Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche des Königreichs Sachsen
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
686
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
8,9x13,8 (S. 205), großer Druck
weinroter Samteinband mit Silberfiligranbeschlägen und Schließe
Goldschnitt mit Prägung
Frontispiz: Jesus mit Dornenkrone
History Inhalt
8,9x13,8 (S. 205), großer Druck
weinroter Samteinband mit Silberfiligranbeschlägen und Schließe
Goldschnitt mit Prägung
Frontispiz: Jesus mit Dornenkrone
+CB 10.10.02
KmG 1883/11a
Kopie VorredeAdmin_10/07/2016 11:53:42// Admin_19/01/2017 17:49:35//
HDB Nummer
KmG 1883/11a
Kopie VorredeAdmin_10/07/2016 11:53:42// Admin_19/01/2017 17:49:35//
17897
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1883
Erscheinungsjahr von
1883
Erscheinungsjahr bis
1883
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | für die | evangelisch=lutherische Landeskirche | des | Königreichs Sachsen. | Herausgegeben | von dem | evangelisch=lutherischen Landeskonsistorium | im Jahre 1883. | Leipzig und Dresden. | In Kommission bei B. G. Teubner.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Magdeburg: Evangelisches Konsistorium, Kirchenamtsbibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Magdeburg KmG 1883/11a
Exemplar veröffentlichen
No
Yes
Umfang Gesangbuch
XX, 764 p.
S. 655-669 Verzeichnis der Liederdichter [Kurzbiographien]
S. 670-764 Anhang:
I. Die Ordnung des Gottesdienstes.
II. Intonationen und Responsorien.
III. Die sonn- und festtägigen Perikopen nach den vier Jahrgängen.
IV. Die allgemeine Beichte mit der Absolution.
V. Gebete. A. Allgemeines Kirchengebet. B. Betstundengebet. C. Besondere Gebete
VI. Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers mit der Haustafel.
VII. Die 21 Artikel des Glaubens und der Lehre der Augsburgischen Konfession.
Vorrede Gesangbuch
S. 655-669 Verzeichnis der Liederdichter [Kurzbiographien]
S. 670-764 Anhang:
I. Die Ordnung des Gottesdienstes.
II. Intonationen und Responsorien.
III. Die sonn- und festtägigen Perikopen nach den vier Jahrgängen.
IV. Die allgemeine Beichte mit der Absolution.
V. Gebete. A. Allgemeines Kirchengebet. B. Betstundengebet. C. Besondere Gebete
VI. Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers mit der Haustafel.
VII. Die 21 Artikel des Glaubens und der Lehre der Augsburgischen Konfession.
Inhalt: Zitat aus Martin Luthers Vorrede zu dem ersten, 1524 von ihm herausgegebenen "Geistlichen Gesangbüchlein" (Bedeutung des Singens geistlicher Lieder); Luther-Zitat von 1529 (Besorgnis über die Verfälschung von Liedfassungen); eigene Situation: Erkenntnis der "Gesangbuchsnot", auf deren Hintergrund das vorliegende Gesangbuch entstand und nun im 400. Jahr nach Luthers Geburt der evang.-luther. Landes des Königreichs Sachsens dargeboten wird;
Luther, Paul Gerhardt, Gellert als bedeutendste Dichter; minder Gutes oder Entbehrliches wurde ersetzt;
686 Lieder
(ohne Überschrift, Ort, Jahr und Verfasser)
Privilegien
Luther, Paul Gerhardt, Gellert als bedeutendste Dichter; minder Gutes oder Entbehrliches wurde ersetzt;
686 Lieder
(ohne Überschrift, Ort, Jahr und Verfasser)
nein
Zusatzinformationen GBA
02.08.2009Nasse;24.05.2009Nasse;21.06.2008Nasse;