Anhaltisches Gesangbuch für Kirche, Schule und Haus.
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
690
Autopsiert
Nein
Format
8°
9,0 x 15,6 (S. 57) ;
Halbleineneinband, marmoriert, Sprengschnitt
History Inhalt
9,0 x 15,6 (S. 57) ;
Halbleineneinband, marmoriert, Sprengschnitt
02.03.2008Wennemuth;17.01.2008Wennemuth;05.12.2007Nasse;+14.07.2005Wennemuth;
Berlin EZAB RKB 2857
Emden JALBAdmin_10/07/2016 11:53:35// Rettinghaus_17.11.2016 14:58:55// Admin_19/01/2017 17:49:29//
HDB Nummer
Berlin EZAB RKB 2857
Emden JALBAdmin_10/07/2016 11:53:35// Rettinghaus_17.11.2016 14:58:55// Admin_19/01/2017 17:49:29//
15728
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1859
Erscheinungsjahr von
1859
Erscheinungsjahr bis
1859
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein + §Choral - Buch zum Anhaltnischen Gesangbuch für Kirche, Schule und Haus / Hrsg. im Auftrage des Herzoglichen Consistoriums zu Bernburg Erschienen: Bernburg : L. Reiter, 1864 Umfang: 192 S. Erfurt UB
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Anhaltisches Gesangbuch | für | Kirche, Schule und Haus. | Z | Elberfeld, | Druck und Verlag von Wilh. Hassel. | 1859.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Emden: Johannes a Lasco Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 1994
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Berlin: Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Berlin EZAB RKB 2857
Exemplar veröffentlichen
Nein
Ja
Umfang Gesangbuch
X, (2), 624
am Ende des Inhaltsverzeichnisses"Erklärung einiger fremder Ausdrücke in den Liedern"
S. 457ff. Anhang.
S. 457f. Parallelmelodienverzeichnis
S. 459ff. alph. Dichterverzeichnis (mit biograph. Notizen)
S. 465ff. Bibelkalender
S. 469ff. Episteln und Evangelien
S. 513ff. Die Geschichte von dem heiligen Leiden [...] Himmelfahrt [...].
S. 545ff. Beschreibung, [...] Jerusalem [...]
S. 549ff. Bekenntnisse der evangl. Kirche
S. 559ff. Der kleiner Katechismus
S. 569ff. Christliche Gebete
S. 617ff. Register
Auflage
am Ende des Inhaltsverzeichnisses"Erklärung einiger fremder Ausdrücke in den Liedern"
S. 457ff. Anhang.
S. 457f. Parallelmelodienverzeichnis
S. 459ff. alph. Dichterverzeichnis (mit biograph. Notizen)
S. 465ff. Bibelkalender
S. 469ff. Episteln und Evangelien
S. 513ff. Die Geschichte von dem heiligen Leiden [...] Himmelfahrt [...].
S. 545ff. Beschreibung, [...] Jerusalem [...]
S. 549ff. Bekenntnisse der evangl. Kirche
S. 559ff. Der kleiner Katechismus
S. 569ff. Christliche Gebete
S. 617ff. Register
(1. Aufl.) (Vorrede)
Vorrede Gesangbuch
Dr. Timon Gustav Theodor Walther, Generalsuperintendent und Oberconsistorialrath.
Bernburg, am Reformationsfeste 1859.
Vorwort.
[S. III-X]
darin: Das GB wird den Gemeinden der evangelischen Landeskirche zum Gebrauch übergeben. Das Bedürfnis nach einem neuen GB besteht schon seit dem Jahr 1842 (Conferenz von Geistlichen). Danach Wahl einer Commission, der erstellte Entwurf wurde einer anderen Commission, die aus den Mitgliedern der Herzoglich Anhaltischen Consistorien zu Bernburg und zu Cöthen, incl. einiger sachkundiger Mitglieder beiderseitiger Geistlichkeit bestand, vorgelegt.
Die Ausgabe ist schließlich vom Herzog und der Herzogin approbiert und zur Einführung befohlen worden.
Das evangelische Kirchenlied wird als Schatz des zweiten Pfingstsegens, der Reformation, gesehen.
Die Kernlieder stammen aus der älteren Zeit der Erneuerung der Kirche. Diese Kernlieder sind im ganzen deutschen Sprachraum verbreitet, so daß auf Reisen eine Teilnahme am Gottesdienst fern der Heimat mit den allgemein bekannten Liedern erleichtert wird.
Da das GB nicht nur für den öffentlichen Gottesdienst, sondern auch für die häusliche Andacht bestimmt ist, sind einige Lieder darin zu finden, die für den öffentlichen Gottesdienst ungeeignet erscheinen. Diese Lieder haben eine besondere Kraft, den Sänger zur Buße und zum Glauben erwecken zu helfen.
Die Namen der Liederdichter sind nicht nur unter den einzelnen Liedern vermerkt, sondern es gibt auch im Anhang ein Verzeichnis der Liederdichter.
Ein Bibelkalender ist zum häuslichen Bibellesen angefügt.
Es folgen weitere Erklärungen für die Nützlichkeit der anderen Teile (vg. unter Umfang).
Sigel GBA
Bernburg, am Reformationsfeste 1859.
Vorwort.
[S. III-X]
darin: Das GB wird den Gemeinden der evangelischen Landeskirche zum Gebrauch übergeben. Das Bedürfnis nach einem neuen GB besteht schon seit dem Jahr 1842 (Conferenz von Geistlichen). Danach Wahl einer Commission, der erstellte Entwurf wurde einer anderen Commission, die aus den Mitgliedern der Herzoglich Anhaltischen Consistorien zu Bernburg und zu Cöthen, incl. einiger sachkundiger Mitglieder beiderseitiger Geistlichkeit bestand, vorgelegt.
Die Ausgabe ist schließlich vom Herzog und der Herzogin approbiert und zur Einführung befohlen worden.
Das evangelische Kirchenlied wird als Schatz des zweiten Pfingstsegens, der Reformation, gesehen.
Die Kernlieder stammen aus der älteren Zeit der Erneuerung der Kirche. Diese Kernlieder sind im ganzen deutschen Sprachraum verbreitet, so daß auf Reisen eine Teilnahme am Gottesdienst fern der Heimat mit den allgemein bekannten Liedern erleichtert wird.
Da das GB nicht nur für den öffentlichen Gottesdienst, sondern auch für die häusliche Andacht bestimmt ist, sind einige Lieder darin zu finden, die für den öffentlichen Gottesdienst ungeeignet erscheinen. Diese Lieder haben eine besondere Kraft, den Sänger zur Buße und zum Glauben erwecken zu helfen.
Die Namen der Liederdichter sind nicht nur unter den einzelnen Liedern vermerkt, sondern es gibt auch im Anhang ein Verzeichnis der Liederdichter.
Ein Bibelkalender ist zum häuslichen Bibellesen angefügt.
Es folgen weitere Erklärungen für die Nützlichkeit der anderen Teile (vg. unter Umfang).
Anh§ §Bburg
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
06.04.2006Ackermann;+aa
16.06.2004Neuhaus;
16.06.2004Neuhaus;