Evangelisches Kirchen- und Haus-Gesangbuch für die Königl. Preuß. Schlesischen Lande
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
1052
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°
8,2 x 13,2
S/R
Ex. Karlsruhe LKB K 2801: Frontispiz
History Inhalt
8,2 x 13,2
S/R
Ex. Karlsruhe LKB K 2801: Frontispiz
24.05.2008Wennemuth;21.07.2007Gruber;17.07.2007Gruber;31.05.2005Wennemuth;siehe Breslau 1858
Schott 1997, S. 71-107
Aus der Vorrede ergibt sich:
Zur Zeit der Veröffentlichung der 3. Auflage wurde in Schlesien aus mehr als 50 verschiedenen Gesangbüchern gesungen. Allein 7 waren in den neun Gemeinden der Synode Sprottau in Gebrauch. Nach dem Vorwort erschien die erste Auflage bereits 1857 (mit Datum von 1858?) und die zweite 1859. In fünfzig Gemeinden war es 1865 offiziell eingeführt. Der Urheber des Gesangbuches, August Hahn, war der Amtsvorgänger Erdmanns als Superintendent. Bereits in der zweiten Auflage war der Text einiger Lieder geändert worden, mit dem Ziel eine größere Verständlichkeit zu erreichen.
Unterschiede in der dritten Auflage:
- 11 Lieder herausgenommen, 11 hinzugefügt (Nr. 19, 27, 29, 52, 58, 132, 252, 519, 652, 786, 995)
- Veränderung einzelner Liederverse
- Beseitigung einzelner veralteter oder "anstößiger" Formen
+SG 28.02.2000
~~Admin_10/07/2016 11:53:37// Rettinghaus_18.11.2016 11:53:23// Admin_19/01/2017 17:49:30//
HDB Nummer
Schott 1997, S. 71-107
Aus der Vorrede ergibt sich:
Zur Zeit der Veröffentlichung der 3. Auflage wurde in Schlesien aus mehr als 50 verschiedenen Gesangbüchern gesungen. Allein 7 waren in den neun Gemeinden der Synode Sprottau in Gebrauch. Nach dem Vorwort erschien die erste Auflage bereits 1857 (mit Datum von 1858?) und die zweite 1859. In fünfzig Gemeinden war es 1865 offiziell eingeführt. Der Urheber des Gesangbuches, August Hahn, war der Amtsvorgänger Erdmanns als Superintendent. Bereits in der zweiten Auflage war der Text einiger Lieder geändert worden, mit dem Ziel eine größere Verständlichkeit zu erreichen.
Unterschiede in der dritten Auflage:
- 11 Lieder herausgenommen, 11 hinzugefügt (Nr. 19, 27, 29, 52, 58, 132, 252, 519, 652, 786, 995)
- Veränderung einzelner Liederverse
- Beseitigung einzelner veralteter oder "anstößiger" Formen
+SG 28.02.2000
~~Admin_10/07/2016 11:53:37// Rettinghaus_18.11.2016 11:53:23// Admin_19/01/2017 17:49:30//
16259
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1865
Erscheinungsjahr von
1865
Erscheinungsjahr bis
1865
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches | Kirchen- und Haus-Gesangbuch | für die | Königl. Preuß. Schlesischen Lande. | Nebst einem | Lectionarium | und | Gebetbuch. | Mit Genehmigung der Landes- und im Auftrage der Provinzial-|Kirchen-Behörde. | Dritte, sorgfältig durchgesehene und verbesserte Auflage. | Breslau, | Verlag von Wilh. Gottl. Korn. | 1865.
[Ex. Karlsruhe LKB K 2801 II:] Lektionarium enthaltend ... Episteln und Evangelien, ... Leiden ..., Zerstörung Jerusalems, ... Haupt-Symbola, ... Augsburgische Konfession und den kleinen Katechismus Dr. Martin Luthers und Gebetbuch für den öffentlichen und häuslichen Gottesdienst. Als Anhang zu dem Evangelischen Kirchen- und Hausgesangbuche für die Königl. Preuß. Schlesischen Lande.
Standorte Gesangbuch
[Ex. Karlsruhe LKB K 2801 II:] Lektionarium enthaltend ... Episteln und Evangelien, ... Leiden ..., Zerstörung Jerusalems, ... Haupt-Symbola, ... Augsburgische Konfession und den kleinen Katechismus Dr. Martin Luthers und Gebetbuch für den öffentlichen und häuslichen Gottesdienst. Als Anhang zu dem Evangelischen Kirchen- und Hausgesangbuche für die Königl. Preuß. Schlesischen Lande.
Name Standort
Karlsruhe: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Karlsruhe LKB K 2801
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Augsburg: Universitätsbibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
BS 4780 B642.865 E9
Exemplar veröffentlichen
Oui
Oui
Umfang Gesangbuch
Ex. Augsburg UB BS 4780 B642.865 E9: XII, 626
Ex. Karlsruhe LKB K 2801: XVI, 626; 268
S. XVf.: Inhaltsverzeichnis des Anhangs.
Auflage
Ex. Karlsruhe LKB K 2801: XVI, 626; 268
S. XVf.: Inhaltsverzeichnis des Anhangs.
3. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
Erdmann, David, Generalsuperintendent der Provinz Schlesien
Sprottau, im Juli 1865
während der General-Kirchen- und Schulen-Visitation im Sprottauer Kirchenkreise
Vorrede zur dritten Auflage
§
Schott 1997, S. 71-107
Aus der Vorrede ergibt sich:
Zur Zeit der Veröffentlichung der 3. Auflage wurde in Schlesien aus mehr als 50 verschiedenen Gesangbüchern gesungen. Allein 7 waren in den neun Gemeinden der Synode Sprottau in Gebrauch. Nach dem Vorwort erschien die erste Auflage bereits 1857 (mit Datum von 1858?) und die zweite 1859. In fünfzig Gemeinden war es 1865 offiziell eingeführt. Der Urheber des Gesangbuches, August Hahn, war der Amtsvorgänger Erdmanns als Superintendent. Bereits in der zweiten Auflage war der Text einiger Lieder geändert worden, mit dem Ziel eine größere Verständlichkeit zu erreichen.
Unterschiede in der dritten Auflage:
- 11 Lieder herausgenommen, 11 hinzugefügt (Nr. 19, 27, 29, 52, 58, 132, 252, 519, 652, 786, 995)
- Veränderung einzelner Liederverse
- Beseitigung einzelner veralteter oder "anstößiger" Formen
Urheber Gesangbuch
Sprottau, im Juli 1865
während der General-Kirchen- und Schulen-Visitation im Sprottauer Kirchenkreise
Vorrede zur dritten Auflage
§
Schott 1997, S. 71-107
Aus der Vorrede ergibt sich:
Zur Zeit der Veröffentlichung der 3. Auflage wurde in Schlesien aus mehr als 50 verschiedenen Gesangbüchern gesungen. Allein 7 waren in den neun Gemeinden der Synode Sprottau in Gebrauch. Nach dem Vorwort erschien die erste Auflage bereits 1857 (mit Datum von 1858?) und die zweite 1859. In fünfzig Gemeinden war es 1865 offiziell eingeführt. Der Urheber des Gesangbuches, August Hahn, war der Amtsvorgänger Erdmanns als Superintendent. Bereits in der zweiten Auflage war der Text einiger Lieder geändert worden, mit dem Ziel eine größere Verständlichkeit zu erreichen.
Unterschiede in der dritten Auflage:
- 11 Lieder herausgenommen, 11 hinzugefügt (Nr. 19, 27, 29, 52, 58, 132, 252, 519, 652, 786, 995)
- Veränderung einzelner Liederverse
- Beseitigung einzelner veralteter oder "anstößiger" Formen
Hahn, August
Gesangbuchkommission
Sigel GBA
Gesangbuchkommission
Schles-E 1865
Zusatzinformationen GBA
17.07.2007Dolic;05.07.2007Dolic;§ - Swl fehlen Orig.-Tbl., sowie etl. S. Anzusetzen ab M 1863-501.