Gesangbuch für Evangelische Gemeinden Schlesiens.
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
642
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°
8,1 x 13,7 (S. 245)
geprägter Ledereinband, Gelbschnitt
S / R - Druck
History Inhalt
8,1 x 13,7 (S. 245)
geprägter Ledereinband, Gelbschnitt
S / R - Druck
20.10.2005Wennemuth;18.11.2004Wennemuth;+HW 13.2.03
+Karlsruhe LKB K 303
+AS 15.08.01
+KmG 1878/04 b
Schott 1997, S. 109 - 169
Erste Vorbereitungen schon 1869. Zahl der in Schlesien gleichzeitig gebrauchten Gesangbücher hatte sich inzwischen auf 53 erhöht. Neues Gesangbuch sollte simultan zu den anderen gebraucht werden (Schott, S. 111 f.). Wahl des Gesangbuchausschusses am 26.11. 1869: Seminardirektor Dr. Schneider aus Bunzlau, Diakonus Dr. Schian aus Liegnitz, Superintendent Anders aus Rosenhayn, Pastor sec. Lic. Sandrock aus Neumarkt, Superintendent Hohenthal aus Oels. 1872 "Entwurf eines Gesangbuches für die Provinz Schlesien". 1875 Umarbeitung durch die Pastoren Kolde, Letzner und Sandrock. Gesangbuch-Redaktions-Kommission: Superintendent Gustav Adolf Ueberschär, Pastor Weikert, Pastor Adolf Treblin. 1877 "Revidierter Entwurf eines Gesangbuches für die Evangelisches Gemeinden Schlesiens" (Schott, S. 115 f.)
Dächsel, Karl A.: Der im Auftrage der Provinzialsynode des J. 1875 ausgearbeitete revidirte Entwurf eines Gesangbuchs für die evangelischen Gemeinden Schlesiens / von Seiten der noch wünschenswerthen Verbesserungen beleuchtet u. mit vollst. Plane hierzu vers. von K. A. Dächsel. - Strehlen Verlag: Gemeinhardt, 1878. - 64 S.Admin_10/07/2016 11:53:41// Admin_19/01/2017 17:49:34//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
+Karlsruhe LKB K 303
+AS 15.08.01
+KmG 1878/04 b
Schott 1997, S. 109 - 169
Erste Vorbereitungen schon 1869. Zahl der in Schlesien gleichzeitig gebrauchten Gesangbücher hatte sich inzwischen auf 53 erhöht. Neues Gesangbuch sollte simultan zu den anderen gebraucht werden (Schott, S. 111 f.). Wahl des Gesangbuchausschusses am 26.11. 1869: Seminardirektor Dr. Schneider aus Bunzlau, Diakonus Dr. Schian aus Liegnitz, Superintendent Anders aus Rosenhayn, Pastor sec. Lic. Sandrock aus Neumarkt, Superintendent Hohenthal aus Oels. 1872 "Entwurf eines Gesangbuches für die Provinz Schlesien". 1875 Umarbeitung durch die Pastoren Kolde, Letzner und Sandrock. Gesangbuch-Redaktions-Kommission: Superintendent Gustav Adolf Ueberschär, Pastor Weikert, Pastor Adolf Treblin. 1877 "Revidierter Entwurf eines Gesangbuches für die Evangelisches Gemeinden Schlesiens" (Schott, S. 115 f.)
Dächsel, Karl A.: Der im Auftrage der Provinzialsynode des J. 1875 ausgearbeitete revidirte Entwurf eines Gesangbuchs für die evangelischen Gemeinden Schlesiens / von Seiten der noch wünschenswerthen Verbesserungen beleuchtet u. mit vollst. Plane hierzu vers. von K. A. Dächsel. - Strehlen Verlag: Gemeinhardt, 1878. - 64 S.Admin_10/07/2016 11:53:41// Admin_19/01/2017 17:49:34//
[1878?]
HDB Nummer
17459
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1878]
Erscheinungsjahr von
1878
Erscheinungsjahr bis
1878
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein +
Vierstimmiges Choralbuch enthaltend sämtliche Melodieen zum Gesangbuch für evangelische Gemeinden Schlesiens von Julius Schaeffer. Breslau: Korn, 1880. - VIII, 196 S. (Berlin EZAB RKB 3085; Ex. §KmG 1880/ A, Standort: HfKM/Halle: KMB-WV 36 Nr.2268 enthält handschriftliche Bleistift-Eintragungen von Robert Franz). 170 Sätze
Choralbuch im Anschluß an das neue Gesangbuch für evangelische Gemeinden Schlesiens / zum Gebrauche desselben besonders eingerichtet und in vierstimmigem Satze hrsg. von G. Adolf Fischer. Breslau: Morgenstern, 1879. - 96 S. (Berlin EZAB RKB 3128)
Choralmelodien zum Gesangbuch für evangelische Gemeinden Schlesiens. Breslau: Korn 1880 (München BSB Liturg. 1385 n)
Vorrede vorhanden
Vierstimmiges Choralbuch enthaltend sämtliche Melodieen zum Gesangbuch für evangelische Gemeinden Schlesiens von Julius Schaeffer. Breslau: Korn, 1880. - VIII, 196 S. (Berlin EZAB RKB 3085; Ex. §KmG 1880/ A, Standort: HfKM/Halle: KMB-WV 36 Nr.2268 enthält handschriftliche Bleistift-Eintragungen von Robert Franz). 170 Sätze
Choralbuch im Anschluß an das neue Gesangbuch für evangelische Gemeinden Schlesiens / zum Gebrauche desselben besonders eingerichtet und in vierstimmigem Satze hrsg. von G. Adolf Fischer. Breslau: Morgenstern, 1879. - 96 S. (Berlin EZAB RKB 3128)
Choralmelodien zum Gesangbuch für evangelische Gemeinden Schlesiens. Breslau: Korn 1880 (München BSB Liturg. 1385 n)
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | für | Evangelische Gemeinden | Schlesiens. | Z | Nach den Beschlüssen der Provinzial=Synode | vom Jahre 1878 | mit Genehmigung des Evangelischen Ober=Kirchenraths | herausgegeben | vom Königlichen Consistorium. | VS | Breslau. | Verlag von Wilh. Gottl. Korn.
[II:] Anhang zum Gesangbuch für evangelische Gemeinden Schlesiens, Breslau: Korn, Wilh. Gottl.
[Ex. KmG eingelegt III:] Gottesdienstordnungen
Standorte Gesangbuch
[II:] Anhang zum Gesangbuch für evangelische Gemeinden Schlesiens, Breslau: Korn, Wilh. Gottl.
[Ex. KmG eingelegt III:] Gottesdienstordnungen
Name Standort
Karlsruhe: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 303
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Magdeburg, KmG
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+KmG 1878/04 b
Exemplar veröffentlichen
Non
Non
Umfang Gesangbuch
VI, 439, (1); 70, (10) (LKB)
KmG: VI, 439, (1); 70, (2); (10); 8 §nach S. 70: Seite mit DV
S. 425-439 Dichterverzeichnis (mit Kurzbiographien), danach eine leere ungezählte Seite
[II:] enthält Morgen- und Abendgebete, Festgebete, Buß-, Beicht- und Kommuniongebete, Gebete für Kranke und Sterbende, Liturgie, Litanei, Geschichte des Leidens und Sterbens Jesu Christi, Verzeichnis der Evangelien und Episteln, Katechismus Luthers; am Ende zwei ungezählte Seiten mit DV
nach [II:] 10 ungezählte Seiten Liederverzeichnis
[III:] eingelegt. Enthält: Ordnung des Hauptgottesdienst an den Sonn- und Festtagen; Ordnung der sonntäglichen Früh- und Nachmittags-, sowie der Donnerstags-Abend-Gottesdienste; Ordnung der selbständigen Beicht- und Abendmahls-Gottesdienste (insgesamt 8 Seiten)
Auflage
KmG: VI, 439, (1); 70, (2); (10); 8 §nach S. 70: Seite mit DV
S. 425-439 Dichterverzeichnis (mit Kurzbiographien), danach eine leere ungezählte Seite
[II:] enthält Morgen- und Abendgebete, Festgebete, Buß-, Beicht- und Kommuniongebete, Gebete für Kranke und Sterbende, Liturgie, Litanei, Geschichte des Leidens und Sterbens Jesu Christi, Verzeichnis der Evangelien und Episteln, Katechismus Luthers; am Ende zwei ungezählte Seiten mit DV
nach [II:] 10 ungezählte Seiten Liederverzeichnis
[III:] eingelegt. Enthält: Ordnung des Hauptgottesdienst an den Sonn- und Festtagen; Ordnung der sonntäglichen Früh- und Nachmittags-, sowie der Donnerstags-Abend-Gottesdienste; Ordnung der selbständigen Beicht- und Abendmahls-Gottesdienste (insgesamt 8 Seiten)
[1. Aufl.?]
Vorrede Gesangbuch
nein
Urheber Gesangbuch
Königliches Konsistorium
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
23.11.2007Fillmann;+17.04.2007Wennemuth;
§This beautifully-crafted prayer and hymn book was published in 1878 in Philadelphia by the General Council of the Evangelical Lutheran Church in North America.
This branch of the Lutheran Church existed from 1866 to 1918. It originated in 1866 with a division of the Evangelical Lutheran General Synod of the United States of North America.
In 1859 the General Synod received the Melancthon Synod into membership, followed by the Franckean Synod in 1864.
In 1918 this General Council formed the United Lutheran Church in America.
§This beautifully-crafted prayer and hymn book was published in 1878 in Philadelphia by the General Council of the Evangelical Lutheran Church in North America.
This branch of the Lutheran Church existed from 1866 to 1918. It originated in 1866 with a division of the Evangelical Lutheran General Synod of the United States of North America.
In 1859 the General Synod received the Melancthon Synod into membership, followed by the Franckean Synod in 1864.
In 1918 this General Council formed the United Lutheran Church in America.