Anzahl Lieder
1176 Nr.
Autopsiert
Non
Format
17 x 10 cm
History Inhalt
10.07.2007Gruber;21.05.2007Gruber;18.05.2007gruber;16.05.2007Gruber;Admin_10/07/2016 11:53:13// Admin_19/01/2017 17:49:10//
ID_GB_alt
399939107
HDB Nummer
9399
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1779
Erscheinungsjahr von
1779
Erscheinungsjahr bis
1779
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Vermehrtes | Lüneburgisches | Kirchen-|Gesang-Buch, | Nebst einem | Gebet-Buche, | Auf Sr. Königl. Groß-Britannischen Majestät | und Chur-Fürstl. Durchl. zu | Braunschweig-Lüneburg &c.| Allergnädigsten Befehl | herausgegeben. | Z | Mit Königl. Groß-Britannischen und Chur-| Fürstl. Braunschweig-Lüneburgischen allergnädigsten | PRIVILEGIO. | Z | W | Z | Die siebende Auflage. | [Preis] | Gedruckt mit Sternischen Schriften.

[II:] Gebetbuch zur Kirchen- und Hausandacht, Nebst den Kirchen-Kollekten und Antiphonen ... Lüneburg: Stern 1779.

[angeb. III:] Episteln und Evangelia, Auf alle Sonn- und Festtage nebst den Festlichen Vorlesungen; wie solche in Sr. Königl. Groß-Britannischen Majestät und Kurfürstl. Durchl. zu Braunschw. Lüneburg ... verordnet sind. ... Geschichte von dem Leiden und Tode Jesu Christi, ... Beschreibung von der Zerstörung der Stadt Jerusalem. Lüneburg: Stern 1780.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
19964
Gesangbuch ID für Exemplar
9399
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB G 2/2752
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
34
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(12), 734, (30); 167, (1) S.
Auflage
7. Aufl.
Sigel GBA
Lün 1779

M 1779-509
Zusatzinformationen GBA
17.12.2005Neuhaus;02.11.2005Ackermann;04.04.2005Neuhaus;21.02.2005Wennemuth;22.9.2004Scheidgen;20.07.2004Ackermann;10.03.2004Neuhaus;§ +AS 16.01.02 / 22.01.02

Foto: Titel

Das Gb ist das erste Diözesangesangbuch nach der Erhebung der Fürstabtei Fulda zum Bistum (1752). Es stellt einen "vollständigen Bruch mit der Tradition" (v. Arx, 25) dar. Es sind überwiegend Übersetzungen lateinischer liturgischer Gesänge. Die meisten Liedtexte stammen von Erthel selbst (u.a. 39 Übersetzungen lateinischer Hymnen, die aus Erthels Sammlung "Hymni ecclesiastici ...", 1777, lat./dt.) stammen. Benutzt sind außerdem Riedels "Lieder der Kirche" und Denis´ "Geistliche Lieder". Aus dem vorangegangenen Fuldaer Gesangbuch Fuld 1724 sind nur sieben erheblich veränderte Lieder übernommen. Lateinische Gesänge fehlen ganz. Bei den Melodien hat Erthel neben Riedel (elf Melodien) auch das Gb. "Tochter Sion" von H. Lindenborn (Köln 1741) benutzt (17 Melodien).

Bei der Einführung scheint es keine Schwierigkeiten gegeben zu haben. Erst als das Gesangbuch in den Gebieten eingeführt werden sollte, die 1821 der Fuldaer Diözese zugeschlagen wurde, gab es Proteste. Die Gläubigen in den Pfarreien aus der ehemaligen Erzdiözese Mainz wollten ihr altes Mainzer Buch (Mainz 1787) behalten.

Krieg 1979

von Arx 1993

Ex. Bäumker: Gräfl. Stolbergische Bibl. in Wernigerode