Evangelisches Gesangbuch
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
681
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
8,3x14,3 (S. 89)
grüner Ledereinband mit Gold- und Blindpressung, Goldschnitt
History Inhalt
8,3x14,3 (S. 89)
grüner Ledereinband mit Gold- und Blindpressung, Goldschnitt
25.01.2008Wennemuth;16.07.2007Gruber;08.06.2007Wennemuth;11.07.2005Wennemuth;11.03.2004Fillmann;+HW 24.4.03, 27.12.02, 15.9.02, 1.10.01
+Münster ULB G+1 2957/3
Berlin Hb 2545w
Schneider, 1988, bes. S. 234-252.
Kessler, Friedrich: Das Gesangbuch von seiner musikalischen Seite betrachtet ; Elberfeld u.a. 1834
Nelle 1883.
Dietz 1903, S. 375-390.
Rheinisches Provinzialgesangbuch, aber noch 1841 waren mind. 27 Gb. in Gebrauch (Dietz 1903, S. 379)
In Gebrauch auch in der Landeskirche des Fürstentums Birkenfeld seit der Union 1843 bis 1912, vorher Oldenburgisches und Zweibrücker (ref.?), danach Ev. Gb. für Rheinland und Westfalen (Dortmund), s. Fröhlich, H., Gillmann, E. u.a., Hg.: Unsere Kirche im Rheinischen Oberland, Simmern 1954, S. 261)
§manche Ausgaben: Anhang: CA, Kl.Kat, Hd Kat, GebeteAdmin_10/07/2016 11:53:27// Rettinghaus_24.10.2016 13:26:51// Admin_19/01/2017 17:49:22//
HDB Nummer
+Münster ULB G+1 2957/3
Berlin Hb 2545w
Schneider, 1988, bes. S. 234-252.
Kessler, Friedrich: Das Gesangbuch von seiner musikalischen Seite betrachtet ; Elberfeld u.a. 1834
Nelle 1883.
Dietz 1903, S. 375-390.
Rheinisches Provinzialgesangbuch, aber noch 1841 waren mind. 27 Gb. in Gebrauch (Dietz 1903, S. 379)
In Gebrauch auch in der Landeskirche des Fürstentums Birkenfeld seit der Union 1843 bis 1912, vorher Oldenburgisches und Zweibrücker (ref.?), danach Ev. Gb. für Rheinland und Westfalen (Dortmund), s. Fröhlich, H., Gillmann, E. u.a., Hg.: Unsere Kirche im Rheinischen Oberland, Simmern 1954, S. 261)
§manche Ausgaben: Anhang: CA, Kl.Kat, Hd Kat, GebeteAdmin_10/07/2016 11:53:27// Rettinghaus_24.10.2016 13:26:51// Admin_19/01/2017 17:49:22//
13454
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1834
Erscheinungsjahr von
1834
Erscheinungsjahr bis
1834
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein +
Melodiebüchlein
Ritter, August G. Choral-Buch zu dem Jülich-Cleve-Berg'schen und Ravensberg'schen Gesangbuche zum Kirchen-, Schul- u. Hausgebrauche u. nach d. Bedürfnissen d. Gegenwart 4stg. mit Zwischenspielen bearb. ; op. 32 von A. G. Ritter Erfurt ; Leipzig Körner (1856) XIV, 107 S. Fussnote : Enth. Nachtrag op. 33. IV, 23 S. München BSB 4 Liturg. 697 e
Vorrede vorhanden
Melodiebüchlein
Ritter, August G. Choral-Buch zu dem Jülich-Cleve-Berg'schen und Ravensberg'schen Gesangbuche zum Kirchen-, Schul- u. Hausgebrauche u. nach d. Bedürfnissen d. Gegenwart 4stg. mit Zwischenspielen bearb. ; op. 32 von A. G. Ritter Erfurt ; Leipzig Körner (1856) XIV, 107 S. Fussnote : Enth. Nachtrag op. 33. IV, 23 S. München BSB 4 Liturg. 697 e
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches | Gesang=Buch. | Z | Herausgegeben | nach den | Beschlu[e]ssen der Synoden | von | Jülich, Cleve, Berg, | und von der | Grafschaft Mark. | Z | Mit Genehmigung | Eines hohen Ministerii der geistlichen Angelegenheiten. | Z | Elberfeld, 1834. | Druck und Verlag von Sam. Lucas.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Weimar HAAB
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 2545w
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Münster: Universitäts- und Landesbibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Münster ULB G+1 2957/3
Exemplar veröffentlichen
Nein
Ja
Umfang Gesangbuch
§514
Die ersten Seiten sind mit "IV" bis "VIII" paginiert.
S. 496ff.: Register (mit Autoren)
§VIII, 514, 104 S., S. 201-224. (Weimar?)
§Dietz nennt VII, 576 S.
Auflage
Die ersten Seiten sind mit "IV" bis "VIII" paginiert.
S. 496ff.: Register (mit Autoren)
§VIII, 514, 104 S., S. 201-224. (Weimar?)
§Dietz nennt VII, 576 S.
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Vorwort.
Zur Entstehung des Gesangbuches.
Urheber Gesangbuch
Zur Entstehung des Gesangbuches.
s. Lit.
lt Vorrede:
angeordnet von der Gesamtsynode der Grafschaft Mark und bald darauf auch von der Provinzialsynode Jülich, Cleve und Berg.
Kommissionen zur Redaktion und Revision; arbeiteten vorerst getrennt voneinander, dann, nach Druck eines Probegesangbuchs der märkischen Kommission, gemeinsamer Entwurf. Durch die Präsides der Synoden wurde er an die Konsistorien zu Koblenz und Münster und dann an das Königliche Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten in Berlin zur Genehmigung eingereicht. Einführung genehmigt.
Sigel GBA
lt Vorrede:
angeordnet von der Gesamtsynode der Grafschaft Mark und bald darauf auch von der Provinzialsynode Jülich, Cleve und Berg.
Kommissionen zur Redaktion und Revision; arbeiteten vorerst getrennt voneinander, dann, nach Druck eines Probegesangbuchs der märkischen Kommission, gemeinsamer Entwurf. Durch die Präsides der Synoden wurde er an die Konsistorien zu Koblenz und Münster und dann an das Königliche Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten in Berlin zur Genehmigung eingereicht. Einführung genehmigt.
Klev-E 1834
Zusatzinformationen GBA
17.01.2008Wennemuth;09.10.2007Wennemuth;29.03.2007Wennemuth;26.11.2004Wennemuth;HW 20.6.03
~~
Berlin BEZA RKB 2459
~~
Berlin BEZA RKB 2459