Autopsiert
Non
History Inhalt
Admin_10/07/2016 11:53:48// Admin_19/01/2017 17:49:41//
ID_GB_alt
1115484580
HDB Nummer
19791
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1897
Erscheinungsjahr von
1897
Erscheinungsjahr bis
1897
Tonangaben vorhanden?
Non
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches Gesangbuch für die Provinz Pommern / hrsg. auf Grund der Beschlüsse der pommerschen Provinzial-Synode mit Genehmigung der kirchlichen Behörden Erschienen: Stettin : Hessenland, 1897 Umfang: IV, 646 p. ; 18 cm Anmerkung: Met indices Nachgewiesen in: [Em 2] Emden, Johannes a Lasco Bibliothek Grosse Kirche Emden
Standorte Gesangbuch
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Zusatzinformationen GBA
AS 22.06.01
Aus dem Vorwort 1880:
Bisher waren in den evangelisch-lutherischen Gemeinden des Königreichs Polen verschiedenen Gesangbücher, z. T. sogar "mit [...] dem Bekenntnisse widersprechenden Richtungen" im Gebrauch. Deshalb beschlossen die Diöcesansynoden im Jahre 1876, ein neues Gesangbuch zusammenzustellen. Sie wählten eine Kommission, die nach Bestätigung durch das Warschauer Evangelisch-Lutherische Konsistorium ihre Arbeit aufnahm.
"Der Text der Lieder ist mit Beseitigung der sprachlichen Härten wo möglich unverändert geblieben. Manche zu lange Lieder wurden gekürzt [...]"
Aus dem Vorwort 1893:
Nchdem das Gesangbuch in zwölf Auflagen mit 112 000 Exemplaren verbreitet wurde, wird eine zweite revidierte Auflage angeboten. Neben Revisionen im Text der Lieder wurden die Gottesdienstordnung nach der inzwischen eingeführten Agende und zwei Gebete für das Kaiserhaus aus dieser Agende sowie eines aus der livländischen Agende aufgenommen.
Aus dem Vorwort 1896:
Zusätzlich zur ursprünglichen Ausgabe, der revidierten Ausgabe von 1893 und einer großen Ausgabe erscheint nun diese kleine Ausgabe. Für sie wurde der Text nocheinmal verbessert und auf "die jetzt verbreitete neue Schreibweise" umgestellt. Es ist also de facto eine dritte Auflage.
Aus dem Vorwort 1880:
Bisher waren in den evangelisch-lutherischen Gemeinden des Königreichs Polen verschiedenen Gesangbücher, z. T. sogar "mit [...] dem Bekenntnisse widersprechenden Richtungen" im Gebrauch. Deshalb beschlossen die Diöcesansynoden im Jahre 1876, ein neues Gesangbuch zusammenzustellen. Sie wählten eine Kommission, die nach Bestätigung durch das Warschauer Evangelisch-Lutherische Konsistorium ihre Arbeit aufnahm.
"Der Text der Lieder ist mit Beseitigung der sprachlichen Härten wo möglich unverändert geblieben. Manche zu lange Lieder wurden gekürzt [...]"
Aus dem Vorwort 1893:
Nchdem das Gesangbuch in zwölf Auflagen mit 112 000 Exemplaren verbreitet wurde, wird eine zweite revidierte Auflage angeboten. Neben Revisionen im Text der Lieder wurden die Gottesdienstordnung nach der inzwischen eingeführten Agende und zwei Gebete für das Kaiserhaus aus dieser Agende sowie eines aus der livländischen Agende aufgenommen.
Aus dem Vorwort 1896:
Zusätzlich zur ursprünglichen Ausgabe, der revidierten Ausgabe von 1893 und einer großen Ausgabe erscheint nun diese kleine Ausgabe. Für sie wurde der Text nocheinmal verbessert und auf "die jetzt verbreitete neue Schreibweise" umgestellt. Es ist also de facto eine dritte Auflage.