Anzahl Lieder
112 [Bäumker: 111; Pech ist Verf. der Lieder (Nr. 1 - 85)]
Autopsiert
Ja
Format
kl. 8°; 8,2x13,1 (103); Frontispiz; Pappeinband mit braun-gelb-marmoriertem Papier
History Inhalt
21.02.2008Scheidgen;+18.12.2007Lange; 10.11.2007Ackermann;28.05.2004Neuhaus;Admin_10/07/2016 11:53:28// Admin_19/01/2017 17:49:23//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
21.02.2008Scheidgen;+18.12.2007Lange; 10.11.2007Ackermann;28.05.2004Neuhaus;
Kontrollexemplar
Greifswald Universitätsbibliothek: 527/FuH 32789
HDB Nummer
13782
Bibliografische Nachweise
ID Nachweis
9323
Nachweis Detailangaben
IV 510
Nachweis Typ
Nachweis
Nachweis Titel
Beschreibung des Gesangbuchs
Datierung nach Vorrede
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1838
Erscheinungsjahr von
1838
Erscheinungsjahr bis
1838
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein; [dazughöriges Melodienbuch mit 32 Mel., s. B IV 510]
Vorrede vorhanden
Ja
Status Exemplare
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Grottkausches | katholisches | Gesangbuch, | nebst einer | Kreuzweg=Andacht. | Vom Pfarrer Joseph Pech | zu Grottkau. | <V> | Mit Genehmigung eines hochwürdigen Fürstbischöflichen | General-Vikariat-Amtes zu Breslau. |<Z> | Die hierzu gehörigen 32 Stück Melodien werden auf | Verlangen für 3 Sgr. 9 Pf. in Abschrift | zugesandt werden. | <Z> | Zu haben bei dem Verfasser.
Standorte Gesangbuch
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
527/FuH 32789
Exemplar veröffentlichen
Ja
Exemplar vorhanden
Beschreibung des Exemplars
Kriegsverlust
Signatur des Exemplars
8"@Ek 3134
Exemplar veröffentlichen
Ja
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
(6), IV, (2), 218 p.
p. (5f) Vorrede; I-IV Inhalt
p. (1) Druckfehler;
p. 1ff Lieder
p. 193ff Kreuzwegandacht
Vorrede Gesangbuch
1. N. N., Vorrede. Man hat den katholischen Glaubensgenossen den Vorwurf gemacht, daß sie nicht Freunde des religiösen Gesanges seyen; allein gewiß mit unrecht, ...

2. Der Verfasser, Grottkau, den 24. Mai 1838. Inhalt: Rolle des Kirchenliedes im katholischen Kirchengesang: "der geordnete gemeinschaftliche Kirchengesang ist gegenwa[e]rtig noch in der Ausbildung begriffen." Noch werden die Meßgesänge "von der an vielen Orten noch üblichen Figural=Musik niedergehalten". Die ersten 87 Lieder stammen vom Verfasser. Mehr als 20 davon sind auch im "Deutschmannschen Gesangbuche" abgedruckt. Die Lieder Nr. 88-112 "sind Gesänge, an welche die hiesige Kirchgemeinde gewo[e]hnt ist." Die Kreuzwegandacht nimmt Gedanken des "Mückeschen Kreuzwege(s) und der "Albendorfer andächtigen Betrachtungen" auf.

3. Titelrückseite: Kol. 3, 16; Eph. 5,19

4. Widmung des Verfassers an Joseph Hädrich, Erzpriester, Kreisschulinspektor und Pfarrer (o.O. und J.)
Urheber Gesangbuch
Joseph Pech, Pfarrer
Sigel GBA
Grottkau 1838
Privilegien
Mit Genehmigung eines hochwürdigen Fürstbischöflichen | General-Vikariat-Amtes zu Breslau.
Zusatzinformationen GBA
§HW 1.2.03

über KVK Fundort suchen

gibt noch andere Auflagen im KVK