Anzahl Lieder
1000
Autopsiert
Nein
Format
8°
8,1 x 14,9 (S. 157) ;
Ledereinband, Gelbschnitt
8,1 x 14,9 (S. 157) ;
Ledereinband, Gelbschnitt
History Inhalt
01.12.2004Wennemuth;+HW 8.3.03
+Karlsruhe LKB 155
Halle Francke
Greifswald UBAdmin_10/07/2016 11:53:27// Rettinghaus_24.10.2016 13:27:23// Admin_19/01/2017 17:49:22//
+Karlsruhe LKB 155
Halle Francke
Greifswald UBAdmin_10/07/2016 11:53:27// Rettinghaus_24.10.2016 13:27:23// Admin_19/01/2017 17:49:22//
HDB Nummer
13463
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1834
Erscheinungsjahr von
1834
Erscheinungsjahr bis
1834
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein +
Empfehlung des Ministeriums:
1) Frey/FranG 1771 (1 Thaler)
und
2) Schramm, Kantor zu Glaucha, 2 und 3 stg. ChB mit besonderer Genehmigung Eines Hohen Ministerii des Cultus und öffentlichen Unterrichts hrsg., Leipzig, Breitkopf und Härtel, 11 3/4 Silbergroschen
Empfehlung des Ministeriums:
1) Frey/FranG 1771 (1 Thaler)
und
2) Schramm, Kantor zu Glaucha, 2 und 3 stg. ChB mit besonderer Genehmigung Eines Hohen Ministerii des Cultus und öffentlichen Unterrichts hrsg., Leipzig, Breitkopf und Härtel, 11 3/4 Silbergroschen
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisch=Lutherisches | Gesangbuch | zum Gebrauch | der Stadt Halle und der umliegenden | Gegend. | Z | Nebst | einem Anhange von Gebeten | fu[e]r | die o[e]ffentliche und ha[e]usliche Andacht. | Z | Herausgegeben | von | dem Lutherischen Stadtministerio | in Halle. | Z | Zehnte Ausgabe. | Z | Halle, 1834. | Buchhandlung des Waisenhauses.
[II:] Gebete und Übungen der Andacht, für die öffentliche und häusliche Gottesverehrung.
[II:] Gebete und Übungen der Andacht, für die öffentliche und häusliche Gottesverehrung.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 155
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Greifswald UB
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Halle Francke
Exemplar veröffentlichen
Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
XXVIII, 800; 192, (28)
S. 798ff. Präfationes
27 S. Register der Lieder, nach den Nummern [mit Angabe der Verfasser]
§Greifswald, Halle: XXVIII, 800 S., [14] Bl.
S. 798ff. Präfationes
27 S. Register der Lieder, nach den Nummern [mit Angabe der Verfasser]
§Greifswald, Halle: XXVIII, 800 S., [14] Bl.
Auflage
10. Ausgabe
einiges verbessert
einiges verbessert
Vorrede Gesangbuch
Das gesamte Ministerium der drei Stadtkirchen, zu U. L. Frauen. St. Ulrich und St. Moritz.
Halle 1834.
Vorbericht.
Stemma des Stadtgesangbuches.
Verbesserungen dieser Auflage: Texte der Lieder, Tonangaben (u.a. alte Nominalrechte), statt des allg. Kirchengebets die gebräuchliche Liturgie. Anhang wir vormals gesondert gedruckt.
§CB:
betont die Wichtigkeit des Kirchengesanges - auch im Vergleich zum Hören der Predigt : "Schon oft, und mit Recht hat man das Gesangbuch die Bibel des gemeinen Mannes genannt" (IV). Es folgt ein zweiseitiger allgemeiner historisch-hymnologischer Abriss: "das alles sind dem Hymnologen bekannte Dinge" (VI). Es folgt ein Abriss über die Gesangbuchgeschichte speziell in Halle - mit Betonung des "Zeitalters des gottseligen August Hermann Francke" und der Entstehung des Hallischen Stadtgesangbuchs (u. a. mit Vorrede-Zitaten von Heineccius/1711) (VIff.). Es folgt eine detaillierte Geschichte des Stadtgesangbuchs mit Würdigung der verschiedenen Bearbeiter und Verleger bis hin zu dem Punkt, da "der Verlag auf die Buchhandlung des Waisenhauses übergegangen war".
Besonders interessant die Bemerkung, dass bei einem neuen Bearbeitungsstand des aktualisierten Buches dennoch "für diesmal [1812] noch eine Anzahl Exemplare mit dem alten Texte abgedruckt" wurde - "für diejenigen Kirchen, wo man noch beym Gebrauche desselben zu bleiben wünschte" (XVII, Fußnote).
Es folgt eine Aufzählung der Veränderungen "der gegenwärtigen [i. e. zum Zeitpunkt dieser Vorrede, nicht dieses Buches!] Auflage aber, der zehnten" (XVIIIf.). Der Vorbericht schließt mit einer ziemlich scharfen Selbstkritik der "Unvollkommenheit" des Buches (XIXf.) (z. B. "Selbst viele der neuaufgenommenen [Lieder] gehören doch nur zu den mittelmäßigen, indeß andere ... Kernlieder aus früherer Zeit, schmerzlich vermißt werden.") und der Betonung der "Schwierigkeiten und Hindernisse", mit welchen "die Bearbeiter desselben zu kämpfen hatten".
Halle 1834.
Vorbericht.
Stemma des Stadtgesangbuches.
Verbesserungen dieser Auflage: Texte der Lieder, Tonangaben (u.a. alte Nominalrechte), statt des allg. Kirchengebets die gebräuchliche Liturgie. Anhang wir vormals gesondert gedruckt.
§CB:
betont die Wichtigkeit des Kirchengesanges - auch im Vergleich zum Hören der Predigt : "Schon oft, und mit Recht hat man das Gesangbuch die Bibel des gemeinen Mannes genannt" (IV). Es folgt ein zweiseitiger allgemeiner historisch-hymnologischer Abriss: "das alles sind dem Hymnologen bekannte Dinge" (VI). Es folgt ein Abriss über die Gesangbuchgeschichte speziell in Halle - mit Betonung des "Zeitalters des gottseligen August Hermann Francke" und der Entstehung des Hallischen Stadtgesangbuchs (u. a. mit Vorrede-Zitaten von Heineccius/1711) (VIff.). Es folgt eine detaillierte Geschichte des Stadtgesangbuchs mit Würdigung der verschiedenen Bearbeiter und Verleger bis hin zu dem Punkt, da "der Verlag auf die Buchhandlung des Waisenhauses übergegangen war".
Besonders interessant die Bemerkung, dass bei einem neuen Bearbeitungsstand des aktualisierten Buches dennoch "für diesmal [1812] noch eine Anzahl Exemplare mit dem alten Texte abgedruckt" wurde - "für diejenigen Kirchen, wo man noch beym Gebrauche desselben zu bleiben wünschte" (XVII, Fußnote).
Es folgt eine Aufzählung der Veränderungen "der gegenwärtigen [i. e. zum Zeitpunkt dieser Vorrede, nicht dieses Buches!] Auflage aber, der zehnten" (XVIIIf.). Der Vorbericht schließt mit einer ziemlich scharfen Selbstkritik der "Unvollkommenheit" des Buches (XIXf.) (z. B. "Selbst viele der neuaufgenommenen [Lieder] gehören doch nur zu den mittelmäßigen, indeß andere ... Kernlieder aus früherer Zeit, schmerzlich vermißt werden.") und der Betonung der "Schwierigkeiten und Hindernisse", mit welchen "die Bearbeiter desselben zu kämpfen hatten".
Urheber Gesangbuch
Lutherisches Stadtministerium Halle
[vgl. Ev-Luth. GB Halle 1820]
[vgl. Ev-Luth. GB Halle 1820]
Privilegien
nein