Sammlung geistlicher Lieder für Gemeindegenossen der evangelisch-lutherischen Kirche
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
768
Autopsiert
Nein
Format
8°
9,6x16 (S. 343)
marmorierter Pappeinband, Gelbschnitt
vor jedem Lied ein Bibeltext ausgedruckt
KmG: 20x13 cm
Ex. Riga NB: schwarzer Pappeinbend
Ex.: Tartu UB Est. A-4100: Grüner eingepresster Pappeinband
§
Tartu UB Est A-4100 Im Frontispiz befindet sich ein Bildnis von Dr. Carl Christian Ullmann. Gedruckt in Dresden.
History Inhalt
9,6x16 (S. 343)
marmorierter Pappeinband, Gelbschnitt
vor jedem Lied ein Bibeltext ausgedruckt
KmG: 20x13 cm
Ex. Riga NB: schwarzer Pappeinbend
Ex.: Tartu UB Est. A-4100: Grüner eingepresster Pappeinband
§
Tartu UB Est A-4100 Im Frontispiz befindet sich ein Bildnis von Dr. Carl Christian Ullmann. Gedruckt in Dresden.
06.06.2012Wennemuth;28.09.2007Wennemuth;31.05.2007Wennemuth;09.10.2006Wennemuth;14.02.2006Wennemuth;28.05.2005Wennemuth;09.12.2004Wennemuth;20.09.2004Wennemuth;16.02.2004Wennemuth;+HW 19.3.03;KN
+Marburg HI 44 XI G 40
<> D Seo
Berlin Hb 1809
+AL 6.10.2004: Riga NB W 2/3916
Berkholz 1878, S. 51-61.
Annahme fakultativ. Gerade in Riga standen der Einführung "unüberwindliche Hindernisse" im Wege. In der Jakobikirche (bes. Stellung in Riga) wurde es eingeführt. Auch in Livland fast durchgehend.
Vorgänger: Riga 1810
Nachfolger: 1853
§ einarbeiten: Kurz nach 1843 auch neue Gb in St. Petersburg, Reval. In den Schulen eingeführte Sammlung mit 150 Kernliedern. Auch in den ref. Gemeinden St. Petersburgs und Rigas je neue Gb. Also in Riga jetzt: 2 luth. + 1 ref. Gb in Gebrauch.
§Ulmann benutzte Bunsen, Knapp, Lange (dt. Kirchenliederbuch), Daniel (EKG), württembergisches, Elberfelder, Stier u.a. (Vorrede)
Auch in der deutschen Gemeinde zu Narva in Gebrauch seit 1851: §Ulmanns Sammlung (Sirje Lusmögi: Die Bücher der Kirchenbibliothek zu Narva. In: Garber § Tübingen 2003, S. 105-128, bes. S. 124.
vgl. auch:
Handbuch kirchlicher und häuslicher Erbauung für Gemeindegenossen der evangelisch-lutherischen Kirche Riga Deubner 1852 386 S. 2., verm. Aufl.
Augsburg UB BS 4780 B642.852
vgl.
R B/1535 (undD2/7)
Gesänge bei der Einweihung der Martinskirche am 26.Oktober 1852. - Riga: W.F.Häcker,
1852,
4 S., 20 cmAdmin_10/07/2016 11:53:30// Rettinghaus_25.10.2016 12:47:53// Admin_19/01/2017 17:49:25//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
+Marburg HI 44 XI G 40
<> D Seo
Berlin Hb 1809
+AL 6.10.2004: Riga NB W 2/3916
Berkholz 1878, S. 51-61.
Annahme fakultativ. Gerade in Riga standen der Einführung "unüberwindliche Hindernisse" im Wege. In der Jakobikirche (bes. Stellung in Riga) wurde es eingeführt. Auch in Livland fast durchgehend.
Vorgänger: Riga 1810
Nachfolger: 1853
§ einarbeiten: Kurz nach 1843 auch neue Gb in St. Petersburg, Reval. In den Schulen eingeführte Sammlung mit 150 Kernliedern. Auch in den ref. Gemeinden St. Petersburgs und Rigas je neue Gb. Also in Riga jetzt: 2 luth. + 1 ref. Gb in Gebrauch.
§Ulmann benutzte Bunsen, Knapp, Lange (dt. Kirchenliederbuch), Daniel (EKG), württembergisches, Elberfelder, Stier u.a. (Vorrede)
Auch in der deutschen Gemeinde zu Narva in Gebrauch seit 1851: §Ulmanns Sammlung (Sirje Lusmögi: Die Bücher der Kirchenbibliothek zu Narva. In: Garber § Tübingen 2003, S. 105-128, bes. S. 124.
vgl. auch:
Handbuch kirchlicher und häuslicher Erbauung für Gemeindegenossen der evangelisch-lutherischen Kirche Riga Deubner 1852 386 S. 2., verm. Aufl.
Augsburg UB BS 4780 B642.852
vgl.
R B/1535 (undD2/7)
Gesänge bei der Einweihung der Martinskirche am 26.Oktober 1852. - Riga: W.F.Häcker,
1852,
4 S., 20 cmAdmin_10/07/2016 11:53:30// Rettinghaus_25.10.2016 12:47:53// Admin_19/01/2017 17:49:25//
§1843
1844 (HI)
§KmG: 1843.
HDB Nummer
1844 (HI)
§KmG: 1843.
14270
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1843]
Erscheinungsjahr von
1843
Erscheinungsjahr bis
1843
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
10 Melodien in 4 stg. Satz
In der Tonangabe orientiert an dem in der "vaterländischen" Kirche verbreitetsten ChB J.L.E. Punschel. Die abgedruckten 10 Melodien fehlen dort. (Vorrede)
§M: 4 Bl. mit zehn 4-st. Tonsätzen eingeklebt.
§
Evangelisches Choralbuch zunächst in Bezug auf die deutschen, lettischen und esthnischen Gesangbücher der russischen Ostsee-Provinzenbearb. und angefertigt von J. L. E. Punschel Punschel, Johann L. Reval Kluge 1875 XVI, 227 S. überw. Notenbeisp. 8., verm. Aufl. Augsburg UB BS 4780 P984(8) = Z 1175 §auswerten
§
Evangelisches Choralbuch [Noot] : zunächst in Bezug auf die deutschen, lettischen und esthnischen Gesangbücher der russischen Ostsee-Provinzen auf der Wunsch der Livländischen Provinzial-Synode / bearbeitet und angefertigt von J. L. E. Punschel
Trukikordus Fünfte Aufl., mit einem Anhange versehen
Ilm. andmed Dorpat (Tartu) : F. Kluge, 1857 (Leipzig : Breitkopf & Härtel)
Arvandmed XV, 173 lk. ; 21 x 26 cm
Tallinn NB
Vorrede vorhanden
In der Tonangabe orientiert an dem in der "vaterländischen" Kirche verbreitetsten ChB J.L.E. Punschel. Die abgedruckten 10 Melodien fehlen dort. (Vorrede)
§M: 4 Bl. mit zehn 4-st. Tonsätzen eingeklebt.
§
Evangelisches Choralbuch zunächst in Bezug auf die deutschen, lettischen und esthnischen Gesangbücher der russischen Ostsee-Provinzenbearb. und angefertigt von J. L. E. Punschel Punschel, Johann L. Reval Kluge 1875 XVI, 227 S. überw. Notenbeisp. 8., verm. Aufl. Augsburg UB BS 4780 P984(8) = Z 1175 §auswerten
§
Evangelisches Choralbuch [Noot] : zunächst in Bezug auf die deutschen, lettischen und esthnischen Gesangbücher der russischen Ostsee-Provinzen auf der Wunsch der Livländischen Provinzial-Synode / bearbeitet und angefertigt von J. L. E. Punschel
Trukikordus Fünfte Aufl., mit einem Anhange versehen
Ilm. andmed Dorpat (Tartu) : F. Kluge, 1857 (Leipzig : Breitkopf & Härtel)
Arvandmed XV, 173 lk. ; 21 x 26 cm
Tallinn NB
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
1.
Sammlung | geistlicher Lieder | für | Gemeindegenossen | der | evangelisch-lutherischen Kirche. | Z | Z | Riga und Moskau. | In Commission bei J. Deubner. | Gedruckt im Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg.
Standorte Gesangbuch
Sammlung | geistlicher Lieder | für | Gemeindegenossen | der | evangelisch-lutherischen Kirche. | Z | Z | Riga und Moskau. | In Commission bei J. Deubner. | Gedruckt im Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg.
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 1809
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Magdeburg, KmG
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
KmG 1843/08
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Marburg: Johann-Gottfried-Herder-Institut
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Marburg HI 44 XI G 40
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Riga: Lettische Nationalbibliothek
Latvijas Nacionālā bibliotēka
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Riga NB W 2/3916
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Tartu: Universitetskaja biblioteka
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Tartu UB Est. A-4100
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Tallinn: TUAL Rävala baltic lit. I-4553
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Tallinn TUAL Rävala baltic lit. I-4175 c.3
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Tallinn: TUAL Rävala baltic lit. I-4553
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Tallinn TUAL Rävala baltic lit. I-6478
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Tallinn: TUAL Rävala baltic lit. I-4553
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Tallinn TUAL Rävala baltic lit. I-6632 c.2
Exemplar veröffentlichen
Nein
Ja
Umfang Gesangbuch
XVI, 516, (8)
S. 494ff. verschiedene Register.
Anhang: 10 Sätze zu unbekannten Mel.
Ex. Wennemuth defekt; auch ohne Anhang
Auflage
S. 494ff. verschiedene Register.
Anhang: 10 Sätze zu unbekannten Mel.
Ex. Wennemuth defekt; auch ohne Anhang
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Ulmann, Karl Chr.
Engelhardtshof in Livland
Vorwort.
Zur Konzeption des Gesangbuches.
Urheber Gesangbuch
Engelhardtshof in Livland
Vorwort.
Zur Konzeption des Gesangbuches.
Ulmann, C.C., Prof. der praktischen Theologie in Dorpat designierter Pastor zu Creman, nachheriger Rektor der Universität, Bischof und Vizepräses des Generalkonsist. in St. Petersburg.
Ulmann hatte in den 40er Jahren auch ein lettisches Gesangbuch herausgegeben. (Berkholz 1878, S. 57f.)
Ulman wurde die Sammlung geistlicher Lieder von Prof. Julius Walter anvertraut; ordnete und erweiterte sie jedoch. Mithilfe seiner Freunde: Pastor G. Schilling zu Schwaneburg, Probst und Consistorialassessor Girgensohn zu Marienburg, Oberkonsistorialrat Walter zu Wolmar. (Vorrede)
Sigel GBA
Ulmann hatte in den 40er Jahren auch ein lettisches Gesangbuch herausgegeben. (Berkholz 1878, S. 57f.)
Ulman wurde die Sammlung geistlicher Lieder von Prof. Julius Walter anvertraut; ordnete und erweiterte sie jedoch. Mithilfe seiner Freunde: Pastor G. Schilling zu Schwaneburg, Probst und Consistorialassessor Girgensohn zu Marienburg, Oberkonsistorialrat Walter zu Wolmar. (Vorrede)
§Riga/Livland 1843
M 1843-518
Privilegien
M 1843-518
Genehmigung des Livländischen Evangelisch-Lutherischen Provinzialkonsistoriums
Riga, 27. August 1843
August Döbner, als außerordentliches geistliches Mitglied des Konsitoriums.
Fliedner, Secr.
Druckerlaubnis, Riga 30. September 1843, C.E. Napiersky, Censor
§aus M: [Impr.: S.II] [Kirchliche Druckerlaubnis] [...] Riga, den 27. August 1843. | [...] [Zensurvermerk] | Riga, am 30. September 1843. [...]
Zusatzinformationen GBA
Riga, 27. August 1843
August Döbner, als außerordentliches geistliches Mitglied des Konsitoriums.
Fliedner, Secr.
Druckerlaubnis, Riga 30. September 1843, C.E. Napiersky, Censor
§aus M: [Impr.: S.II] [Kirchliche Druckerlaubnis] [...] Riga, den 27. August 1843. | [...] [Zensurvermerk] | Riga, am 30. September 1843. [...]
09.05.2007Gruber;04.05.2007Gruber;
~~
~~