Anzahl Lieder
840
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8° oder 8°

8,2x14,2 (S. 187)

Ledereinband, Goldschnitt

§KmG 1812/02 a: 8°
History Inhalt
13.11.2007Wennemuth;30.10.2007Wennemuth;16.10.2007Wennemuth;12.05.2005Wennemuth;27.09.2004Wennemuth;NS 9. 7. 01, +SG 14.10.1999, SG 16. 03. 2000

Karlsruhe LKB K 971: Kustode geprüft



§s. Vorrede

[siehe Hospitium Ecclesiae 2.]

[Das Gesangbuch folgt konsequent dem Geist des Rationalismus. Alte und neue Texte wurden radikal überarbeitet. Neu aufgenommen wurden Texte von zeitgenössischen Bremer Autoren und bekannten Dichtern: Burger, Claudius, Cramer, Gellert, Goethe (Wanderers Nachtlied), Hölty, F. Chr. von Kleist, Klopstock, Schiller (Worte des Glaubens), Voss. Eine Revision des Buches fand erst 1862 statt. Das Gesangbuch wurde nur in den Stadtgemeinden benutzt, die Landgemeinden behielten das Gesangbuch von 1767.]



%BSB München: Liturg. 459 l

%bayerische Ex. vergleichen

Karlsruhe LKB K 971Admin_10/07/2016 11:53:22// Schäfer_20.10.2016 14:31:38// Admin_19/01/2017 17:49:18//
HDB Nummer
11942
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1812
Erscheinungsjahr von
1812
Erscheinungsjahr bis
1812
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein + §

Melodieen zum neuen bremischen christlichen Gesangbuch zur Beförderung öffentlicher und häuslicher Andacht. Rinteln, gedruckt bei Carl August Steuber. o. J. [um 1813] Froriep 0024. [1813]. M 2 S. [3]-64. Noten bzw. Verweise auf Melodien. Rinteln: Carl August Steuber



Melodieenbuch zum neuen bremischen christlichen Gesangbuch zur Beförderung öffentlicher und häuslicher Andacht. Herausgegeben von Johann Heinrich Lange, Organist an St. Stephani Kirche in Bremen. Bey dem Verfasser zu bekommen. Rinteln, gedruckt bey Carl August Steuber.

o. J. [um 1813]. S. [3]-68. Noten bzw. Verweise auf Melodien. UB. N Vgl. Nr. 0220.

Froriep 0024. [1813]. M 1
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Christliches | Gesangbuch | zur | Befo[e]rderung o[e]ffentlicher | und | ha[e]uslicher Andacht. | Z | Z | Bremen, 1812. | Gedruckt bey Georg Jo[e]ntzen, Pra[e]fectur=Buchdrucker.



§Kustode S. 187: "getro="



[Ex. KmG 1812/02 a angeb. II:] Melodieen zum neuen bremischen christlichen Gesangbuch zur Beförderung öffentlicher und häuslicher Andacht. Rinteln: Steuber, Carl August.
Standorte Gesangbuch
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA Kurzke 3/85
Exemplar veröffentlichen
Nein
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Karlsruhe LKB K 971
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+KmG 1812/02 a
Exemplar veröffentlichen
Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
XVI, 653, (1); ...

S-. 629ff. Liedregister, Verfasserregister
Vorrede Gesangbuch
Conrad Buhl, der H.S. Doktor und Pastor zu St. Ansgar

Henrich Meier, Pastor zu St. Pauli und St. Johannis

Nikolaus Kiesselbach, der H. S. Doktor und Pastor Primarius zu St. Stephan

Christian Carl Gambs, Pastor zu St. Ansgar

Vorrede.

Vor 46 Jahren entschloß sich das Bremische Ministerium, ein neues Gesangbuch herauszugeben. Das damalige Gesangbuch enthielt neben den 150 Lobwasser-Psalmen nur eine kleine Anzahl von Liedern, die "nicht glücklich gewählt" worden seien. Man war bestrebt, Einseitigkeit zu vermeiden. Das Ändern von Liedern sei "allgemein herkömmlich", und es dürften "auch lebende Verfasser nicht erwarten ..., daß man über jede Änderung sich mit ihnen in einen, Zeit und Porto kostenden, Briefwechsel einlassen sollte." Die Herausgeber versuchten, die Aufnahme in der Bremer Gegend unbekannter Melodien zu vermeiden. Das bisherige Gesangbuch enthielt 151 Melodien, wovon 60 nicht gesungen werden. Das gegenwärtige enthält 121 Melodien, wovon 74 allgemein bekannt und 13 ziemlich geläufig seien.



Auf der Rückseite des Titels:

Gedicht von Johann Peter Uz (die religiöse Dichtkunst).
Sigel GBA
a
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
17.01.2008Ackermann;23.01.2007Neuhaus;18.05.05Ackermann;25.11.2004Neuhaus;+AS 13.05.03

+Mainz UB Musikwiss. Institut RARA RB ge 700 [Sammlung Gottron]

[Erste Auflage 1787]