Anzahl Lieder
595

Nr. 1-342: Lieder des DEG

Nr. 343-595: Lieder für die Provinz Sachsen und Anhalt
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°

9,3x14,5 (bei Nr. 122)

S/R (nicht S. nach Nr. 342!)

Über dem 1. Titelbild Spruchband "Ein feste Burg ist unser GOtt"

Ausstattungskommentar unpaginierte Seite nach S. XXVII: "Der Schmuck des Gesangbuches"

[Verzeichnis der Motive auf dem Vorsatzpapier

(grün oder grau: die Siegel von Luther, Melanchthon, Bugenhagen, Zwingli und Calvin),

(braun und blau: Wittenberger Stadtwappen)

in der Widmungsblattumrandung (Zeit und Leben),

auf dem Titel (Wartburg und Schloßkirche zu Wittenberg), im Gesangbuch und in den Anhängen]



erste unpaginierte Seite nach S. 76: ""Gedruckt in der Kochfraktur der Schriftgießerei Gebrüder Klingspor (Offenbach, Main) von der Buchdruckerei des Waisenhauses in Halle/Saale, unter Beratung von D. Rudolf Koch in Offenbach und Herbert Post an der Kunstgewerbehochschule Giebichenstein-Halle. - Zeichnungen, Holzschnitte, Vorsatzpapiere und Einbandentwürfe von Josua Leander Gampp in Bergedorf-Hamburg. - Die Bilder aus dem Babstschen Gesangbuche 1545 sind neugeschnitten von Fritz Kredel in Offenbach. - Die Einbände sich hergestellt von der Vereinigung norddeutscher Gesangbuchbindereien, Abteilung Norddeutschland in Schleiz."



Exemplar Mainz GBA 125/1995, Magdeburg KmG 1931/04a und Magdeburg KmG 1931/04b:

schwarzer Kunstlederband mit Goldprägung auf dem Rücken und mit Lederbandschließe (keine Schließe bei Magdeburg KmG 1931/04a)

Goldschnitt

grünes Vorsatzpapier (Siegel von Luther, Melanchthon, Bugenhagen, Zwingli und Calvin)



Mainz GBA 125/1995: vierte unpaginierte Seite nach S. 76: Vignette (Buchbindersignet o. Ä.?) drei verschlungene Ringe mit Kreuz und zwei knospenden Zweigen, darunter Initialenfeld "F.W.N."





Exemplar Mainz GBA Kurzke:

schwarzer Kunstlederband (beschichtetes Leinen) mit Goldprägung ;

Goldschnitt

Vorsatzpapier braun-blau mit Wittenberger Stadtwappen

vierte unpaginierte Seite nach S. 76: Vignette (Buchbindersignet o. Ä.?) drei verschlungene Ringe mit Kreuz und zwei knospenden Zweigen, darunter dreieckiges Signet mit einer "singenden Note" und den Buchstaben "P" und "R" (?), darunter "Eingetr. Schutzmarke"



Exemplar Mainz GBA 89/1997:

anthraziter beschichteter Leinenband mit braunrotviolettem Schnitt

Vorsatzpapier braun-blau mit Wittenberger Stadtwappen

vierte unpaginierte Seite nach S. 76: dreieckiges Signet mit einer "singenden Note" und den Buchstaben "P" und "R" (?), darunter "Eingetr. Schutzmarke"



(Buchbinder?signets für Magdeburger Exx. nicht geprüft)

Hildesheim, Ex. Mahrenholz, mit zahlreichen Bearbeitungsvermerken
History Inhalt
02.05.2008Fillmann;07.12.2007Fillmann;28.06.07Fillmann;12.04.2007Fillmann;09.03.2007Fillmann;01.03.2007Fillmann;26.11.2006Administrator;;uk;03.11.2006Fillmann;01.09.2006Fillmann;20.06.2006Fillmann;19.06.2006Fillmann;+Karlsruhe LKB K 1868

24.02.2006Fillmann;+Magdeburg KmG 1931/04a, +Magdeburg KmG 1931/04b (evtl. später gegen anderes Ex. ausgetauscht!)

24.02.2006Fillmann;

28.10.2005Fillmann;31.01.2004Wennemuth;HW 9.4.03

+Karlsruhe LKB K 147

+CB 11.2.03 +Augsburg UB BS 4780 H561.931 S1

Augsburg UB BS 4780 W842.931 S1+1

+FW 3.4.03: Mainz GBA Kurzke und GBA 89/1997

+FW 27.3.03: Mainz GBA 125/1995

Hildesheim MKB GBA LK Hannover GBA 1931 (2 Ex.) (gesehen EF)



Ausgabe ohne S/R-Druck auf der Seite nach Nr. 342



Beide Landeskirchen sind uniert.



VORSICHT: Liednummern stehen zusätzlich jeweils klein oben in den äußeren Ecken der Blätter, können leicht mit Seitenzahlen verwechselt werden!



Lit.:

Berthold Kitzig: Das neue Gesangbuch der Provinz Sachsen in seiner zweiten Auflage / Verfasser: Berthold Kitzig Erschienen: Göttingen : Hubert, 1932 Umfang: 14 S. - Erfurt UB (bezieht sich vermutlich nicht auf die vorliegene, sondern eine spätere Auflage)Admin_10/07/2016 11:54:03// Künster_04.11.2016 12:42:58// Admin_19/01/2017 17:49:53//
ID_GB_alt
536849080
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
s. "Verlag": 1931 - S. 61 kein Todesjahr für Friedrich Martin angegeben (auch Exx. Wennemuth und Hildesheim geprüft)
HDB Nummer
24183
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1931
Erscheinungsjahr von
1931
Erscheinungsjahr bis
1931
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
Melodie + Orgelchoralbuch zu dem evang. Gesangb. f.d.Prov. Sachsen u. Anhalt im Auftrag des Provinzial-Kirchenrates der Prov.Sachsen u.des Evang.Konsistoriums zu Magdeburg. (Anhg.) Singweisen zum Wahlgebrauch 2.Weisen zu dem v.Prov.kirchenrat genehmigten Altm"rkischen Anhg. ... (v.1933) (f.Sachs./Anhalt); Rudolf Siebenbrodt. - Leipzig: Verl.Carl Merseburger: C.M.3150, 1932/1933. - 22x27 cm; IV,163;6 S. - 4st.(280;8; 6 Sätze) alte Sign.: KMB-WV 36 Nr.3886 - Magdeburg KmG 1932 / A Standort: Gb-Sa/Mgdbg.

Orgelchoralbuch zu dem evang.Gesangbuch f.d.Prov.Sachsen u.Anhalt im Auftrag des Provinzial-Kirchenrates der Prov.Sachsen u.des Evang.Konsistoriums zu Magdeburg hrsg.v.R.Siebenbrodt 2.Singweisen zum Wahlgebrauch 3.Nachtrag (f.Prov.Sachsen u.Anhalt); Rudolf Siebenbrodt. - 3.Aufl. - Leipzig: Verl.Merseburger & Co. m.b.H., 1937. - 22x27 cm; IV,165 S. - 4st.(280;8;4 Sätze): Magdeburg KmG 1937/ A /Standort: HfKM/Halle: KMB-WV 36 Nr.3886; Berlin SBB-PK DMS.O. 68774/3 Bestand erfragen / Kriegsverlust moeglich
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
B | GESANGBUCH | für die Provinz Sachsen | und Anhalt | B

[II:] Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers / Gebete / Die Liederdichter / Die Schöpfer der Singweisen / Verzeichnisse der Singweisen und der Lieder

[Ex. Magdeburg KmG 1931/04a eingelegt III:] Vergleichsverzeichnis zwischen EKG = Evang. Kirchengesangbuch, DEG = Deutsches Evang. Gesangbuch und Prov.G. (Evang. Gesangbuch f. d. Prov. Sachsen. o.O., o. J.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
46637
Gesangbuch ID für Exemplar
24183
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA 125/1995
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46638
Gesangbuch ID für Exemplar
24183
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA 89/1997
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46639
Gesangbuch ID für Exemplar
24183
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA Kurzke
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46640
Gesangbuch ID für Exemplar
24183
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 147
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
58
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46641
Gesangbuch ID für Exemplar
24183
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 1868
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
58
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46642
Gesangbuch ID für Exemplar
24183
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
BS 4780 H561.931 S1
Exemplar veröffentlichen
Oui
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46643
Gesangbuch ID für Exemplar
24183
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
BS 4780 W842.931 S1+1
Exemplar veröffentlichen
Oui
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46644
Gesangbuch ID für Exemplar
24183
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Hildesheim MKB GBA LK Hannover GBA 1931 (2 Ex.)
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
189
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46645
Gesangbuch ID für Exemplar
24183
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Magdeburg KmG 1931/04a
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
221
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46646
Gesangbuch ID für Exemplar
24183
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Magdeburg KmG 1931/04b
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
221
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
46647
Gesangbuch ID für Exemplar
24183
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Wennemuth
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
309
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
8
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
XXVII, (1), Bogen 1-39; 76, (1) -

S. (III): Schmuckblatt für Widmung



[I:] Zählung nur nach Liednummern, nicht nach Seiten; VORSICHT: stehen jeweils in den oberen Ecken der Blätter, können leicht mit Seitenzahlen verwechselt werden

Nr. 1-342: Lieder des DEG

Nr. 343-595: Lieder für die Provinz Sachsen und Anhalt

[II:] S. 1ff. Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers

S. 11ff. Gebete

S. 34ff. Die Dicher der Lieder, Die Schöpfer der Singweisen [Kurzbiographien jeweils in geschichtlicher Abfolge und alphabetischer Übersicht]

S. 63ff. Verzeichnis der Singweisen und der Lieder

unpag. S. nach 76: Impressumsvermerk (s. "Ausstattung", "Verlag", "Drucker")
Vorrede Gesangbuch
S. VIII: Psalm 92; Kol. 3,16

S. IX: Martin Luther, "Singet dem Herrn ein neues Lied! [...]"

Spruchband Titelblatt: ein feste Burg ist unser GOtt
Urheber Gesangbuch
"Durch Beschluß des Provinzialkirchenrats der Kirchenprovinz Sachsen vom 22. Januar 1931 wird das unter dem Titel "Gesangbuch für die Provinz Sachsen und Anhalt" im Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses zu Halle/Saale erscheinende Gesangbuch in Ausführung des Beschlusses der Provinzialsynode vom 27. September 1929 als Gesangbuch für die Kirchenprovinz Sachsen in den Kirchengemeinden eingeführt.

Durch Beschluß des Evangelischen Landeskirchenrates für Anhalt vom 3. Februar 1931 wird das unter dem Titel "Gesangbuch für die Provinz Sachsen und Anhalt" im Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses zu Halle/Saale erscheinende Gesangbuch mit Genehmigung des Landeskirchentags für die Evangelische Landeskirche Anhalts eingeführt." (S. VII)
Sigel GBA
DEGSachsuAnh 1931
Privilegien
Vgl. a. Urheber

Die Namen der Urheber dieses Werkes sind zur Eintragung in die Eintragsrolle zu Leipzig nach dem Urheberrechtsgesetz vom 19.6. 1901 (R.G.Bl. S. 227) angemeldet.
Zusatzinformationen GBA
14.04.2008Schlüter;AUTOM - Sonderdruck der Lieder: M 1930-016.