Choräle und Linder zum Gebrauche bei dem öffentlichen Gottesdienste auf den Gymnasien und Realschulen

Choräle und Linder zum Gebrauche bei dem öffentlichen Gottesdienste auf den Gymnasien und Realschulen

Autopsiert
No
History Inhalt
08.01.2008Ackermann;ackermann_20.03.2016 17:14:56// Admin_10/07/2016 11:53:36// Admin_19/01/2017 17:49:30//
HDB Nummer
16156
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1863]
Erscheinungsjahr von
1863
Erscheinungsjahr bis
1863
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Status Exemplare Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Choräle und Lieder zum Gebrauche bei dem öffentlichen Gottesdienste auf den Gymnasien und Realschulen bearbeitet von B. Kothe
Breslau: F. E. C. Leuckart, (1863).
Standorte Gesangbuch
Name Standort München: Bayerische Staatsbibliothek München Exemplar vorhanden Vollst. URL des Digitalisats https://reader.digitale-sammlungen.de//resolve/display/bsb10592902.html Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars Liturg. 1385 t Exemplar veröffentlichen Yes
Name Standort Regensburg: Bischöfliche Zentralbibliothek, Die Proskesche Musikabteilung Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars Regensburg Bischöfliche Zentralbibliothek Exemplar veröffentlichen No
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
VI. 90 S.
Auflage
[1. Aufl.]
Urheber Gesangbuch
Kothe, Bernhard (Bearb.)
Zusatzinformationen GBA
04.08.2008Schlüter;27.05.2007Wennemuth;01.02.2004Wennemuth;HW 27.11.03, 30.8.03, SG 30.08.2001

BS 4780 W842.862 O2

Budapest EvZB 1563



Vorgänger: Oeden 1785



§

Das letzte Gesangbuch wurde vor 76 Jahren eingeführt und die dritte Auflage war vergriffen. Die Unterzeichneten wurden deshalb am 8. Mai 1859 vom Kirchenkonvent mit der Zusammenstellung eines neuen Gesangbuches beauftragt. Die Herausgeber wählten 300 Lieder des bisherigen Gesangbuches aus und neue Lieder. Quellen waren: der Evangelisches Liederschatz von Albert Knapp, das Dredner, Württemberger, Berliner, Bremer, Breslauer, das Schneider-Hönel'sche und das neue Pfälzische Gesangbuch. Die Gebet entstammen in der Mehrzahl der Württemberger Agende und dem Woltmann'schen Gebetbuch (Clausthal 1851, 2 Thle.). (Vorrede)