Neues vollständiges Zwickauer Gesangbuch
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
1367
und ein ungezähltes deutsches Te deum ("aus dem neuen Dresdner Gesangbuche")
S. 861f. Kirchenkollekten
Vermischte Lieder: Nr. 1199-1264
Nachtrag einiger Lieder: Nr. 1265-1367
GBA:
1367 und Kirchenkollekten
Vermischte Lieder: Nr. 1199-1264
Nachtrag einiger Lieder: Nr. 1265-1367
Autopsiert
und ein ungezähltes deutsches Te deum ("aus dem neuen Dresdner Gesangbuche")
S. 861f. Kirchenkollekten
Vermischte Lieder: Nr. 1199-1264
Nachtrag einiger Lieder: Nr. 1265-1367
GBA:
1367 und Kirchenkollekten
Vermischte Lieder: Nr. 1199-1264
Nachtrag einiger Lieder: Nr. 1265-1367
Nein
Format
kl. 8°
9,6 x 15,3 (S. 249)
roter Ledereinband mit Goldprägung, Supralibros (1840), geprägter Goldschnitt
Frontispiz (Lithographie)
+Mainz GBA 129/1994
kl. 8°
9,8 x 15,4 (S. 475)
geprägter Goldschnitt
Supralibros (1841)
I: S. 1 oben Zierleiste (vgl dagegen Ex. Mz Kurzke)
History Inhalt
9,6 x 15,3 (S. 249)
roter Ledereinband mit Goldprägung, Supralibros (1840), geprägter Goldschnitt
Frontispiz (Lithographie)
+Mainz GBA 129/1994
kl. 8°
9,8 x 15,4 (S. 475)
geprägter Goldschnitt
Supralibros (1841)
I: S. 1 oben Zierleiste (vgl dagegen Ex. Mz Kurzke)
16.03.2008Wennemuth;02.11.2007Wennemuth;18.06.2007Dolic;17.04.2007Wennemuth;27.09.2005Wennemuth;§+HW 18.9.03, +AS 26.06.01
§Magdeburger und Mainzer Drucke verglichen, nur 1 Dublette, nämlich diese hier
§DS vereinheitlichen
+KmG 1778/08
+Mainz GBA 129/1994
§vgl. KmG-Ex.: weist denselben Druckfehler auf
vgl.:
NEUES VOLLSTÄNDIGES ZWICKAUER GESANGBUCH. Darinnen 1300 alte und neue geistliche Lieder enthalten sind, dem noch beygefüget ist ein Gebetbuch. Nebst einer Vorrede von Joh. Gottfried Weller. Zwickau, Höfer, (etwa 1830). Lithograph. Frontispiz, 50, 862, 80, 84 S. 2 Bl., 143, (1) S. Roter Ldrbd m. dekorativer Deckel- u. Rverg., goldgepr. Monogramm u. Jahreszahl (I.I.B. 1840) u. allseitigem Goldschnitt (berieben, Hinterdeckel m. winz. Wurmfraßspur, anfangs braunfl., Besitzstempel). - <Bestellnr. KD 016391> 350,00 DM
Später Druck des zuerst 1778 erschienenen Zwickauer Gesangbuches, es wurde von dem Zwickauer Archidiakon J. Fr. Gräbner zusammengestellt.
§ 2 Exempl. Mainz GBA Zwickau 1778-2 Kurzke, autopsierenAdmin_10/07/2016 11:53:29// Rettinghaus_25.10.2016 12:34:25// Admin_19/01/2017 17:49:24//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
§Magdeburger und Mainzer Drucke verglichen, nur 1 Dublette, nämlich diese hier
§DS vereinheitlichen
+KmG 1778/08
+Mainz GBA 129/1994
§vgl. KmG-Ex.: weist denselben Druckfehler auf
vgl.:
NEUES VOLLSTÄNDIGES ZWICKAUER GESANGBUCH. Darinnen 1300 alte und neue geistliche Lieder enthalten sind, dem noch beygefüget ist ein Gebetbuch. Nebst einer Vorrede von Joh. Gottfried Weller. Zwickau, Höfer, (etwa 1830). Lithograph. Frontispiz, 50, 862, 80, 84 S. 2 Bl., 143, (1) S. Roter Ldrbd m. dekorativer Deckel- u. Rverg., goldgepr. Monogramm u. Jahreszahl (I.I.B. 1840) u. allseitigem Goldschnitt (berieben, Hinterdeckel m. winz. Wurmfraßspur, anfangs braunfl., Besitzstempel). - <Bestellnr. KD 016391> 350,00 DM
Später Druck des zuerst 1778 erschienenen Zwickauer Gesangbuches, es wurde von dem Zwickauer Archidiakon J. Fr. Gräbner zusammengestellt.
§ 2 Exempl. Mainz GBA Zwickau 1778-2 Kurzke, autopsierenAdmin_10/07/2016 11:53:29// Rettinghaus_25.10.2016 12:34:25// Admin_19/01/2017 17:49:24//
1840 oder früher (Supralibros: 1840 und 1841)
HDB Nummer
13992
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[vor 1840]
Erscheinungsjahr von
1840
Erscheinungsjahr bis
1840
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neues vollsta[e]ndiges | Zwickauer | Gesangbuch. | Darinnen | 1300 alte und neue geistliche Lieder | enthalten sind, dem noch beygefu[e]get ist | ein Gebetbuch. | Nebst einer Vorrede von | Joh. Gottfried Weller, Past. Prim. u. Sup. zu Zwickau. | VS | P | Z | Zwickau, | in der Ho[e]ferschen Buchdruckerey.
[II:] Neu eingerichtetes Gebetbuch zur Haus= und Kirchenandacht, Zwickau: Höfer.
[angeb. III:] Der ganze Psalter des Königes und Propheten Davids, verdeutscht von D. Martin Luther, mit dessen kurzen Summarien. Nebst ... Register nach dem Alphabet und einer zweifachen Anweisung, wie man sich des Psalters nützlich bedienen könne, Zwickau: Höfer.
[angeb. IV:] Episteln und Evangelien ... Mit kurzen Gebeten ... Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi ... Sendung des H. Geistes ... Zerstörung ... Jerusalem ... Der kleine Catechismus D. Martin Luthers ... Corpus Doctrinae ... Hauptsymbola ... Augsburgische Confession ..., Zwickau: Höfer.
§oder GBA:
Neues vollständiges | Zwickauer | Gesangbuch. | Darinnen | 1300 alte und neue geistliche Lieder | enthalten sind, dem noch beygefüget ist | ein Gebetbuch. | Nebst einer Vorrede von | Joh. Gottfried Weller, Past. Prim. u. Sup. zu Zwickau. | B | P | Z | Zwickau, | in der Höferschen Buchdruckerey.
[II:] Neu eingerichtetes Gebetbuch zur Haus= und Kirchenandacht, Zwickau: Höfer
[angeb. III:] Der ganze Psalter des Königes und Propheten Davids, verdeutscht von D. Martin Luther, mit dessen kurzen Summarien. Nebst ... Register nach dem Alphabet und einer zweyfachen Anweisung, wie man sich des Psalters nützlich bedienen könne, Zwickau: Höfer
[angeb. IV:] Episteln und Evangelien ... Mit kurzen Gebeten ... Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi ... Sendung des H. Geistes ... Zerstörung ... Jerusalem ... Der kleine Catechismus D. Martin Luthers ... Corpus Doctrinae ... Hauptsymbola ... Augsburgische Confession ..., Zwickau: Höfer
Standorte Gesangbuch
[II:] Neu eingerichtetes Gebetbuch zur Haus= und Kirchenandacht, Zwickau: Höfer.
[angeb. III:] Der ganze Psalter des Königes und Propheten Davids, verdeutscht von D. Martin Luther, mit dessen kurzen Summarien. Nebst ... Register nach dem Alphabet und einer zweifachen Anweisung, wie man sich des Psalters nützlich bedienen könne, Zwickau: Höfer.
[angeb. IV:] Episteln und Evangelien ... Mit kurzen Gebeten ... Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi ... Sendung des H. Geistes ... Zerstörung ... Jerusalem ... Der kleine Catechismus D. Martin Luthers ... Corpus Doctrinae ... Hauptsymbola ... Augsburgische Confession ..., Zwickau: Höfer.
§oder GBA:
Neues vollständiges | Zwickauer | Gesangbuch. | Darinnen | 1300 alte und neue geistliche Lieder | enthalten sind, dem noch beygefüget ist | ein Gebetbuch. | Nebst einer Vorrede von | Joh. Gottfried Weller, Past. Prim. u. Sup. zu Zwickau. | B | P | Z | Zwickau, | in der Höferschen Buchdruckerey.
[II:] Neu eingerichtetes Gebetbuch zur Haus= und Kirchenandacht, Zwickau: Höfer
[angeb. III:] Der ganze Psalter des Königes und Propheten Davids, verdeutscht von D. Martin Luther, mit dessen kurzen Summarien. Nebst ... Register nach dem Alphabet und einer zweyfachen Anweisung, wie man sich des Psalters nützlich bedienen könne, Zwickau: Höfer
[angeb. IV:] Episteln und Evangelien ... Mit kurzen Gebeten ... Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi ... Sendung des H. Geistes ... Zerstörung ... Jerusalem ... Der kleine Catechismus D. Martin Luthers ... Corpus Doctrinae ... Hauptsymbola ... Augsburgische Confession ..., Zwickau: Höfer
Name Standort
Mainz: Gesangbucharchiv GBA
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA 129/1994
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Magdeburg, KmG
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+KmG 1778/08
Exemplar veröffentlichen
Nein
Ja
Umfang Gesangbuch
L, 862; 80; 84, (4); 143
fehlerhafte Paginierung S. IX [recte: XI]
§Anhänge vgl. andere DS
GBA:
L, 862; 80; 84, (4); 143
fehlerhafte Paginierung S. IX [recte: XI] (vgl. dagegen Ex. Mz Kurzke)
Vermischte Lieder. S. 767-810
Nachtrag einiger Lieder besonders zur Unterhaltung der Privatandacht (Kopftitel): S. 811-861
Kirchenkollekten: S. 861f.
Vorrede Gesangbuch
fehlerhafte Paginierung S. IX [recte: XI]
§Anhänge vgl. andere DS
GBA:
L, 862; 80; 84, (4); 143
fehlerhafte Paginierung S. IX [recte: XI] (vgl. dagegen Ex. Mz Kurzke)
Vermischte Lieder. S. 767-810
Nachtrag einiger Lieder besonders zur Unterhaltung der Privatandacht (Kopftitel): S. 811-861
Kirchenkollekten: S. 861f.
wie Zwi 1778
Weller, Johann Gottfred, Superintendent
Zwickau, den 10. August 1778
Vorrede
Aus der Vorrede
S. VII: Rückblick auf die Zwickauer Gesangbuchgeschichte. Wirken des Petrus Dresdensis,
Luthers Achtliederbuch von 1524 wurde 1525 als "Gesangbüchlein" in Zickau eingeführt.
Aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts ferner "Berggesang, eine Allusion der unbeständigen und vergänglichen Bergwerke zu den beständigen und ewigen". Aus der gleichen Zeit ein Band etlicher geistlicher Lieder.
S. VIII: Erstes ordentliches Zwickauer Gesangbuch: "Zwickauischer Bürgerschaft Haus= und Kirchenschatz", herausgegeben von Dr. Vitus Wolfrum, Superintendent von 1593 bis 1626; mehrmals aufgelegt (§nicht in der Datenbank).
Darauf folgt: "Geistliche Schwanenlust", herausgegeben von Dr. Christ. Gotth. Blumberg, Superintendent von 1700 bis 1735; erste Ausgabe 1703, zweite 1720.
Darauf folgte: "Das andächtig singende evangelische Zion, oder vollständiges Gesangbuch", größer und vollständiger als die vorangehenden. Es wurde im Auftrag des Buchdruckers Joh. Friedr. Höfer "durch geschickte Männer besorgt" und von dem damaligen Archidiaconus M. Gotth. Schuster mit einer Vorrede versehen. Erste Auflage 1736.
S. VIIIf.: Dieses Gesangbuch ist die Grundlage des vorliegenden und von diesem "so viel nicht unterschieden". Die Einteilung und die meisten Lieder wurden übernommen. Die alten Lieder wurden "nur da verändert, wo ein gebildeteres Zeitalter eine Veränderung nothwendig erforderte". Ausgetauscht wurden Lieder mit unbekannten Melodien, unschicklichen Ausdrücken oder wenn ein anderes, erbaulicheres an ihrer Stelle gefunden wurde. Die neuen Lieder "sind aus reinen, guten und gebilligten Liedersammlungen genommen"; sie stammen von Gellert, Cramer, Schlegel, Münter, Rambach, Liebich und anderen geschätzten Männern.
S. IXf.: Sie wurden von Hrn. M. Joh. Friedr. Gräbner, "wohlverdienter Archidiaconus hiesigen Orts", ausgewählt; ein großer Teil der neuen Lieder findet sich am Ende unter dem Tietel "Vermischte Lieder". Weller hat die Auswahl durchgesehen.
Die neuen Lieder wurden auch separat gedruckt, damit das alte Gesangbuch weiter benutzt werden kann.
Der "Nachtrag einiger Lieder" wird in der Vorrede nicht erwähnt. Kam er erst in einer späteren Auflage dazu? (Dann wäre das vorliegende Gb. nicht von 1778).
Urheber Gesangbuch
Weller, Johann Gottfred, Superintendent
Zwickau, den 10. August 1778
Vorrede
Aus der Vorrede
S. VII: Rückblick auf die Zwickauer Gesangbuchgeschichte. Wirken des Petrus Dresdensis,
Luthers Achtliederbuch von 1524 wurde 1525 als "Gesangbüchlein" in Zickau eingeführt.
Aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts ferner "Berggesang, eine Allusion der unbeständigen und vergänglichen Bergwerke zu den beständigen und ewigen". Aus der gleichen Zeit ein Band etlicher geistlicher Lieder.
S. VIII: Erstes ordentliches Zwickauer Gesangbuch: "Zwickauischer Bürgerschaft Haus= und Kirchenschatz", herausgegeben von Dr. Vitus Wolfrum, Superintendent von 1593 bis 1626; mehrmals aufgelegt (§nicht in der Datenbank).
Darauf folgt: "Geistliche Schwanenlust", herausgegeben von Dr. Christ. Gotth. Blumberg, Superintendent von 1700 bis 1735; erste Ausgabe 1703, zweite 1720.
Darauf folgte: "Das andächtig singende evangelische Zion, oder vollständiges Gesangbuch", größer und vollständiger als die vorangehenden. Es wurde im Auftrag des Buchdruckers Joh. Friedr. Höfer "durch geschickte Männer besorgt" und von dem damaligen Archidiaconus M. Gotth. Schuster mit einer Vorrede versehen. Erste Auflage 1736.
S. VIIIf.: Dieses Gesangbuch ist die Grundlage des vorliegenden und von diesem "so viel nicht unterschieden". Die Einteilung und die meisten Lieder wurden übernommen. Die alten Lieder wurden "nur da verändert, wo ein gebildeteres Zeitalter eine Veränderung nothwendig erforderte". Ausgetauscht wurden Lieder mit unbekannten Melodien, unschicklichen Ausdrücken oder wenn ein anderes, erbaulicheres an ihrer Stelle gefunden wurde. Die neuen Lieder "sind aus reinen, guten und gebilligten Liedersammlungen genommen"; sie stammen von Gellert, Cramer, Schlegel, Münter, Rambach, Liebich und anderen geschätzten Männern.
S. IXf.: Sie wurden von Hrn. M. Joh. Friedr. Gräbner, "wohlverdienter Archidiaconus hiesigen Orts", ausgewählt; ein großer Teil der neuen Lieder findet sich am Ende unter dem Tietel "Vermischte Lieder". Weller hat die Auswahl durchgesehen.
Die neuen Lieder wurden auch separat gedruckt, damit das alte Gesangbuch weiter benutzt werden kann.
Der "Nachtrag einiger Lieder" wird in der Vorrede nicht erwähnt. Kam er erst in einer späteren Auflage dazu? (Dann wäre das vorliegende Gb. nicht von 1778).
[Gräbner, Joh. Friedr., Archidiakon in Zwickau]
Weller, Johann Gottfried, Superintendent
Sigel GBA
Weller, Johann Gottfried, Superintendent
a
Privilegien
Mit Ko[e]nigl. Sa[e]chs. allergna[e]digstem Privilegio.
oder:
Mit Königl. Sächs. allergnädigstem Privilegio.
oder:
Mit Königl. Sächs. allergnädigstem Privilegio.