Auswahl tausend geistreicher Lieder für Kirche, Haus und Kämmerlein
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
1000 (dabei unter Nr. 1000 zwölf versch. Schlussverse)
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°
9,1x15,3 (S. 53)
schwarzer Leder(?)einband
Titelblatt S/R-Druck
History Inhalt
9,1x15,3 (S. 53)
schwarzer Leder(?)einband
Titelblatt S/R-Druck
29.02.2008Wennemuth;13.11.2007Nasse;23.10.2007Wennemuth;19.10.2007Wennemuth;25.10.2006Wennemuth;EF 09.08./01.02.2002
Berlin Hb 4626
3. Aufl. des Titels (bis zur 2. Aufl.) "Auswahl geistlicher Lieder, oder alte und neue Stimmen aus Zion", Gütersloh 1836 und 1843
Zu deren Rezeption vgl. Vorwort
Vgl. a. Deichsel, Alexander in: 1835-1985 : 150 Jahre Bertelsmann. Die Geschichte des Verlagsunternehmens in Texten, Bildern und Dokumenten, München 1985, S. 316.
Angabe in Volkenings Vorwort zur 26. Aufl. der "Kl. Missionsharfe", Gütersloh 1870 mit Bezug auf die 5.(!!) Aufl. der "Auswahl":
"Das Buch ist in mehreren christlichen Zeitschriften empfehlend angezeigt worden und eignet sich besonders zu Weihnachts- und Geburtstagsgeschenken in Freundes- und Familienkreisen."Admin_10/07/2016 11:53:35// Rettinghaus_17.11.2016 15:16:34// Admin_19/01/2017 17:49:29//
HDB Nummer
Berlin Hb 4626
3. Aufl. des Titels (bis zur 2. Aufl.) "Auswahl geistlicher Lieder, oder alte und neue Stimmen aus Zion", Gütersloh 1836 und 1843
Zu deren Rezeption vgl. Vorwort
Vgl. a. Deichsel, Alexander in: 1835-1985 : 150 Jahre Bertelsmann. Die Geschichte des Verlagsunternehmens in Texten, Bildern und Dokumenten, München 1985, S. 316.
Angabe in Volkenings Vorwort zur 26. Aufl. der "Kl. Missionsharfe", Gütersloh 1870 mit Bezug auf die 5.(!!) Aufl. der "Auswahl":
"Das Buch ist in mehreren christlichen Zeitschriften empfehlend angezeigt worden und eignet sich besonders zu Weihnachts- und Geburtstagsgeschenken in Freundes- und Familienkreisen."Admin_10/07/2016 11:53:35// Rettinghaus_17.11.2016 15:16:34// Admin_19/01/2017 17:49:29//
15825
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1860
Erscheinungsjahr von
1860
Erscheinungsjahr bis
1860
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Auswahl | Tausend geistreicher Lieder | für | Kirche, Haus und Kämmerlein, | als | Tausend "Starke" | am | Thronstuhl unsers himmlischen Salomo; | Bib | Z | Dritte, neu geordnete und vermehrte Auflage. | Z | Gütersloh, 1860. | Gedruckt und in Commission bei C. Bertelsmann in Gütersloh, | so wie bei dem Herausgeber selbst zu haben.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 4626
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Augsburg: Universitätsbibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
BS 4780 A498.860 A9
Exemplar veröffentlichen
Oui
Oui
Umfang Gesangbuch
(4), 623, (1)
S. 614-623 Alphabet. Liedregister
S. (624) Verzeichnis der hauptsächlichsten Druckfehler
Auflage
S. 614-623 Alphabet. Liedregister
S. (624) Verzeichnis der hauptsächlichsten Druckfehler
3.
Vorrede Gesangbuch
Bibelstellenangabe auf dem Titelblatt: Hohelied Sal. 3, V. 7 u. 8.
[=, nach 4. Auflage 1868: Siehe, um das Bette Salomons her stehen sechzig Starke, aus den Starken in Israel. Sie halten alle Schwerter, und sind geschickt zu streiten. Ein jeglicher hat sein Schwert an seiner Hüfte, um der Furcht willen in der Nacht.]
Volkening, [Johann Heinrich,] Pastor
Jöllenbeck bei Bielefeld, in der Adventszeit 1859
Vorwort
Dargeboten 3., neu geordnete und vermehrte Auflage von "Auswahl geistlicher Lieder, oder alte und neue Stimmen aus Zion", Gütersloh 1836 und 1843 (s. dort), unter bezeichnenderem Titel; versteht sich als "Ausgewähltes für Auserwählte, als Geistreiches für geistliche Menschen, wie sie in Kirche, Haus und Kämmerlein sich finden sollen."
Dabei Kirchengebrauch noch mehr Desiderat, wichtige eigentliche Kirchenlieder aufgenommen. Die drei Bereiche kirchliche Gesamtgemeinde, kleinere Hausgemeinde und einzelne Seele sollen sich in Gesangbuch im Bewusstsein der Zusammengehörigkeit und gleichen Wertschätzung zusammenschließen, im Gegensatz zu früheren Fehlbewertungen. "Der unterzeichnete Herausgeber erinnert sich noch lebendig, daß, wenn im elterlichen Hause die Erbauung am Sonntage beginnen sollte, und es hieß: gebt die "Stimme" her, d. i. das alte Liederbuch: Stimmen aus Zion,etc. er das Gefühl hatte: nun kommt das Rechte, mit Kirche und Kirchengesangbuch ist es nun auch nichts. So soll es aber nicht heißen dürfen, das thut der guten Sache Abbruch nach beiden Seiten hin."
Darum aber mindestens 1000 Lieder nötig, um allen Rechnung zu tragen, solche objektiver (kirchlicher) und subjektiver Art (Privaterbauung). Zusammenstehen gut, um Liederlesen zu befördern. Kriterien richtige und reine Lehre, schöne und geistreiche Form. Dann wird Sinn für das Höhere, Wahre, Schöne geweckt und geschärft. Lieder als besser rezipierbare Predigten.
Urheber Gesangbuch
[=, nach 4. Auflage 1868: Siehe, um das Bette Salomons her stehen sechzig Starke, aus den Starken in Israel. Sie halten alle Schwerter, und sind geschickt zu streiten. Ein jeglicher hat sein Schwert an seiner Hüfte, um der Furcht willen in der Nacht.]
Volkening, [Johann Heinrich,] Pastor
Jöllenbeck bei Bielefeld, in der Adventszeit 1859
Vorwort
Dargeboten 3., neu geordnete und vermehrte Auflage von "Auswahl geistlicher Lieder, oder alte und neue Stimmen aus Zion", Gütersloh 1836 und 1843 (s. dort), unter bezeichnenderem Titel; versteht sich als "Ausgewähltes für Auserwählte, als Geistreiches für geistliche Menschen, wie sie in Kirche, Haus und Kämmerlein sich finden sollen."
Dabei Kirchengebrauch noch mehr Desiderat, wichtige eigentliche Kirchenlieder aufgenommen. Die drei Bereiche kirchliche Gesamtgemeinde, kleinere Hausgemeinde und einzelne Seele sollen sich in Gesangbuch im Bewusstsein der Zusammengehörigkeit und gleichen Wertschätzung zusammenschließen, im Gegensatz zu früheren Fehlbewertungen. "Der unterzeichnete Herausgeber erinnert sich noch lebendig, daß, wenn im elterlichen Hause die Erbauung am Sonntage beginnen sollte, und es hieß: gebt die "Stimme" her, d. i. das alte Liederbuch: Stimmen aus Zion,etc. er das Gefühl hatte: nun kommt das Rechte, mit Kirche und Kirchengesangbuch ist es nun auch nichts. So soll es aber nicht heißen dürfen, das thut der guten Sache Abbruch nach beiden Seiten hin."
Darum aber mindestens 1000 Lieder nötig, um allen Rechnung zu tragen, solche objektiver (kirchlicher) und subjektiver Art (Privaterbauung). Zusammenstehen gut, um Liederlesen zu befördern. Kriterien richtige und reine Lehre, schöne und geistreiche Form. Dann wird Sinn für das Höhere, Wahre, Schöne geweckt und geschärft. Lieder als besser rezipierbare Predigten.
Volkening, [Johann Heinrich]
Privilegien
keines
Zusatzinformationen GBA
13.09.2006Fugger;+UE (Signatur Dillingen ergänzt+Angaben unter Ausstattung); 20.10.2005Neuhaus;05.08.2005Scheidgen;30.03.2005Neuhaus;16.06.2004Neuhaus;+AN 8.4.03
AS 20.10.03
AS 20.10.03