nachgedruckt
Göckler 1930.
Viele Druckfehler
Galter 1983, S. 213 Bredt, Joh., Die Hausbücherei in einer Landgemeinde, Kirchl. Blätter, 1922, S. 231ff., Göckler 1928, S. 65ff. §noch auswerten.
Quellen: Herm 1746 (Anordnung der Lieder), Herm 1766 (530 Lieder) und Kronst 1768 (35 Lieder, die nicht in Herm 1766 sind; 331 Lieder) (Göckler 1930)
Borsa (1999):
"Lehmann sollte im Jahre 1775 - nun aber gewiß mit kirchlicher Genehmigung - tatsächlich ein "Bistritzer Gesangbuch" veröffentlichen, doch ist davon heute kein Exemplar bekannt." &&&&&
"Otto Dahinten: Geschichte der Stadt Bistritz in Siebenbürgen. Köln - Wien 1988. 474."
II. SFB!
!SFB!
bis in die Mitte des 19. Jh. benutzt
1852 zum Christtag hat man das letzte Mal daraus gesungen
1792 Hermst 1792 in Bistritzer Gemeinden eingeführt, seitdem die Hermannstädter Gesangbücher nachgedruckt
Göckler 1930.
Viele Druckfehler
Galter 1983, S. 213 Bredt, Joh., Die Hausbücherei in einer Landgemeinde, Kirchl. Blätter, 1922, S. 231ff., Göckler 1928, S. 65ff. §noch auswerten.
Quellen: Herm 1746 (Anordnung der Lieder), Herm 1766 (530 Lieder) und Kronst 1768 (35 Lieder, die nicht in Herm 1766 sind; 331 Lieder) (Göckler 1930)
Borsa (1999):
"Lehmann sollte im Jahre 1775 - nun aber gewiß mit kirchlicher Genehmigung - tatsächlich ein "Bistritzer Gesangbuch" veröffentlichen, doch ist davon heute kein Exemplar bekannt." &&&&&
"Otto Dahinten: Geschichte der Stadt Bistritz in Siebenbürgen. Köln - Wien 1988. 474."
II. SFB!