Gesangbuch für Evangelische Gemeinden, besonders in Schlesien

Anzahl Lieder
806
Autopsiert
Non
Format


9x15,8 (S. 19)

dunkelbrauner Ledereinband mit Blindprägung

Gelbschnitt

Frontispiz: Luther

handschriftlicher Besitzervermerk von 1857
History Inhalt
13.05.2007Wennemuth;12.01.2005Wennemuth;08.12.2004Scheidgen;+AS 08.12.04

+Augsburg Haus St. Ulrich

"neuste Jauersche"

Schott 1997, 75f.

Es handelt sich um das umgearbeitete "Neue Jauersche Gesangbuch".

Berlin Hb 2321 fAdmin_10/07/2016 11:53:34// Rettinghaus_17.11.2016 13:22:45// Admin_19/01/2017 17:49:28//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
nach Vorwort
HDB Nummer
15425
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1855]
Erscheinungsjahr von
1855
Erscheinungsjahr bis
1855
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | für | evangelische Gemeinden, | besonders in Schlesien. | Mit Genehmigung der Landes= und Provinzial=Kirchen=| Behörden. | [Preis] | Z | Breslau. | Graß, Barth und Comp., Verlagsbuchhandlung. | (C. Zäschmar.)
Standorte Gesangbuch
Name Standort München: Bayerische Staatsbibliothek München Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars München Liturg. 1470a Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort München: Bayerische Staatsbibliothek München Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars München Liturg. 1470i Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort Berlin: Berlin Hb 703 Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars Berlin Hb 2321 f Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort Augsburg: Diözesan- und Pastoralbibliothek (Haus St. Ulrich) Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars +Augsburg Haus St. Ulrich Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort Erlangen: Institut für Kirchenmusik der Universität Erlangen-Nürnberg Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars Erlangen-Nürnberg UB H00/THL.A-XVII 885 Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort Erlangen: Institut für Kirchenmusik der Universität Erlangen-Nürnberg Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars Erlangen-Nürnberg UB H00/THL.A-XVII 886 Exemplar veröffentlichen Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
XII, 668

S. 553-644 Gebete

S. 667f. Liedkonkordanz alte und neue Ausgabe
Auflage
(1. Aufl.)
Vorrede Gesangbuch
Hahn, August, General=Superintendent der Provinz Schlesien und Oberkonsistorialrat

Breslau, 25. Juni 1855

Vorwort

Die schlesische Kirche hat viele vorzügliche Gesangbücher, besonders das alte Breslauer, Liegnitzer, das Hirschbergische, Jauersche und mehrere andere. Doch die in ihnen enthaltenen Lieder sind veraltet. Deshalb wurden "in der Zeit falscher Aufklärung" neue Gesangbücher mit zeitgemäßen Liedern eingeführt, und die alten verändert und "des christlichen Gehalts ... entleert" (genannt: das neue Breslauer, Liegnitzer, Landeshuter u. a.). Aufzählung von veränderten oder ganz weggefallenen Liedern. Mittlerweile verlangt man wieder nach den alten und guten neuen Liedern. In vielen Kirchen werden deshalb Liederzettel verteilt.

Zu den besseren neuen Gesangbüchern gehört das neue Jauersche. Es enthält zwar manche alten Lieder, aber auch viele "unerbauliche ... schlechte, neue Lieder". Deshalb hat der Verleger beschlossen, "das neue Jauersche Gesangbuch durch sachkundige Männer umgestalten zu lassen". Die Behörde beauftragte damit Pfarrer Kolde in Falkenberg unter Beirat des Superintendenten und Stadtpfarrers Redlich in Ratibor und des Seminardirektors Jungklaaß in Steinau. Die Sammlung ist so eingerichtet, dass die frühere Ausgabe weiter benützt werden kann, da 370 Lieder in beiden Ausgaben gemeinsam sind. Auf Wunsch des Verlegers hat Hahn ein Vorwort zu der Sammlung verfasst.



vgl. auch Schott 1997, S. 74: August Hahn (1792-1863) wurde 1843 Generalsuperintendent von Schlesien.
Urheber Gesangbuch
Initiative des Verlegers

Pfarrer Kolde zu Falkenberg

Redlich, Superintendent und Stadtpfarrer in Ratibor

Jungklaaß, Seminardirektor in Steinau

(s. Vorrede)
Zusatzinformationen GBA
16.01.2008Wennemuth;16.12.2007Wennemuth;21.10.2007Wennemuth;29.08.2006Wennemuth;28.09.2005Wennemuth;+HW 18.3.03, 20.2.03

+Mainz Kurzke

+Marburg HI 6 XI G 33

Berlin Hb 3260

Emden JALB <Em 2>

LKB

Vorgänger: §Marienwerder 1781 (Vorrede)