Sonntagsevangelia gesangsweise

Etliche Psalmen und andere geistliche Lieder

Autopsiert
Nein
Format
12°

7x 12,5

S/R



Ex. Göttingen SUB 8 P GERM II, 3622 RARA: Provenienz: Hs. Besitzvermerk: Catrin Megder [?]
History Inhalt
28.09.2008wennemuth;29.11.2007Wennemuth;23.10.2007Dolic;06.05.2007Konstanze;

Fingerprint: enn, eml. d,e- Dede 3 1608R

ninadkl suchenAdmin_10/07/2016 11:52:41// Rettinghaus_08.12.2016 11:32:49// Admin_08/12/2016 14:42:29// Admin_19/01/2017 17:48:46//
HDB Nummer
1271
Bibliografische Nachweise
ID Nachweis 902 Nachweis Detailangaben 1608/11 Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel RISM B/VIII
ID Nachweis 2453 Nachweis Detailangaben Posth 1608 [DKL: Post] Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel DKL
ID Nachweis 3537 Nachweis Detailangaben VD17 7:684923Y Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel VD
ID Nachweis 7223 Nachweis Detailangaben Posth 1608 [DKL: Post] Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel DKL
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1608
Erscheinungsjahr von
1608
Erscheinungsjahr bis
1608
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
mit Noten
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Die | SOntags | Evangelia gesangs=|weise/ | Componirt von | JOHANNE POSTHIO | Germershemio | M. D. | Sampt etlichen Psalmen vnd | Kirchengesängen/ von D. Martin | Luther vnd andern Gottse=|ligen Männern ge=|stellet. | Jetzund erstmals also zusam=|men gedruckt. | In der Churfürstl. Stadt Amberg/ | Durch Michael Forstern. | M DC VIII.

TE

[II:] Folgen | Etliche Psal=|men/ vnd andere Geist=|liche Lieder/ | So von Christlichen Gottseli=|gen Männern gestellt/ vnd auß den gebräuch=|lichsten vnnd besten/ der Christlichen | Kirchen vnnd Gemein zu gutem | außgezogen/ vnd mit angehenckt | worden. | V | M DC VIII.



§Berlin SBB-PK Eh 5570: [Die Sontags Evangelia gesangsweise] Die Sontags Evangelia gesangsweise, componirt von Johanne Posthio. Sampt etlichen Psalmen vnd Kirchengesängen von D. Martin Luther und andern gottseligen Männern gestellet. Jetzund erstmals also zusammen gedruckt



§§alles übertragen

[RS:] Die ¦ SOntags= ¦ Evangelia gesangs= ¦ weise/ ¦ Componirt von ¦ JOHANNE POSTHIO ¦ Germershemio ¦ M. D. ¦ Sampt etlichen Psalmen vnd ¦ Kirchengesaengen/ von D. Martin ¦ Luther vnd andern Gottse= ¦ ligen Maennern ge= ¦ stellet. ¦ Jetzund erstmals also zusam= ¦ men gedruckt.¦

In der Churfürstl. Stadt Amberg/ ¦ durch Michael Forstern. ¦

MDCVIII. ¦

Umfang und Format: [4] Bl., 321, [6] S., 12o.

Ausstattung: Titeleinfassung, kleinerer Zierrat.

Beiträger einer Vorrede: Thobias Fabricius.

Benutztes Exemplar: Göttingen NSuUB Poet. Germ. II, 3622.

Ausgaben der Gesangbuchlieder des Posthius in den Jahren 1598 bis 1607 sind nicht bekannt, aber nicht auszuschließen. Im Jahre 1608 erfolgte dann in Amberg eine durch zahlreiche Kirchenlieder anderer Autoren ergänzte Ausgabe.

Diese Ausgabe enthält sämtliche unter Werkverzeichnis 1562 angeführten Gesangbuchlieder des Posthius, erweitert um eine sich an das Widmungsgedicht anschließende Vorrede von Tobias Fabricius, dem Pfarrer von Mosbach, die auf den 19.1.1597 datiert ist. Die Posthiusgedichte nehmen in der Ausgabe 137 Seiten ein; darauf folgen drei von Fürsten gedichtete Lieder und ab Seite 151, unter neuem Titel, "Etliche Psalmen und andere geistliche Lieder so von christlichen gottseligen Männern gestellt und auß den gemeinen Psalmbüchlein als die gebräuchlichsten unnd besten der christlich Kirchen unnd Gemein zu gutem außgezogen und mit angehenckt werden".

Literatur: E. Koch: Geschichte des Kirchenliedes, Bd. 6, Stuttgart 31869 (Nachdruck Hildesheim 1973), S. 13; Ph. Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, 5. Bd., Leipzig 1877, S. 300-303 (= Nr. 461-466, mit Abdruck von Textbeispielen); A. Fischer: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Bd. VI, Gütersloh 1916, S. 14, Nr. 66; Trunz: Entwicklung (1938), S. 432; Marigold: Die deutschsprachige Dichtung (1973), passim.

[Karrer 1993]
Standorte Gesangbuch
Name Standort Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars Göttingen SUB 8 P GERM II, 3622 RARA Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Berlin: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars Berlin SBB-PK Eh 5570 (Kriegsverlust) Exemplar veröffentlichen Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(4) Bl., 321, (3) Bl.
Auflage
Jetzund erstmals also zusammen gedruckt.
Vorrede Gesangbuch
Widmungsempfänger: Posthius, Erasmus
Urheber Gesangbuch
Posthius, Johannes *1537-1597*

Beiträger: Fabricius, Thobias
Zusatzinformationen GBA
29.11.2007Wennemuth;DKL 1604-03,

Hollweg S. 46



Ninadkl