Anzahl Lieder
496
ab Nr. 459 Anhang.
Enthält Lieder für die Festzeiten (Adventszeit, Weihnacht, Neujahr, Epiphaniaszeit, Passionszeit, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Trinitas, Sonntag), allgemeine Kirchenlieder, Zeit- und Berufslieder (Morgenlieder, Tischlieder, Abendlieder, Geburtstag, Lebensalter, Krankheit, Saat, Ernte, Gewitter, Bußtag, allgemeine Berufslieder, Einführung eines Geistlichen, etc.).
Die Lieder stammen u.a. von Ämilie Juliane Gräfin zu Schwarzburg-Rudolstadt, Johann Georg Albinus, Ernst Moritz Arndt, Johann Leonhard Bäßler, Johann Betichius, Caspar Bienemann, Siegmund von Birken, Karl Heinrich von Bogatzky, David Bruhn, Samuel Gottlieb Bürde, Peter Busch (geb. 1682 in Lübeck), Johann Heinrich Calisius, Tobias Clausnitzer, Johann Andreas Cramer, Bartholomäus Crasselius, Simon Dach, David Denicke, Wolfgang Deßler, Carl August Döring, Paul Eber, Johann Joachim Eschenburg, Paul Flemming, Johann Franck, Michael Franck, Salomon Franck, August Hermann Francke (geb. 1663 in Lübeck), Johann Anastasius Freylinghausen, Johann Ludwig Fricker, Caspar Fuger, Gottfried Benedict Funk, Johannes Geibel, Paul Gerhardt, Justus Gesenius, Ludwig Andreas Gotter, Adam Gretgen, Christian Gregor, Chriakus Günthes, Heinrich Held, Ludwig Helmbold, Johann Henne, Valerius Herberger, Johann Daniel Herrnschmidt, Theodor Gottlieb von Hippel, Bodo von Hodenberg, Albert Knapp, Mauritius Kramer, Friedrich Adolf Krummacher, Ernst Lange, Laurentius Laurenti, Johann Kaspar Lavater, Ehrenfried Liebich, Valtentin Ernst Löscher, Mathhäus Appelles von Löwenstern, Samuel Marot, Kaspar Neumann, Georg Neumark, Erdmann Neumeister, Heinrich Georg Neuß, Johann Olearius, Johsef Pappus, Christoph Karl Ludwig von Pfeil, Benjamin Prätorius, Johann Jakob Rambach, Johann Wilhelm Reche, Andreas Rehberger, Georg Reimann, Adam Reißner, Bartholomäus Ringwaldt, Martin Rinckart, Samuel Rodigast, Martin Rutilius, Martin Schalling, etc.
ab Nr. 459 Anhang.
Enthält Lieder für die Festzeiten (Adventszeit, Weihnacht, Neujahr, Epiphaniaszeit, Passionszeit, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Trinitas, Sonntag), allgemeine Kirchenlieder, Zeit- und Berufslieder (Morgenlieder, Tischlieder, Abendlieder, Geburtstag, Lebensalter, Krankheit, Saat, Ernte, Gewitter, Bußtag, allgemeine Berufslieder, Einführung eines Geistlichen, etc.).
Die Lieder stammen u.a. von Ämilie Juliane Gräfin zu Schwarzburg-Rudolstadt, Johann Georg Albinus, Ernst Moritz Arndt, Johann Leonhard Bäßler, Johann Betichius, Caspar Bienemann, Siegmund von Birken, Karl Heinrich von Bogatzky, David Bruhn, Samuel Gottlieb Bürde, Peter Busch (geb. 1682 in Lübeck), Johann Heinrich Calisius, Tobias Clausnitzer, Johann Andreas Cramer, Bartholomäus Crasselius, Simon Dach, David Denicke, Wolfgang Deßler, Carl August Döring, Paul Eber, Johann Joachim Eschenburg, Paul Flemming, Johann Franck, Michael Franck, Salomon Franck, August Hermann Francke (geb. 1663 in Lübeck), Johann Anastasius Freylinghausen, Johann Ludwig Fricker, Caspar Fuger, Gottfried Benedict Funk, Johannes Geibel, Paul Gerhardt, Justus Gesenius, Ludwig Andreas Gotter, Adam Gretgen, Christian Gregor, Chriakus Günthes, Heinrich Held, Ludwig Helmbold, Johann Henne, Valerius Herberger, Johann Daniel Herrnschmidt, Theodor Gottlieb von Hippel, Bodo von Hodenberg, Albert Knapp, Mauritius Kramer, Friedrich Adolf Krummacher, Ernst Lange, Laurentius Laurenti, Johann Kaspar Lavater, Ehrenfried Liebich, Valtentin Ernst Löscher, Mathhäus Appelles von Löwenstern, Samuel Marot, Kaspar Neumann, Georg Neumark, Erdmann Neumeister, Heinrich Georg Neuß, Johann Olearius, Johsef Pappus, Christoph Karl Ludwig von Pfeil, Benjamin Prätorius, Johann Jakob Rambach, Johann Wilhelm Reche, Andreas Rehberger, Georg Reimann, Adam Reißner, Bartholomäus Ringwaldt, Martin Rinckart, Samuel Rodigast, Martin Rutilius, Martin Schalling, etc.
Autopsiert
Nein
Format
12°
7,5x11,7 (S. 239)
Augsburg UB BS 4780 W842.877 L9: schwarzer Samteinband mit Silberbeschlägen, Schließe, Silberschnitt
Augsburg UB BS 4780 H561.877 L9: Ledereinband mit Blind- und Goldprägung, Goldschnitt
7,5x11,7 (S. 239)
Augsburg UB BS 4780 W842.877 L9: schwarzer Samteinband mit Silberbeschlägen, Schließe, Silberschnitt
Augsburg UB BS 4780 H561.877 L9: Ledereinband mit Blind- und Goldprägung, Goldschnitt
History Inhalt
15.07.2007Wennemuth;+HW 26.6.03
+Augsburg UB BS 4780 W842.877 L9
+Augsburg UB BS 4780 H561.877 L9
Mainz GBA Privatbesitz Leif Murawski, Mainz (Leihgabe)Admin_10/07/2016 11:53:40// Admin_19/01/2017 17:49:33//
+Augsburg UB BS 4780 W842.877 L9
+Augsburg UB BS 4780 H561.877 L9
Mainz GBA Privatbesitz Leif Murawski, Mainz (Leihgabe)Admin_10/07/2016 11:53:40// Admin_19/01/2017 17:49:33//
HDB Nummer
17333
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1877
Erscheinungsjahr von
1877
Erscheinungsjahr bis
1877
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Lübeckisches | evangelisch=lutherisches | Gesangbuch | für den | öffentlichen Gottesdienst | und die | häusliche Andacht | auf Verordnung | Eines Hohen Senates | ausgefertigt | durch das | Ministerium. | Z | Aufs Neue durchgesehene und vermehrte Auflage. | Z | Lübeck 1877. | Druck und Verlag von Schmidt & Erdtmann.
§M: Senats
[II:] Sammlung gottesdienstlicher Stücke und Gebete zum Gebrauche in Kirche und Haus.
§M: Senats
[II:] Sammlung gottesdienstlicher Stücke und Gebete zum Gebrauche in Kirche und Haus.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Mainz GBA Privatbesitz Leif Murawski, Mainz (Leihgabe)
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
BS 4780 H561.877 L9
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
BS 4780 W842.877 L9
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Stuttgart EOK
Exemplar veröffentlichen
Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
XVI, 454; 62, (8)
S. 419ff. Anhang.
8 S. Register.
S. 419ff. Anhang.
8 S. Register.
Vorrede Gesangbuch
nein
Sigel GBA
Lüb 1877
M 1877-502
M 1877-502
Privilegien
nein