Neues Gott und dem Lamm geheiligtes Kirchen- und Haus-Gesang Hausgesang Tochter Sion Zion

Anzahl Lieder
wie Lindb nach 1777
Autopsiert
Ja
Format
12°

6,3 x 11,5

Ex. Köln USB BAEU1552:

brauner Ledereinband mit Blindpressung

Rotschnitt

handschriftlicher Besitzervermerk: Bäumker

hinterer Buchdeckel: handschriftl. Besitzervermerk von 1795

Ex. Köln USB RHSM432+6

neuer Einband

Rotschnitt
History Inhalt
10.10.2006Fugger;+UE (Signatur Jesuiten ergänzt); 30.03.2004Ackermann;AN 13.10.03

++AS 26.11.02

(erste Auflage 1741)

B III 290: erwähnt als Nachdruck der Ausgabe 1778. ackermann_23.02.2016 13:30:05// ackermann_23.02.2016 13:30:27// ackermann_23.02.2016 13:30:56// ackermann_23.02.2016 13:31:13// ackermann_23.02.2016 13:31:46// ackermann_23.02.2016 13:33:18// Admin_10/07/2016 11:53:17// ackermann_20.09.2016 13:53:02// ackermann_27.11.2016 12:59:32// Admin_19/01/2017 17:49:13//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
10.10.2006Fugger;+UE (Signatur Jesuiten ergänzt); 30.03.2004Ackermann;AN 13.10.03

++AS 26.11.02

(erste Auflage 1741)

B III 290: erwähnt als Nachdruck der Ausgabe 1778.
Kontrollexemplar
Köln Universitäts- und Stadtbibliothek: BAEU1552 und RHSM4326
Ort und Verleger
Verleger? Nein Drucker? Nein Verlagsort Köln Reihenfolge 1 Erscheinungsort vorhanden? VOR
HDB Nummer
10441
Bibliografische Nachweise
ID Nachweis 1458 Nachweis Detailangaben 1790/11 Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel RISM B/VIII
ID Nachweis 3004 Nachweis Detailangaben Lindb 1790 Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel DKL
Beschreibung des Gesangbuchs
RISM 1790-11: D MÜp
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1790
Erscheinungsjahr von
1790
Erscheinungsjahr bis
1790
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
Melodie mit beziffertem Generalbass

einige zweistimmig
Vorrede vorhanden
Ja
Status Exemplare Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neues | GOtt und dem Lamm geheiligtes | Kirchen= und Haus=Gesang | der | auf dem dreyfachen Wege der | Vollkommenheit nach dem himm=|lischen Jerusalem wandernden | Tochter Sion, | die Glaubens=Geheimnisse und Fest=|täge, nach der biblischen Geschichte | und Kirchen=Ordnung | vorstellend, | den Sünder zur Buß erweckend, mit Tugend=| übungen bestärkend, und zum Lob der Heiligen | ermunternd, | mit jedem Lied beygedruckten, von bewähr=|ten Musik=Verständigen neugefertigten | Singweisen, sammt Baß=General zur | Vermehrung des göttlichen Lobs. | P | Z | 1790. | in Druck verlegt, Köln am Rhein | in der Schaubergischen Buchdruckerey.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars BAEU 1790 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars BAEU1552 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars RHSM432+6 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars WC II 48 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort München: Archiv der deutschen Jesuitenprovinz Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars 71 Ak I 9 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Aachen: Stadtbibliothek, Musikbibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Nettetal: Pfarrbibliothek Kaldenkirchen Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Münster: Diözesanbibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars G 24 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort London: The British Library Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars A 499g Exemplar veröffentlichen Ja
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
656, (10) p.
Vorrede Gesangbuch
wie Lindb nach 1777
Urheber Gesangbuch
wie Lindb 1755
Sigel GBA
B III 291
Privilegien
Cum Privilegio Sacrae Caesareae Majestatis.

Joseph II., erwählter Römischer Kaiser

F. zu Colloredo=Mannsfeld

J. G. v. Hofmann

Wien, 21. Januar 1790

PRIVILEGIUM CAESAREUM

Aus dem Inhalt: Verlängerung des Privilegs für das Gesangbuch für die Erben der verstorbenen Maria Dorothea Schauberg, sieben Geschwister Schauberg, in deren Namen ihre Eltern, Joseph und Theresia Schauberg, das Buch neu auflegen. Verbot des Nachdrucks und Vertriebs bei "einer Poen von fünf Mark löthigen Golds".
Zusatzinformationen GBA
23.12.2005Kessner;29.09.2005Kessner;