Evangelisches Gesangbuch zum Gebrauch der Stadt Halle und der umliegenden Gegend
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
1000
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8° ;
8,95 x 15,6 (S. 19) ;
dunkelbrauner Lederband mit Blindprägung und goldgeprägtem Randornament ;
Supralibros (1873) ;
geprägter Goldschnitt ;
Schenkungswidmung auf Vorsatzblatt ["Wilhelmine Thiele zu Ihrer Confirmation Ostern 1873. ... Dieskau April 73."] ;
geprägter Goldschnitt
History Inhalt
8,95 x 15,6 (S. 19) ;
dunkelbrauner Lederband mit Blindprägung und goldgeprägtem Randornament ;
Supralibros (1873) ;
geprägter Goldschnitt ;
Schenkungswidmung auf Vorsatzblatt ["Wilhelmine Thiele zu Ihrer Confirmation Ostern 1873. ... Dieskau April 73."] ;
geprägter Goldschnitt
+FW 7. 11. 02: Mainz GBA 83/1997Admin_10/07/2016 11:53:39// Admin_19/01/2017 17:49:32//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
s. a. Widmung auf Vorsatzblatt: 1873
HDB Nummer
16836
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1871
Erscheinungsjahr von
1871
Erscheinungsjahr bis
1871
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches | Gesangbuch | zum | Gebrauch der Stadt Halle und der | umliegenden Gegend. | Nebst | einem Anhange von Gebeten | für die | öffentliche und häusliche Andacht. | Z | Herausgegeben | von dem | Evangelischen Stadt-Ministerio | in Halle. | Neunzehnte Ausgabe. | Halle, | Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. | 1871.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Mainz: Gesangbucharchiv GBA
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA 83/1997
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
XIX, (1), 792, 172
Inhaltsverz. S. XV - XIX + (1) ;
Gesangbuch S. 1 - 792 ;
"Gebete und Uebungen der Andacht, für den öffentlichen und häuslichen Gottesdienst." S. 1 - 142 ;
"Verzeichnis der Liederdichter" S. 143 - 158 ;
Liedregister S. 159ff.
Auflage
Inhaltsverz. S. XV - XIX + (1) ;
Gesangbuch S. 1 - 792 ;
"Gebete und Uebungen der Andacht, für den öffentlichen und häuslichen Gottesdienst." S. 1 - 142 ;
"Verzeichnis der Liederdichter" S. 143 - 158 ;
Liedregister S. 159ff.
"Neunzehnte Ausgabe"
Vorrede Gesangbuch
Ministerium der drei Stadtkirchen zu U. L. Frauen, St. Ulrich und St. Moritz.
Halle, im März 1871.
Vorrede. (S. III)
Diese 19. Auflage ist "ein unveränderter Abdruck der vorhergehenden" samt Anhängen.
"Neben der Ausgabe des vollständigen Gesangbuchs ist im Jahr 1866 auch eine verkürzte Ausgabe, die achtzehnte, veranstaltet worden, die wegen der geringeren Bogenzahl zu einem billigeren Preise abgegeben werden kann. Es hat uns dazu lediglich die Rücksicht auf die unbemittelten Glieder unserer Gemeinden bestimmt, denen auf diese Weise der Besitz eines eigenen Gesangbuchs ermöglicht wird. Da wir übereingekommen sind, künftig für alle Gottesdienste der Stadtgemeinden nur solche Lieder zu wählen, welche auch in der verkürzten Ausgabe enthalten sind, so wird dieselbe zum kirchlichen Gebrauch überall ausreichen. Die unveränderte Ausgabe unseres Gesangbuchs, wie die vorliegende eine solche ist, wird daneben auch fernerhin bei etwaigen neuen Auflagen in demselben Umfange forterscheinen."
Es schließt sich der "Vorbericht zur zehnten Ausgabe" an (S. IV - XIV) - "wegen der darin mitgetheilten lehrreichen Nachrichten über die Geschichte der Hallischen Gesangbücher", "verfaßt von dem um unser Gesangbuch vielfach verdienten, am 30. April 1854 verstorbenen Oberpfarrer zu U. L. Frauen, Fürchtegott Christian Fulda" (S. III).
Zu "Vorbericht zur 10. Ausg." und zum vorangestellten Bibelzitet (auf S. II) s. Ev.-Luth. GB Halle 1843.
"Zusatz" auf S. XIV entspricht genau dem "Zusatz" im Ev. GB Halle 1865; eingefügt ist lediglich: "Die17te Auflage vom J. 1865 ist ein unveränderter Abdruck der 16ten".
Urheber Gesangbuch
Halle, im März 1871.
Vorrede. (S. III)
Diese 19. Auflage ist "ein unveränderter Abdruck der vorhergehenden" samt Anhängen.
"Neben der Ausgabe des vollständigen Gesangbuchs ist im Jahr 1866 auch eine verkürzte Ausgabe, die achtzehnte, veranstaltet worden, die wegen der geringeren Bogenzahl zu einem billigeren Preise abgegeben werden kann. Es hat uns dazu lediglich die Rücksicht auf die unbemittelten Glieder unserer Gemeinden bestimmt, denen auf diese Weise der Besitz eines eigenen Gesangbuchs ermöglicht wird. Da wir übereingekommen sind, künftig für alle Gottesdienste der Stadtgemeinden nur solche Lieder zu wählen, welche auch in der verkürzten Ausgabe enthalten sind, so wird dieselbe zum kirchlichen Gebrauch überall ausreichen. Die unveränderte Ausgabe unseres Gesangbuchs, wie die vorliegende eine solche ist, wird daneben auch fernerhin bei etwaigen neuen Auflagen in demselben Umfange forterscheinen."
Es schließt sich der "Vorbericht zur zehnten Ausgabe" an (S. IV - XIV) - "wegen der darin mitgetheilten lehrreichen Nachrichten über die Geschichte der Hallischen Gesangbücher", "verfaßt von dem um unser Gesangbuch vielfach verdienten, am 30. April 1854 verstorbenen Oberpfarrer zu U. L. Frauen, Fürchtegott Christian Fulda" (S. III).
Zu "Vorbericht zur 10. Ausg." und zum vorangestellten Bibelzitet (auf S. II) s. Ev.-Luth. GB Halle 1843.
"Zusatz" auf S. XIV entspricht genau dem "Zusatz" im Ev. GB Halle 1865; eingefügt ist lediglich: "Die17te Auflage vom J. 1865 ist ein unveränderter Abdruck der 16ten".
Evangelisches Stadtministerium Halle
Zusatzinformationen GBA
02.06.2008Nasse;