Anzahl Lieder
589
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
8,8x14,5 (S. 221)
Leineneinband
8,8x14,5 (S. 221)
Leineneinband
History Inhalt
19.10.2007Wennemuth;+EF 20.6.03, EF 20.03.2003
HW 7.2.03
Dietz 1903, S. 672f., 675.
war nur in 29 Gemeinden zur Einführung gelangt.
In 4 (unveränderten) Auflagen erschienen (lt. Vorwort 5. veränderte ... Aufl. Posen 1892)
Aus dem Vorwort:
Vorgängergesangbuch in einem Teil der Gemeinden: "Gesangbuch zum Gebrauch der Evangelischen Kirchen und Gemeinden Augsburger Confession im Großherzogthum Posen", Nachfrage ließ nach, Verleger wendet sich an Königl. Consistorium der Provinz mit Bitte um Umarbeitung, Abschaffung vom Ober-Kirchen-Rat gebilligt, Consistorium ernennt Kommission (vgl. Urheber)
Liedauswahlkriterien:
"möglichst gr. Zahl wirklich klassischer Lieder aus der Zeit von Luther bis Gellert". sollten in Provinz verbreitet sein (in mehreren gebräuchlichen Gesangbüchern enthalten). Liederdichter berücksichtigt, die in näherer Beziehung zur Provinz gestanden: Valerius Herberger, Johann Heermann, Zacharias Herrmann, Abraham Klesel, Tobias Keller)
Bei Liedern neuerer Zeit ebenfalls nach Verbreitung gefragt. Autoren: Klopstock, Lavater, Novalis, Albert Knapp, (Philipp) Spitta, Fr. Ad. Krummacher, Hermes.
Möglichst Ursprungsform der Lieder, jedoch mit Rücksicht auf veränderten Geschmack der Zeit schonende Änderungen.
Admin_10/07/2016 11:53:37// Rettinghaus_18.11.2016 11:49:41// Admin_19/01/2017 17:49:30//
HW 7.2.03
Dietz 1903, S. 672f., 675.
war nur in 29 Gemeinden zur Einführung gelangt.
In 4 (unveränderten) Auflagen erschienen (lt. Vorwort 5. veränderte ... Aufl. Posen 1892)
Aus dem Vorwort:
Vorgängergesangbuch in einem Teil der Gemeinden: "Gesangbuch zum Gebrauch der Evangelischen Kirchen und Gemeinden Augsburger Confession im Großherzogthum Posen", Nachfrage ließ nach, Verleger wendet sich an Königl. Consistorium der Provinz mit Bitte um Umarbeitung, Abschaffung vom Ober-Kirchen-Rat gebilligt, Consistorium ernennt Kommission (vgl. Urheber)
Liedauswahlkriterien:
"möglichst gr. Zahl wirklich klassischer Lieder aus der Zeit von Luther bis Gellert". sollten in Provinz verbreitet sein (in mehreren gebräuchlichen Gesangbüchern enthalten). Liederdichter berücksichtigt, die in näherer Beziehung zur Provinz gestanden: Valerius Herberger, Johann Heermann, Zacharias Herrmann, Abraham Klesel, Tobias Keller)
Bei Liedern neuerer Zeit ebenfalls nach Verbreitung gefragt. Autoren: Klopstock, Lavater, Novalis, Albert Knapp, (Philipp) Spitta, Fr. Ad. Krummacher, Hermes.
Möglichst Ursprungsform der Lieder, jedoch mit Rücksicht auf veränderten Geschmack der Zeit schonende Änderungen.
Admin_10/07/2016 11:53:37// Rettinghaus_18.11.2016 11:49:41// Admin_19/01/2017 17:49:30//
HDB Nummer
16214
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1864
Erscheinungsjahr von
1864
Erscheinungsjahr bis
1864
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | für die | Evangelischen Gemeinden | der Provinz Posen. | Z | Posen, Druck und Verlag der W. Deckerschen Hofbuchdruckerei. | 1864.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA
Exemplar veröffentlichen
Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
VIII, 528 S.
S. (VII)f. Inhaltsverzeichnis
S. (438)ff. Anhang
S. (438)ff. Gebete für verschiedene Zeiten und Stände
S. 475ff. IV. Leidensgeschichte
S. 498ff. V. Zerstörung Jerusalems
S. 503ff. VI. Kl. Katechismus Luthers
S. 510ff. VII. Augsburgische Confession
S. (518)ff. Alphabet. Liederregister
S. (525)ff. Konkordanz der dem alten (vgl. Stemma) und neuen Posener Gesangbuch gemeinsamen Lieder
S. (VII)f. Inhaltsverzeichnis
S. (438)ff. Anhang
S. (438)ff. Gebete für verschiedene Zeiten und Stände
S. 475ff. IV. Leidensgeschichte
S. 498ff. V. Zerstörung Jerusalems
S. 503ff. VI. Kl. Katechismus Luthers
S. 510ff. VII. Augsburgische Confession
S. (518)ff. Alphabet. Liederregister
S. (525)ff. Konkordanz der dem alten (vgl. Stemma) und neuen Posener Gesangbuch gemeinsamen Lieder
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
D[oktor] Cranz, General-Superintendent der Provinz Posen
Posen, 2. Juni 1864
Posen, 2. Juni 1864
Urheber Gesangbuch
Carus, Konsistrialrat, Stoll zu Obornik, Superintendent, Klette, Oberprediger, Strauß, Lic., Divisionsprediger (von Consistorium ernannte Gesangbuchkommission)
Sigel GBA
Posen 1864
Privilegien
lt. Vorwort Zustimmung des Königl. Consistoriums und des Evangel. Ober-Kirchen-Rats als oberster Behörde der Landeskirche
Zusatzinformationen GBA
19.12.2005Neuhaus;11.04.2005Ackermann;