Anzahl Lieder
502
Autopsiert
Nein
Format


10,9 x 17,4 (S. 129)

schwarzer Ledereinband mit einfacher Blindprägung

Goldschnitt
History Inhalt
27.02.2008Wennemuth;27.01.2008Wennemuth;23.07.2007gruber;23.07.2007Gruber;+29.09.2005Wennemuth;

+Berlin Hb 2300



§

Evangelisches Gesangbuch der Bremischen Gemeinden. Bremen. Druck und Verlag von Carl Schünemann. 1873.



Evangelisches Gesangbuch der Bremischen Gemeinden Erschienen: Bremen : Schünemann, 1873 Umfang: S. Anmerkung: In Fraktur Nachgewiesen in:



27.04.2005Wennemuth;11.01.2005Wennemuth;

Bremen UB

Berlin Hb 2300

Göttingen SUB,

Bremen SUB

[siehe Hospitium Ecclesiae 4.]

[Erstes gemeinsames Gesangbuch der reformierten und lutherischen Gemeinden. Es wurde am 14. Januar 1873 von 21 Vertretern der "jetzt vereinigten Evangelischen Gemeinden der Stadt Bremen" angenommen.]

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (ergänzt aus der 3. Auflage):

Das Gesangbuch sollte an die Stelle der vier verschiedenen Sammlungen geistlicher Lieder treten, die in den Gottesdiensten verwendet wurden. Die lutherische Gemeinde benutzte ihr Gesangbuch von 1778. 1812 war für die reformierten Gemeinden ein neues GB ausgearbeitet worden. In der achten Auflage, die nicht von allen Gemeinden übernommen wurde, wurde ein vorzugsweise die älteren Lieder berücksichtigender Anhang ausgearbeitet. Als viertes Gesangbuch bestand daneben der "Kleine Liederschatz". ... (siehe Kopie).



~~



Erst mit der Einführung eines einheitlichen Gesangbuchs in Bremen im Jahre 1873 gab es eine Verwaltungsunion zwischen lutherischen und reformierten Gemeinden, die den konfessionellen Streit der Gemeinden im Wesentlichen beilegen konnte.

(http://de.wikipedia.org/wiki/Bremische_Evangelische_Kirche#Gesangb.C3.BCcher)Admin_10/07/2016 11:53:39// Admin_19/01/2017 17:49:32//
HDB Nummer
17020
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1873
Erscheinungsjahr von
1873
Erscheinungsjahr bis
1873
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches | Gesangbuch | der | Bremischen Gemeinden. | Z | Bremen | Druck und Verlag von Carl Schünemann. | 1873.

[angeb. II:] Anhang.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2300
Exemplar veröffentlichen
Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
X, (2), 278; 56

S. [III]: Kol. 3, 16

S. [V]-X: Vorwort

S. [XI-XII]: Inhalt

S. [l]-268: Lieder

S. [269]-272: Verfasser

S. [273]-278: Alphabetisches Register

II:

S. [3]-5: Gebete

S. [6]-56: Episteln und Evangelien
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Die Gesangbuchkommission der vereinigten evangelischen Gemeinden. Barkhausen, W. F.; Ehmck, D.; Kradolfer, I.; Petri, C.; Rheinthaler, C.; Schaefer, J. W.; Thikötter; Torstrick, Ad.

Bremen, 10. März 1873

Vorwort zur ersten Auflage.

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (ergänzt aus der 3. Auflage):

Das Gesangbuch sollte an die Stelle der vier verschiedenen Sammlungen geistlicher Lieder treten, die in den Gottesdiensten verwendet wurden. Die lutherische Gemeinde benutzte ihr Gesangbuch von 1778. 1812 war für die reformierten Gemeinden ein neues GB ausgearbeitet worden. In der achten Auflage, die nicht von allen Gemeinden übernommen wurde, wurde ein vorzugsweise die älteren Lieder berücksichtigender Anhang ausgearbeitet. Als viertes Gesangbuch bestand daneben der "Kleine Liederschatz". ... (siehe Kopie)
Sigel GBA
Brem 1873 a
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
11.04.2007Wennemuth;