Autopsiert
Nein
History Inhalt
07.06.2005Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:53:17// Admin_19/01/2017 17:49:14//
ID_GB_alt
1862514649
HDB Nummer
10688
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1793
Erscheinungsjahr von
1793
Erscheinungsjahr bis
1793
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neue Sammlung auserlesener Geistlicher Lieder zu dem Kirchen-Gesangbuch der Evangelisch-Reformirten Gemeinden in den vereinigten Ländern Cleve, Jülich, Berg und Mark Hrsg. von dem Christlichen Synodo Generali besagter Gemeinden Mülheim am Rhein Eyrich 1793 204 S. Fussnote : Beigefügtes/enthaltenes Werk B.g.luth. 183 Beibd.1=Verlust Bemerkungen : Beibd. 1 B.g.luth. 184 Beibd.1=Verlust Beibd. 1
1. - 8 Bl., 156, 64 S.
Titel Neu-verbessertes Kirchen-Gesangbuch/1. - 8 Bl., 156, 64 S.
Signatur: B.g.luth. 184#Beibd.1-1=Verlust
Bemerkungen_ Beibd. 1-1
Exemplare
Signatur
Standort
Status
Fussnoten
B.g.luth. 184
Verlust, nicht verfügbar
Verlust
Wegweiser
B.g.luth. 183
Verlust, nicht verfügbar
Verlust
Wegweiser
1. - 8 Bl., 156, 64 S.
Titel Neu-verbessertes Kirchen-Gesangbuch/1. - 8 Bl., 156, 64 S.
Signatur: B.g.luth. 184#Beibd.1-1=Verlust
Bemerkungen_ Beibd. 1-1
Exemplare
Signatur
Standort
Status
Fussnoten
B.g.luth. 184
Verlust, nicht verfügbar
Verlust
Wegweiser
B.g.luth. 183
Verlust, nicht verfügbar
Verlust
Wegweiser
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
22693
Gesangbuch ID für Exemplar
10688
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
BSB
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
10
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
7
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Zusatzinformationen GBA
24.06.2010Fillmann;06.01.2000Fillmann;14.03.2010=05.01.2000Fillmann;07.03.10Fillmann;Tirgu Mures Teleki-Bolyai B To-51-b (gesehen AB)
19.11.09Fillmann;Hermannstadt ZAEKR 612-II,597 (gesehen EF), Hermannstadt ZAEKR II,389 (alte Sign. Hermannstadt ZAEKR K 513) (gesehen EF)
29.10.2009Fillmann;03.02.09Fillmann;28.11.08Fillmann;20.11.2008Wennemuth;28.08.2008Wennemuth;27.08.2008Wennemuth;03.07.2008Schlüter;14.10.2007Wennemuth;12.04.2006Wennemuth;26.10.2005Wennemuth;21.09.2005Wennemuth;06.11.2004Weiss;13.09.2004Weiss;15.02.2004Wennemuth;CW 1.7.03, HW 4.5.02, 6.2.02, 28.1.02, 3.1.02
!!!§ Für EF: Bitte nicht bearbeiten!!!
Hermannstadt LKA Sammlung Weiss 2 Ex.
G III-1036
Weiss 1996, S. 131f. und Galter, 1996, S. 163:
Vorgänger: "Hermannstädter Gb." 1766
durfte ab 1792 nicht mehr gedruckt werden (Weiss 1996, S. 139).
Vorgänger: Hermannstadt 1787 (71% der Lieder übernommen)
2. November 1789 verhandelte die Synode eine Eingabe (von Michael Brukenthal u.a.), in der eine bessere Liturgie und "schicklichere Andachtsbücher" gefordert wurden. Die Einführung in allen Gemeinden gelang nicht. Nachgedruckt von den Mediaschern und Bistritzern. In Neppendorf erst 1824. War als landeskirchliches Gb gedacht. Bis in die heutige Zeit benutzt und gelesen. (Galter).
Weiss 1996, S. 144:
in 13 siebenbügischen Verlagen bis 1895 mind. 66 Aufl.
Weiss 1996, S. 131ff.
Zum Entstehen des GB: Weiss 1996, S. 132-137
Auf der Synode 1793 wurde es zur Einführung übergeben.
Bis 1795 war es in Bistritz angenommen, 1. Januar 1853 in Windau das erste Mal benutzt. Am 22. Dezember 1815 wurde in Oberneudorf baten Gemeindeglieder, das Gb wieder abzuschaffen. In Neppendorf ab Ostern 1824 eingeführt.
Nach der Einf. des LKG (ab 1898) wurde es zur Privatandacht benutzt
Bruk 488: "369 S."
Schenker führt als Vorlagen an:
Kopenhagen [1782], Altona [1781], Bremen [1778], Nürnberg [1791]
SFB!?!
ZAEKRNov2009erl. -tlw.-, 2 Exx. u. 3 weitere überprüft
ZAEKRNov2009: Ex. K69 und K557 wurden im Magazin nicht gefunden
BrukNov2009 ?? - erst nach ZAEKR - kann entfallen
Mrz2010erl.
II. SFB!
19.11.09Fillmann;Hermannstadt ZAEKR 612-II,597 (gesehen EF), Hermannstadt ZAEKR II,389 (alte Sign. Hermannstadt ZAEKR K 513) (gesehen EF)
29.10.2009Fillmann;03.02.09Fillmann;28.11.08Fillmann;20.11.2008Wennemuth;28.08.2008Wennemuth;27.08.2008Wennemuth;03.07.2008Schlüter;14.10.2007Wennemuth;12.04.2006Wennemuth;26.10.2005Wennemuth;21.09.2005Wennemuth;06.11.2004Weiss;13.09.2004Weiss;15.02.2004Wennemuth;CW 1.7.03, HW 4.5.02, 6.2.02, 28.1.02, 3.1.02
!!!§ Für EF: Bitte nicht bearbeiten!!!
Hermannstadt LKA Sammlung Weiss 2 Ex.
G III-1036
Weiss 1996, S. 131f. und Galter, 1996, S. 163:
Vorgänger: "Hermannstädter Gb." 1766
durfte ab 1792 nicht mehr gedruckt werden (Weiss 1996, S. 139).
Vorgänger: Hermannstadt 1787 (71% der Lieder übernommen)
2. November 1789 verhandelte die Synode eine Eingabe (von Michael Brukenthal u.a.), in der eine bessere Liturgie und "schicklichere Andachtsbücher" gefordert wurden. Die Einführung in allen Gemeinden gelang nicht. Nachgedruckt von den Mediaschern und Bistritzern. In Neppendorf erst 1824. War als landeskirchliches Gb gedacht. Bis in die heutige Zeit benutzt und gelesen. (Galter).
Weiss 1996, S. 144:
in 13 siebenbügischen Verlagen bis 1895 mind. 66 Aufl.
Weiss 1996, S. 131ff.
Zum Entstehen des GB: Weiss 1996, S. 132-137
Auf der Synode 1793 wurde es zur Einführung übergeben.
Bis 1795 war es in Bistritz angenommen, 1. Januar 1853 in Windau das erste Mal benutzt. Am 22. Dezember 1815 wurde in Oberneudorf baten Gemeindeglieder, das Gb wieder abzuschaffen. In Neppendorf ab Ostern 1824 eingeführt.
Nach der Einf. des LKG (ab 1898) wurde es zur Privatandacht benutzt
Bruk 488: "369 S."
Schenker führt als Vorlagen an:
Kopenhagen [1782], Altona [1781], Bremen [1778], Nürnberg [1791]
SFB!?!
ZAEKRNov2009erl. -tlw.-, 2 Exx. u. 3 weitere überprüft
ZAEKRNov2009: Ex. K69 und K557 wurden im Magazin nicht gefunden
BrukNov2009 ?? - erst nach ZAEKR - kann entfallen
Mrz2010erl.
II. SFB!