££ Christliches Gesangbuch f%u[e]r di
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
712; 88
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
8,7 x 14,6
Frontispiz (Christus segnet die Kinder, nach Overbeck gest. von I. W. Baumann)
Goldschnitt mit Prägung
History Inhalt
8,7 x 14,6
Frontispiz (Christus segnet die Kinder, nach Overbeck gest. von I. W. Baumann)
Goldschnitt mit Prägung
05.03.2007Wennemuth;20.02.2007Wennemuth;27.10.2005Wennemuth;NS 9.7.01
§[Erste Auflage 1780. Vierte Auflage 1816. Fünfte Auflage 1826. Folgende (nichtbezifferte) Auflage 1836.]
Aus den Vorreden:
1) Frühere Ausgabe hatte 1255 Lieder. Der 1778 verstorbene Pastor Christian Ludwig Wiß, Prediger am Osnabrücker Zuchthaus erhielt vom Konsistorium den Auftrag, die neue Ausgabe zu bearbeiten. Die Sammlung wurde Johann Caspar Neuschäfer, Pastor zu Melle, der noch einige Änderungen vornahm, zur Durchsicht übergeben. Ihm wurden auch die Ausfertigung des Buches für den Druck, die Einrichtung der Anhänge, besonders der Sammlung der Gebete und die Verfertigung von Register und Inhaltsverzeichnis anvertraut.
2) Lieder wurden z.T. bearbeitet und die Auflage wurde mit einem Anhang von 4 Bogen versehen.
3) 1. Schreib- und Druckfehler wurden verbessert 2. das "Vergleichungsregister" hinter dem eigentlichen Register wurde weggelassen. 3. An die Stelle des "Vergleichungsregisters" wurde ein allgemeines Kirchengebet gesetzt, das vom Königl. Kabinets-Ministerium angeordnet wurde. 4. Im Anhang wurden die Gesänge durch andere ersetzt, die schon im Textkorpus standen (6, 9, 15, 50). 5) Im Gebetsanhang wurden Veränderungen vorgenommen, die die "Zeit und Staats-Verhältnisse notwendig gemacht haben."
[Dies später in die älteste vorh. o. erschl. Ausgabe einfügen!]
SG 20.07.2000Admin_10/07/2016 11:53:32// ackermann_17.11.2016 11:41:24// Admin_19/01/2017 17:49:26//
HDB Nummer
§[Erste Auflage 1780. Vierte Auflage 1816. Fünfte Auflage 1826. Folgende (nichtbezifferte) Auflage 1836.]
Aus den Vorreden:
1) Frühere Ausgabe hatte 1255 Lieder. Der 1778 verstorbene Pastor Christian Ludwig Wiß, Prediger am Osnabrücker Zuchthaus erhielt vom Konsistorium den Auftrag, die neue Ausgabe zu bearbeiten. Die Sammlung wurde Johann Caspar Neuschäfer, Pastor zu Melle, der noch einige Änderungen vornahm, zur Durchsicht übergeben. Ihm wurden auch die Ausfertigung des Buches für den Druck, die Einrichtung der Anhänge, besonders der Sammlung der Gebete und die Verfertigung von Register und Inhaltsverzeichnis anvertraut.
2) Lieder wurden z.T. bearbeitet und die Auflage wurde mit einem Anhang von 4 Bogen versehen.
3) 1. Schreib- und Druckfehler wurden verbessert 2. das "Vergleichungsregister" hinter dem eigentlichen Register wurde weggelassen. 3. An die Stelle des "Vergleichungsregisters" wurde ein allgemeines Kirchengebet gesetzt, das vom Königl. Kabinets-Ministerium angeordnet wurde. 4. Im Anhang wurden die Gesänge durch andere ersetzt, die schon im Textkorpus standen (6, 9, 15, 50). 5) Im Gebetsanhang wurden Veränderungen vorgenommen, die die "Zeit und Staats-Verhältnisse notwendig gemacht haben."
[Dies später in die älteste vorh. o. erschl. Ausgabe einfügen!]
SG 20.07.2000Admin_10/07/2016 11:53:32// ackermann_17.11.2016 11:41:24// Admin_19/01/2017 17:49:26//
14864
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1850
Erscheinungsjahr von
1850
Erscheinungsjahr bis
1850
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Christliches | Gesangbuch | f%u[e]r | die evangelisch=lutherischen Gemeinden | im | Fürstenthum Osnabrück. | Z | Zum | Gebrauch beim öffentlichen Gottesdienste | und % bei der Hausandacht. | Nebst % dem Lieder= und dem gewöhnlichen | doppelten Anhange. | (Achte Auflage.) | Z | Osnabru[e]ck. | Kißling´sche Buchdruckerei. | 1850.
[II:] Lieder=Anhang | zum | Osnabrücker Landgesangbuche. [Kopftitel ohne Custode]
[III:] Gebete zum Gebrauch für die Privat- und Hausandacht und auch beim öffentlichen Gottesdienste: Osnabrück: Kißling'sche Buchdruckerei. o.J. [ohne Custode]
[IV:] Die Epistolischen und Evangelischen Texte auf alle Sonn- und Festtage des Jahrs ... Des Osnabrückischen Land-Gesangbuchs zweiter Anhang. Osnabrück: Kißling'sche Buchdruckerei o.J. [ohne Custode]
Christliches | Gesangbuch | fuer | die Evangelisch-lutherischen Gemeinden | im | Fürstentum Osnabrück. | Zum | Gebrauch | beym öffentlichen Gottesdienste | und | bei der Hausandacht. | Nebst Lieder= und dem gewöhnlichen doppelten Anhange. | Osnabrück. | Kißling´sche Buchdruckerei. 1850
Oktav (18,5 X 11 cm), 16, 676, 80, 112, 96 S.
GB | ev. | keine Noten | Hochdruck (Typen)
GB Archiv Mainz: Osna 1850 (e)
Ledereinband mit Goldprägung, Goldschnitt, grünes Vorsatzpapier, Frontispiz, (Stahlstich), gleiche Vorrede (siehe 1842).
Standorte Gesangbuch
[II:] Lieder=Anhang | zum | Osnabrücker Landgesangbuche. [Kopftitel ohne Custode]
[III:] Gebete zum Gebrauch für die Privat- und Hausandacht und auch beim öffentlichen Gottesdienste: Osnabrück: Kißling'sche Buchdruckerei. o.J. [ohne Custode]
[IV:] Die Epistolischen und Evangelischen Texte auf alle Sonn- und Festtage des Jahrs ... Des Osnabrückischen Land-Gesangbuchs zweiter Anhang. Osnabrück: Kißling'sche Buchdruckerei o.J. [ohne Custode]
Christliches | Gesangbuch | fuer | die Evangelisch-lutherischen Gemeinden | im | Fürstentum Osnabrück. | Zum | Gebrauch | beym öffentlichen Gottesdienste | und | bei der Hausandacht. | Nebst Lieder= und dem gewöhnlichen doppelten Anhange. | Osnabrück. | Kißling´sche Buchdruckerei. 1850
Oktav (18,5 X 11 cm), 16, 676, 80, 112, 96 S.
GB | ev. | keine Noten | Hochdruck (Typen)
GB Archiv Mainz: Osna 1850 (e)
Ledereinband mit Goldprägung, Goldschnitt, grünes Vorsatzpapier, Frontispiz, (Stahlstich), gleiche Vorrede (siehe 1842).
Name Standort
Mainz: Gesangbucharchiv GBA
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA
Exemplar veröffentlichen
Nein
Ja
Umfang Gesangbuch
XVI, 676, (4); 80; 112; 96
(4) S. Kirchen-Gebete (nach Vorwort 3) zum Textkorpus gehörig, siehe Stemma)
Auflage
(4) S. Kirchen-Gebete (nach Vorwort 3) zum Textkorpus gehörig, siehe Stemma)
8. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
1) Zum Hochfürstl. Osnabrückischen Consistorio A.C. verordnete Räte
Vorbericht vor der ersten Auflage vom Jahre 1780.
2) Königlich Großbritannisch-Hannoversche zum evangelischen Consistorio verordnete Director und Räte.
Vorbericht zur vierten Auflage vom Jahre 1816
3) Königlich Großbritannisch-Hannoversche zum evangelischen Consistorio verordnete Direktor und Räte.
H. A. Lehzen
Vorbericht zur fünften Auflage vom Jahre 1826
4) Königlich Großbritannisch-Hannoversches evangelisches Consistorium´.
H. A. Lehzen
Osnabrück, 12. März 1836.
Vorbericht.
Urheber Gesangbuch
Vorbericht vor der ersten Auflage vom Jahre 1780.
2) Königlich Großbritannisch-Hannoversche zum evangelischen Consistorio verordnete Director und Räte.
Vorbericht zur vierten Auflage vom Jahre 1816
3) Königlich Großbritannisch-Hannoversche zum evangelischen Consistorio verordnete Direktor und Räte.
H. A. Lehzen
Vorbericht zur fünften Auflage vom Jahre 1826
4) Königlich Großbritannisch-Hannoversches evangelisches Consistorium´.
H. A. Lehzen
Osnabrück, 12. März 1836.
Vorbericht.
Wiß, Christian Ludwig (gest. 1778 in Göttingen), Pastor, Prediger am Osnabrüclker Zuchthaus (bearbeitete die neue Ausgabe von 1780
Neuschäfer, Johann Caspar, Pastor zu Melle (sah die Sammlung durch und richtete die Anhänge ein)
Sigel GBA
Neuschäfer, Johann Caspar, Pastor zu Melle (sah die Sammlung durch und richtete die Anhänge ein)
Osna 1850
Zusatzinformationen GBA
13.12.2007Ackermann;01.02.2006Wennemuth;18.10.2005Neuhaus;12.10.2004Wennemuth;08.06.2004Neuhaus;Bestand erfragen / Kriegsverlust moeglich
DS zusammenlegen. Drucke sind identisch: Königl. Bib. Berlin=SBB-PK
Berlin Hb 3360
DS zusammenlegen. Drucke sind identisch: Königl. Bib. Berlin=SBB-PK
Berlin Hb 3360