Heiliges Lippen- und Herzensopfer einer gläubigen Seele

Anzahl Lieder
1313 + 10
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°

8,2x14,6 (S. 255)

brauner Ledereinband mit Gold- und Blindprägung, Supralibros (1865), Goldschnitt

S/R

Frontispiz: Kruzifix mit Engel

Marburg HI 9 XI G 16: schwarzer, sonst ebenso (ohne Supralibros)

knapp beschnitten (letzte Zeile des Titelblattes nicht vollständig lesbar).
History Inhalt
13.01.2008Wennemuth;07.06.2007Wennemuth;29.03.2006Wennemuth;02.02.2006Wennemuth;22.03.2005Wennemuth;22.01.2004Wennemuth;+HW 18.3.03, +CB 24.7.02

+KmG 1864/07

+Marburg HI 9 XI G 16Admin_10/07/2016 11:53:37// Rettinghaus_18.11.2016 11:50:02// Admin_19/01/2017 17:49:30//
HDB Nummer
16229
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1864
Erscheinungsjahr von
1864
Erscheinungsjahr bis
1864
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Heiliges | Lippen= und Herzens=Opfer | einer gläubigen Seele | oder | vollständiges | Gesang=Buch, | enthält in sich | die neuesten und alten Lieder | des seligen Dr. Luther und anderer | erleuchteten Lehrer unserer Zeit. | Zur Beförderung der Gottseligkeit, | bei öffentlichem Gottesdienst | in Pommern, | und anderen Orten zu gebrauchen, eingerichtet, | auch mit bekannten Melodien versehen. | Nebst | einem geistreichen | Gebet=Buch, | von dem | Herrn General=Superintendenten | Dr. Laurent. David Bollhagen. | Mit vermehrtem Sonn= und Festtags=Register versehen. | P | Alt=Stettin, | gedruckt und verlegt von F. Hessenland, vormals | Johann Samuel Leich. 1864.

[II:] Geistreiches Gebetbuch, darinnen Morgen- und Abendsegen, auf alle Tage in der Woche [...] aus Arndts, Gerhards und anderer Evangelischen Lehrer geistreichen Büchern [...] Mit Königl. Preußischem allergnädigstem Privilegio. Alt-Stettin: Hessenland, F., vormals Leich, Johann Samuel 1864.

[angeb. III:] Evangelia und Episteln, auf alle Sonn- und Festtage des ganzen Jahres, wobei auch die in Pommern gebräuchlichen besonderen Vesper-Texte befindlich, [...]. Stettin: Hessenland, F. 1863.

[Marburg HI 9 XI G 16 angeb. IV:] Der Kleine Katechismus, mit der Auslegung D. Martin Luthers.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Berlin: Berlin Hb 703 Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars Berlin Hb 3506 o Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Magdeburg: Evangelisches Konsistorium, Kirchenamtsbibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars +Magdeburg KmG 1864/07 Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Marburg: Johann-Gottfried-Herder-Institut Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars +Marburg HI 9 XI G 16 Exemplar veröffentlichen Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
(12), 704, 4, (16); 84; 112

S. 521ff. Anhang (Nr. 1025ff.)

S. 577ff. Zweiter Anhang (Nr. 1105ff.)

S. 641ff. Dritter Anhang neuer Lieder (Nr. 1211ff.)

eingeb. nach S. 704: Neuer Anhang, S. 1-4 (Nr. 1-10)

nach S. 4 des Neuen Anhangs: Register aller Gesänge, welche in diesem Buche zu finden (16 unpaginierte Seiten)



Marburg HI 9 XI G 16: (4), 704, 4; 84; 112; 16; (24)

Das Register der gebräuchlisten Gesänge in Pommern ist vor das Register aller Gesänge gebunden worden.



§

Berlin Hb 3506 o: (6 Bl.), 704 S.; Teil II: Geistreiches Gebetbuch Stettin Hessenl 1864 84 S., Teil III Ev u Ep (angeb. Cat) Stettin Hessenland 1863 112 S. 16 S. (8 Bl.)
Vorrede Gesangbuch
nein
Privilegien
%

Mit Königl. Preuß. allergnädigstem Privilegio.

Berlin, 7. März 1791

Auf Seiner Königl. Majestät allergnädigsten Special=Befehl

v. Blumenthal, v. Heinitz, v. Arnim, v. Voß

"Confirmation der auf den Buchdrucker Johann Samuel Leich zu Stettin von seiner Mutter geschehenen Transferierung des ihrem ersten Ehemanne, dem Buchdrucker Leich, verliehenen und demnächst auf sie und ihre Familie ausgedehnten Buchdrucker-Priviligii."
Zusatzinformationen GBA
01.03.2008Wennemuth;+07.11.2007Nasse;26.09.2007Wennemuth;23.02.2007Wennemuth;22.02.2007Wennemuth;05.04.2006Scheidgen;15.07.2005Wennemuth;16.06.2004Neuhaus;

+Berlin Hb 2651 o