££ Fest= und Abendmahlslieder. Probeheft
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
98
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
7,0x12,2 (S. 152)
grün-blauer Pappeinband mit Titel- und Zieraufdruck
History Inhalt
7,0x12,2 (S. 152)
grün-blauer Pappeinband mit Titel- und Zieraufdruck
+CN 31.10.03
+Berlin Hb 2063Admin_10/07/2016 11:53:31// ackermann_17.11.2016 11:15:17// Admin_19/01/2017 17:49:25//
HDB Nummer
+Berlin Hb 2063Admin_10/07/2016 11:53:31// ackermann_17.11.2016 11:15:17// Admin_19/01/2017 17:49:25//
14563
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1847
Erscheinungsjahr von
1847
Erscheinungsjahr bis
1847
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
Melodie
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Fest= und Abendmahlslieder. | Probeheft | eines | neuen Gesangbuches. | Basel, | Druck von J. J. Mast. | 1847.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2063
Exemplar veröffentlichen
Nein
Ja
Umfang Gesangbuch
XII, 271
S. 268ff. Register
Auflage
S. 268ff. Register
Probedruck
Vorrede Gesangbuch
"Die Freude an einem erbaulichen Kirchengesang und" [...]
Hinweis auf andere reformierte Kirchen, protestantische, Lutherische
Bisher Begnügen mit Lobwassers Psalmenübersetzung, jetzt Beseitigen dieser Lieder
Hinweis auf Gesangbuch von 1743 mit Vorrede von Hans Rudolf Merian
hier charakteristisch reformierte Gesänge von Joachim Neander
Hinweis auf das erstmals 1809 erschienene, seither in mehrfacher Gestalt wieder neu aufgelegte, noch gegenwärtig gebrauchte Gesangbuch
Im allgemeinen gab es Überarbeitungen der Gesangbücher in Deutschland und der Schweiz mithilfe von Privatsammlungen und Bearbeitungen von neuen Liederbüchern, besonders die Sammlungen von Raumer, Bunsen, Langbecker, Knapp, Lange, das Berlinische, Württembergische, Schafhausische und Aargauische Gesangbuch
In der Baslerischen Kirche vor 20 und erneut vor ungefähr 10 Jahren Beginn der Arbeit zum neuen Gesangbuch, die nicht jedoch beide Male nicht vorankam.
Daher Bildung einer Kommission durch E.E. Kapitel. Musikalische Kommission: Pfarrer Miville (Präsident), Organist Geelhaar, Dr. Hauschild, Organist Jucker und Pfarrer Stockmeyer; Auswahl der Lieder und Redaktion: Pfarrer Sarasin (Präsident), Professor Hagenbach, Pfarrer Miville, Pfarrer Preiswerk, Pfarrer Stockmeyer und Professor Wackernagel.
Auf vierstimmige Lieder umständehalber verzichtet, jedoch vorgesehen die Herausgabe einer Harmonisierung der Melodien durch Benedict Jucker, Organist am Münster, mit Auftrag von E. E. Kapitel. Daher würde kein neues Choralbuch notwendig werden.
Ergänzung der schon gebräuchlichen Sangweisen mit neuen Melodien und anderweitig bewährten, die "das kirchliche Bürgerrecht erworben haben".
Auswahl bei Melodien, die in unterschiedlichen Varianten überliefert sind.
Gebrauch dieses Probeheftes nicht für den kirchlichen Gebrauch, sondern auch in den Schulen beim Religions- und Gesangunterricht und Abdrucke einzelner Lieder zur Verbreitung gedacht. Aber vornehmlich zur häuslichen Erbauung.
Sigel GBA
Hinweis auf andere reformierte Kirchen, protestantische, Lutherische
Bisher Begnügen mit Lobwassers Psalmenübersetzung, jetzt Beseitigen dieser Lieder
Hinweis auf Gesangbuch von 1743 mit Vorrede von Hans Rudolf Merian
hier charakteristisch reformierte Gesänge von Joachim Neander
Hinweis auf das erstmals 1809 erschienene, seither in mehrfacher Gestalt wieder neu aufgelegte, noch gegenwärtig gebrauchte Gesangbuch
Im allgemeinen gab es Überarbeitungen der Gesangbücher in Deutschland und der Schweiz mithilfe von Privatsammlungen und Bearbeitungen von neuen Liederbüchern, besonders die Sammlungen von Raumer, Bunsen, Langbecker, Knapp, Lange, das Berlinische, Württembergische, Schafhausische und Aargauische Gesangbuch
In der Baslerischen Kirche vor 20 und erneut vor ungefähr 10 Jahren Beginn der Arbeit zum neuen Gesangbuch, die nicht jedoch beide Male nicht vorankam.
Daher Bildung einer Kommission durch E.E. Kapitel. Musikalische Kommission: Pfarrer Miville (Präsident), Organist Geelhaar, Dr. Hauschild, Organist Jucker und Pfarrer Stockmeyer; Auswahl der Lieder und Redaktion: Pfarrer Sarasin (Präsident), Professor Hagenbach, Pfarrer Miville, Pfarrer Preiswerk, Pfarrer Stockmeyer und Professor Wackernagel.
Auf vierstimmige Lieder umständehalber verzichtet, jedoch vorgesehen die Herausgabe einer Harmonisierung der Melodien durch Benedict Jucker, Organist am Münster, mit Auftrag von E. E. Kapitel. Daher würde kein neues Choralbuch notwendig werden.
Ergänzung der schon gebräuchlichen Sangweisen mit neuen Melodien und anderweitig bewährten, die "das kirchliche Bürgerrecht erworben haben".
Auswahl bei Melodien, die in unterschiedlichen Varianten überliefert sind.
Gebrauch dieses Probeheftes nicht für den kirchlichen Gebrauch, sondern auch in den Schulen beim Religions- und Gesangunterricht und Abdrucke einzelner Lieder zur Verbreitung gedacht. Aber vornehmlich zur häuslichen Erbauung.
Entw
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
14.09.04Ackermann;+AA
08.06.2004Neuhaus;HW 29.10.03
Berlin Hb 2013 §prüfen, ob identisch: (4), 265
Titelbl. auf Film
08.06.2004Neuhaus;HW 29.10.03
Berlin Hb 2013 §prüfen, ob identisch: (4), 265
Titelbl. auf Film