Anzahl Lieder
89
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
7,5 x 13 (15)
Ledereinband mit ornamentalem Blinddruck
7,5 x 13 (15)
Ledereinband mit ornamentalem Blinddruck
History Inhalt
+SF17.10.2006Fugger;BS 8.1.04ackermann_19.03.2016 09:47:09// Admin_10/07/2016 11:53:26// Admin_19/01/2017 17:49:21//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
1831
HDB Nummer
13224
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1831
Erscheinungsjahr von
1831
Erscheinungsjahr bis
1831
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Der | heilige Gesang | zum Gottesdienste | in der | ro[e]misch=katholischen Kirche. | Mit Erlaubniß der Obern. | Neunte Auflage | Z | Essen, | bei G. D. Ba[e]deker, Hofbuchdr. | 1831.
angeb. II: Kurzer Begriff | der nothwendigsten | Gebete | eines | katholischen Christen, | von | einem Priester der Gesellschaft Jesu | Neunte verbesserte Auflage, | Essen | bei G. D. Ba[e]deker, Hofbuchdrucker | 1818.
angeb. III: Monatliche Andacht, | welche | zu Ehren des heil. Martyrers | DONATI | angestellt, | des Nachmittags am dritten Sonntag eines | jeden Monats das Jahr hindurch | in den Kirchen | des Bezirks Essen | gehalten wird, | um von Gott die Abwendung aller scha[e]dlichen | Ungewitter zu erhalten. | Z | Essen, | gedruckt und zu haben bei G. D. Ba[e]deker | 1825
angeb. IV: Achtta[e]gige Andacht | zum Gedächtnis | des | Leidens und Sterbens | Jesu Christi | und zum Troste | der armen Seelen im Fegefeuer, | welche | jährlich auf Aller Seelen=Tag, den 2. Nov., | angefangen, | acht Tage nach einander, | und zwar Morgens mit einer Lesemesse, Abends | aber nach Inhalt dieses Bu[e]chleins o[e]ffentlich | wird gehalten werden, und allen frommen | mitleidigen Christen zum täglichen Gebrauch | wird dienen ko[e]nnen. | Bib: 2 Machab. 12, v. 46, | Bib: Ruth 1, v. 3. | Mit Genehmigung der Obern. | Essen, | gedruckt und verlegt von G. D. Ba[e]deker. (o.J.: Diözesanbibliothek Köln schätzt das Erscheinungsjahr auf ca. 1825)
angeb.V: Betrachtungen | beim Besuch | des Kreuzweges Jesus. | Kupferstich | Z | Essen, | gedruckt und zu haben bei G. D. Bädeker. 1832.
angeb. VI: Gebete | für | die Andacht | an | den Freitagen | deer | vierzigtägigen Fastenzeit | in | der Erzdiözese Köln. | Z | Köln, 1829. | Bei M. Du[e]Mont=Schauberg.
angeb. VII: Neun diensta[e]gige Andacht | zu Ehren | des h. Antonii von Padua , | wie solche | an den vor Ostern hergehenden neun Dienstagen | vor ausgesetzem hochwu[e]rdigsten Gut, wa[e]hrend | des H. Meßamtes , gehalten wird | in der | Pfarrkirche zu Steele. | Z | Essen, gedruckt und zu finden bei G. D: Ba[e]deker. | 1813.
angeb. 8: Form und Weise | des | Heiligen Rosenkranz | mit den | Geheimnissen des Lebens, Leidens und | der Glorie Christi | anda[e]chtig zu bethen | zu Ehren | Jesu und Maria[e], | und | zum Heile aller Seelen; | mit kutzem Bericht vom Nutzen, wie | auch von den Abla[e]ssen und Regeln der | Rosenkranz=Bruderschaft; | den Bru[e]dern und Schwestern derselben, und allen Christgla[e]ubigen gewidmet. | Mit beigesetzten Gesa[e]ngen, | so ta[e]glich | (Sonntags und Feiertags ausgenommen) | des Morgens um 6 Uhr bey der ersten Messe in | der Prediger=Kirche ad S. Josephum ab= | gesungen werden. | Cum Permissu Superiorum. | Mu[e]nster in Westphalen: | zu finden bei Anton Wilhelm Aschendorff, (o.J.; Diözesanbibliothek Köln schätzt ca. 1825); abweichendes Format: 12°, 6,7 x 10,5 (S. 27)
angeb. IX: Bruderschaft | der | Todesangst | unsers am Kreuze sterbenden | Heilandes | Jesu Christi, | zur Erhaltung | einer glu[e]ckseligen Sterbestunde | 1694 in der Johannespfarrkirche zu Essen, | 1770 in der Pfarrkirche zu Borbeck, | 1771 in der Kapelle des Waisenhauses bei Steele, | 1790 in der Pfarrkirche zu Gelsenkirchen, | 1806 in der Stiftspfarrkirche zu Rellinghausen | errichtet, von Sr. pa[e]pstlichen Heiligkeit Innocentius XII., Bene- | dictus XIII., Clemens XIV. und Pius VI. besta[e]tigt | und mit verschiedenen Abla[e]ssen begnadiget. | Mit Genehmigung der Obern. | Essen, | bey G. D. Ba[e]deker, Hofbuchdrucker 1833.
angeb. II: Kurzer Begriff | der nothwendigsten | Gebete | eines | katholischen Christen, | von | einem Priester der Gesellschaft Jesu | Neunte verbesserte Auflage, | Essen | bei G. D. Ba[e]deker, Hofbuchdrucker | 1818.
angeb. III: Monatliche Andacht, | welche | zu Ehren des heil. Martyrers | DONATI | angestellt, | des Nachmittags am dritten Sonntag eines | jeden Monats das Jahr hindurch | in den Kirchen | des Bezirks Essen | gehalten wird, | um von Gott die Abwendung aller scha[e]dlichen | Ungewitter zu erhalten. | Z | Essen, | gedruckt und zu haben bei G. D. Ba[e]deker | 1825
angeb. IV: Achtta[e]gige Andacht | zum Gedächtnis | des | Leidens und Sterbens | Jesu Christi | und zum Troste | der armen Seelen im Fegefeuer, | welche | jährlich auf Aller Seelen=Tag, den 2. Nov., | angefangen, | acht Tage nach einander, | und zwar Morgens mit einer Lesemesse, Abends | aber nach Inhalt dieses Bu[e]chleins o[e]ffentlich | wird gehalten werden, und allen frommen | mitleidigen Christen zum täglichen Gebrauch | wird dienen ko[e]nnen. | Bib: 2 Machab. 12, v. 46, | Bib: Ruth 1, v. 3. | Mit Genehmigung der Obern. | Essen, | gedruckt und verlegt von G. D. Ba[e]deker. (o.J.: Diözesanbibliothek Köln schätzt das Erscheinungsjahr auf ca. 1825)
angeb.V: Betrachtungen | beim Besuch | des Kreuzweges Jesus. | Kupferstich | Z | Essen, | gedruckt und zu haben bei G. D. Bädeker. 1832.
angeb. VI: Gebete | für | die Andacht | an | den Freitagen | deer | vierzigtägigen Fastenzeit | in | der Erzdiözese Köln. | Z | Köln, 1829. | Bei M. Du[e]Mont=Schauberg.
angeb. VII: Neun diensta[e]gige Andacht | zu Ehren | des h. Antonii von Padua , | wie solche | an den vor Ostern hergehenden neun Dienstagen | vor ausgesetzem hochwu[e]rdigsten Gut, wa[e]hrend | des H. Meßamtes , gehalten wird | in der | Pfarrkirche zu Steele. | Z | Essen, gedruckt und zu finden bei G. D: Ba[e]deker. | 1813.
angeb. 8: Form und Weise | des | Heiligen Rosenkranz | mit den | Geheimnissen des Lebens, Leidens und | der Glorie Christi | anda[e]chtig zu bethen | zu Ehren | Jesu und Maria[e], | und | zum Heile aller Seelen; | mit kutzem Bericht vom Nutzen, wie | auch von den Abla[e]ssen und Regeln der | Rosenkranz=Bruderschaft; | den Bru[e]dern und Schwestern derselben, und allen Christgla[e]ubigen gewidmet. | Mit beigesetzten Gesa[e]ngen, | so ta[e]glich | (Sonntags und Feiertags ausgenommen) | des Morgens um 6 Uhr bey der ersten Messe in | der Prediger=Kirche ad S. Josephum ab= | gesungen werden. | Cum Permissu Superiorum. | Mu[e]nster in Westphalen: | zu finden bei Anton Wilhelm Aschendorff, (o.J.; Diözesanbibliothek Köln schätzt ca. 1825); abweichendes Format: 12°, 6,7 x 10,5 (S. 27)
angeb. IX: Bruderschaft | der | Todesangst | unsers am Kreuze sterbenden | Heilandes | Jesu Christi, | zur Erhaltung | einer glu[e]ckseligen Sterbestunde | 1694 in der Johannespfarrkirche zu Essen, | 1770 in der Pfarrkirche zu Borbeck, | 1771 in der Kapelle des Waisenhauses bei Steele, | 1790 in der Pfarrkirche zu Gelsenkirchen, | 1806 in der Stiftspfarrkirche zu Rellinghausen | errichtet, von Sr. pa[e]pstlichen Heiligkeit Innocentius XII., Bene- | dictus XIII., Clemens XIV. und Pius VI. besta[e]tigt | und mit verschiedenen Abla[e]ssen begnadiget. | Mit Genehmigung der Obern. | Essen, | bey G. D. Ba[e]deker, Hofbuchdrucker 1833.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Köln Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
Exemplar veröffentlichen
Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
165, (3) Register; 96; 24; (16); 24; 8; 8; 48; 24
Auflage
9. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
nein
Sigel GBA
B IV 467
Zusatzinformationen GBA
22.06.2007Wennemuth;09.05.2007Gruber;07.05.2007Gruber;04.05.2007Gruber;NS 9.7.01
Dieses Ex. nicht in Regal (7.5.07)
Dieses Ex. nicht in Regal (7.5.07)