Anzahl Lieder
523
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
9,1x14 (S. 161)
Augs: brauner Ledereinband, Rücken Goldprägung
LKB: brauner Ledereinband mit Blindprägung
Riga BZB: schwarzer Ledereinband mit reich ornamentierter Pressung (Kreuz vorne, Becher hinten)
9,1x14 (S. 161)
Augs: brauner Ledereinband, Rücken Goldprägung
LKB: brauner Ledereinband mit Blindprägung
Riga BZB: schwarzer Ledereinband mit reich ornamentierter Pressung (Kreuz vorne, Becher hinten)
History Inhalt
23.10.2007Wennemuth;01.06.2007Wennemuth;26.10.2006Wennemuth;31.03.2006Wennemuth;14.02.2006Wennemuth;09.12.2004Wennemuth;16.10.2004Wennemuth;20.09.2004Wennemuth;16.02.2004Wennemuth;§Titelbl. Augs. kontrollieren
+HW 31.10.03, 21.3.03, 5.2.03, +EF 08.11.2001
Berlin Hb 3623f
+Karlsruhe LKB K 220
+Marburg Ev.Theol.B ThP Dp Rig 1881
+AL 14.10.2004: Riga BZB 10/53
Sign. Augsburg UB: BS 4780 W842.881 R5
Vorläufer u.a.: Rigaer Gb, Ulmannsches, Anhang zum Mitauer Gesangbuch mit 150 Nrn und die Dorpatsche "Sammlung kirchlicher Kernlieder"
vgl. Feld Vorrede, über die spätere Verbreitung des vorliegenden Gb Riga/Mitau 1883 (3. Aufl.) und 1904, (14. Aufl.), Feld Vorrede
vgl. Harnack, Th.: Hilfsbuch zum evangelisch lutherischen Gesangbuch für Kirche, Schule und Haus. Dorpat: Mattiesen, C. 1883. §[Berlin Hb 3623f]
Harnack, Theodosius, 1817-1889
Pealkiri Hilfsbuch zum evangelisch - lutherischen Gesangbuch für Kirche, Schule und Haus : (Riga und Mitau 1881) / von Th. Harnack
Ilm. andmed Dorpat : E. Mattiesen, 1883 (Dorpat : E. Mattiesen)
Imprint Tartu
Arvandmed 219 lk. : ill. ; 20 cm
Bibliog. Sisaldab reg.
Tallinn NB
Die 3. Auflage von 1883 wurde nach und nach in allen deutschen Gemeinden Lettlands (=Konsistorialbezirke Kurland, Livland und Riga) eingeführt) (Goldschmidt)
§Vgl. auch Harnack, Th. (in Dorpat): Hilfsbuch
1881 ein für Livland, einschließlich Rigas und Kurland hrsg. zumeist in den deutschen Gemeinden von Stadt und Land in Gebrauch genommen. (Bis 1890 hatte Riga ein eigenes Stadtkonsistorium, so auch eigenes Gb) (hs. Eintrag eines Pastors aus Riga in Riga NB W V2/40059)Admin_10/07/2016 11:53:42// Admin_19/01/2017 17:49:35//
+HW 31.10.03, 21.3.03, 5.2.03, +EF 08.11.2001
Berlin Hb 3623f
+Karlsruhe LKB K 220
+Marburg Ev.Theol.B ThP Dp Rig 1881
+AL 14.10.2004: Riga BZB 10/53
Sign. Augsburg UB: BS 4780 W842.881 R5
Vorläufer u.a.: Rigaer Gb, Ulmannsches, Anhang zum Mitauer Gesangbuch mit 150 Nrn und die Dorpatsche "Sammlung kirchlicher Kernlieder"
vgl. Feld Vorrede, über die spätere Verbreitung des vorliegenden Gb Riga/Mitau 1883 (3. Aufl.) und 1904, (14. Aufl.), Feld Vorrede
vgl. Harnack, Th.: Hilfsbuch zum evangelisch lutherischen Gesangbuch für Kirche, Schule und Haus. Dorpat: Mattiesen, C. 1883. §[Berlin Hb 3623f]
Harnack, Theodosius, 1817-1889
Pealkiri Hilfsbuch zum evangelisch - lutherischen Gesangbuch für Kirche, Schule und Haus : (Riga und Mitau 1881) / von Th. Harnack
Ilm. andmed Dorpat : E. Mattiesen, 1883 (Dorpat : E. Mattiesen)
Imprint Tartu
Arvandmed 219 lk. : ill. ; 20 cm
Bibliog. Sisaldab reg.
Tallinn NB
Die 3. Auflage von 1883 wurde nach und nach in allen deutschen Gemeinden Lettlands (=Konsistorialbezirke Kurland, Livland und Riga) eingeführt) (Goldschmidt)
§Vgl. auch Harnack, Th. (in Dorpat): Hilfsbuch
1881 ein für Livland, einschließlich Rigas und Kurland hrsg. zumeist in den deutschen Gemeinden von Stadt und Land in Gebrauch genommen. (Bis 1890 hatte Riga ein eigenes Stadtkonsistorium, so auch eigenes Gb) (hs. Eintrag eines Pastors aus Riga in Riga NB W V2/40059)Admin_10/07/2016 11:53:42// Admin_19/01/2017 17:49:35//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
1881
HDB Nummer
17704
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1881
Erscheinungsjahr von
1881
Erscheinungsjahr bis
1881
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein + Punschelsches Choralbuch. §1881 geplant, dass 9. Aufl. des Punschelschen ChB. auch 13 Melodien, die dort bis dahin fehlen, aber für das neue Gesangbuch benötigt werden, enthält.
§
Evangelisches Choralbuch zunächst in Bezug auf die deutschen, lettischen und esthnischen Gesangbücher der russischen Ostsee-Provinzenbearb. und angefertigt von J. L. E. Punschel Punschel, Johann L. Reval Kluge 1875 XVI, 227 S. überw. Notenbeisp. 8., verm. Aufl. Augsburg UB BS 4780 P984(8)
§
Evangelisches Choralbuch zunächst in Bezug auf die deutschen, lettischen und esthnischen Gesangbücher der russischen Ostsee-Provinzenbearb. und angefertigt von J. L. E. Punschel Punschel, Johann L. Reval Kluge 1875 XVI, 227 S. überw. Notenbeisp. 8., verm. Aufl. Augsburg UB BS 4780 P984(8)
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisch-Lutherisches | Gesangbuch | für | Kirche, Schule §u. Haus. | Z | Riga und Mitau. | Verlag von W. F. Häcker in Riga. | 1881.
[Verso: in Fraktur, dt.: kirchl. Druckerlaubnis, s. Feld Urheber, und Zensurvermerk: "Von der §Zensur erlaubt. Riga, den 18. August 1881."]
Ex. Karlsruhe und Marburg: Evangelisch-Lutherisches | Gesangbuch | für | Kirche, Schule und Haus. | Z | Riga und Mitau. | Verlag von W. F. Häcker in Riga. | 1881.
[Verso: in Fraktur, dt.: kirchl. Druckerlaubnis, s. Feld Urheber, und Zensurvermerk: "Von der §Zensur erlaubt. Riga, den 18. August 1881."]
Ex. Karlsruhe und Marburg: Evangelisch-Lutherisches | Gesangbuch | für | Kirche, Schule und Haus. | Z | Riga und Mitau. | Verlag von W. F. Häcker in Riga. | 1881.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 220
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 3623f
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
BS 4780 W842.881 R5
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Riga BZB 10/53
Exemplar veröffentlichen
Nein
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Marburg Ev.Theol.B ThP Dp Rig 1881
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Lüneburg <Lün 5> 428/3
Exemplar veröffentlichen
Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
§
XVI, 558
IX-XVI Alphabet. Verzeichnis der Lieder
422-425 Alphabet. Verzeichnis der Liederdichter
Anhang:
I. S. 426-431 Ordnung des Hauptgottesdienstes an Sonn- und Festtagen
S. 432-514 Beilagen: 1. Introiten, 2. Antiphonen, 3. Kollekten, 4. Perikopen, 5. Kirchengebete, 6. Leidens- und Herrlichkeitsgeschichte
II. S. 515-553 Gebete
III. S. 553-558 Formulare (für Nottaufe, Einsargung und Begräbnis)
§Marburg: II. S. 514-553 Gebete
§Ex Riga BZB: Gebete ab S. 514
XVI, 558
IX-XVI Alphabet. Verzeichnis der Lieder
422-425 Alphabet. Verzeichnis der Liederdichter
Anhang:
I. S. 426-431 Ordnung des Hauptgottesdienstes an Sonn- und Festtagen
S. 432-514 Beilagen: 1. Introiten, 2. Antiphonen, 3. Kollekten, 4. Perikopen, 5. Kirchengebete, 6. Leidens- und Herrlichkeitsgeschichte
II. S. 515-553 Gebete
III. S. 553-558 Formulare (für Nottaufe, Einsargung und Begräbnis)
§Marburg: II. S. 514-553 Gebete
§Ex Riga BZB: Gebete ab S. 514
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Ohne Unterschrift
o. O., Juli 1881
Vorwort an die Gemeinde
Ev. Kirche seit mehr als einem Jh. in drückender Gesangbuchnot durch Überfluss an Gesangbüchern u. durch Entstellung oder Ausscheidung vieler schöner alter Lieder, Ersatz durch matte, unpoetische oder auch durch rationalist. Betrachtungen in metr. Form. An Gesangbuchnot leiden auch die dt. Gemeinden der ev.-luth. Kirche der baltischen Provinzen. Gegenwärtig in Kurland und Livland, mit Einschluss von Riga ca. 7 Gesangbücher in kirchl. Gebrauch, in Schulen weitere Liedersammlungen. Bei gottesdienstl. Handlungen mit Gliedern versch. Gemeinden Abweichungen in den Lesarten störend. Alle Gb, die in balt. Provinzen im Gebrauch, auf gläubigem Standpunkt, aber oft unbedeutende und geschmacklose Dichtungen, während Kernlieder fehlen. (Z.B. in Rigaer Gb fehlt "Wie schön leuchtet der Morgenstern", "Sei mir tausend mal gegrüßet", im Ulmannschen "O Jesu, süßes Licht", "Morgenglanz der Ewigkeit". Andere verwässert. Zwei andere gebräuchliche Gesangbücher enthalten keine unnützen Veränderungen und keinen Ballast, aber zu wenig Lieder, näml. Anhang zum Mitauer Gesangbuch mit 150 Nrn und die Dorpatsche "Sammlung kirchlicher Kernlieder" mit 272 Liedern. Notstand veranlasste zuerst die kurländische Synode, die Herstellung eines neuen Gesangbuches in Angriff zu nehmen, Synode des livländischen und Rigaschen Consitorialbezirks schlossen sich an. Kommission mit 11 Mitgliedern gewählt. Arbeit nach folgenden Grundsätzen: Stamm des Gb soll aus gebräuchlichen kirchlichen Kernliedern bestehen, die Glauben und Leben der ev. Gemeinde nach Form und Inhalt würdig zum Ausdruck bringen. Änderungen im Text höchstens mit Schonung und Berücksichtigung der gangbaren Varianten. Auch neuere gute Kirchenlieder aufzunehmen. Gb nicht nur für die Bedürfnisse des kirchlichen Gottesdienstes, sondern auch der Schule und des Hauses. Prosaischer Anhang für private Erbauung und häusliche und kirchliche Gottesdienste. Schlussredaktion und Zusammenstellung des Anhanges auf Bitte der Commission der "allgemein anerkannte und verehrte Hymnologe, Professor Dr. Th. Harnack". Wunsch nach allgemeiner Einführung des Gb im kurländischen, livländischen und Rigaschen Konsistorialbezirk, so Vereinigung zum gemeinsamen Singen, Reich Gottes in unserer Mitte wesentliche Förderung.
Melodien dem Punschelschen Choralbuch angepasst, dessen Nrn. den Liedern beigefügt, dort fehlende 13 Melodien sollen in dessen bald geplante 9. Aufl. aufgenommen werden.
"Dem Herrn aber, der unter dem Lobe Israels wohnet, sei auch dieses Gesangbuch befohlen! Möge es uns zu dem treuen Bekennen unserer Väter ermuntern "...
Auf der letzten die Angabe: Offenbarung Johannes, 22,20 [=Es spricht, der dies bezeugt: Ja ich komme bald. - Amen, ja, komm, Herr Jesus!"]
o. O., Juli 1881
Vorwort an die Gemeinde
Ev. Kirche seit mehr als einem Jh. in drückender Gesangbuchnot durch Überfluss an Gesangbüchern u. durch Entstellung oder Ausscheidung vieler schöner alter Lieder, Ersatz durch matte, unpoetische oder auch durch rationalist. Betrachtungen in metr. Form. An Gesangbuchnot leiden auch die dt. Gemeinden der ev.-luth. Kirche der baltischen Provinzen. Gegenwärtig in Kurland und Livland, mit Einschluss von Riga ca. 7 Gesangbücher in kirchl. Gebrauch, in Schulen weitere Liedersammlungen. Bei gottesdienstl. Handlungen mit Gliedern versch. Gemeinden Abweichungen in den Lesarten störend. Alle Gb, die in balt. Provinzen im Gebrauch, auf gläubigem Standpunkt, aber oft unbedeutende und geschmacklose Dichtungen, während Kernlieder fehlen. (Z.B. in Rigaer Gb fehlt "Wie schön leuchtet der Morgenstern", "Sei mir tausend mal gegrüßet", im Ulmannschen "O Jesu, süßes Licht", "Morgenglanz der Ewigkeit". Andere verwässert. Zwei andere gebräuchliche Gesangbücher enthalten keine unnützen Veränderungen und keinen Ballast, aber zu wenig Lieder, näml. Anhang zum Mitauer Gesangbuch mit 150 Nrn und die Dorpatsche "Sammlung kirchlicher Kernlieder" mit 272 Liedern. Notstand veranlasste zuerst die kurländische Synode, die Herstellung eines neuen Gesangbuches in Angriff zu nehmen, Synode des livländischen und Rigaschen Consitorialbezirks schlossen sich an. Kommission mit 11 Mitgliedern gewählt. Arbeit nach folgenden Grundsätzen: Stamm des Gb soll aus gebräuchlichen kirchlichen Kernliedern bestehen, die Glauben und Leben der ev. Gemeinde nach Form und Inhalt würdig zum Ausdruck bringen. Änderungen im Text höchstens mit Schonung und Berücksichtigung der gangbaren Varianten. Auch neuere gute Kirchenlieder aufzunehmen. Gb nicht nur für die Bedürfnisse des kirchlichen Gottesdienstes, sondern auch der Schule und des Hauses. Prosaischer Anhang für private Erbauung und häusliche und kirchliche Gottesdienste. Schlussredaktion und Zusammenstellung des Anhanges auf Bitte der Commission der "allgemein anerkannte und verehrte Hymnologe, Professor Dr. Th. Harnack". Wunsch nach allgemeiner Einführung des Gb im kurländischen, livländischen und Rigaschen Konsistorialbezirk, so Vereinigung zum gemeinsamen Singen, Reich Gottes in unserer Mitte wesentliche Förderung.
Melodien dem Punschelschen Choralbuch angepasst, dessen Nrn. den Liedern beigefügt, dort fehlende 13 Melodien sollen in dessen bald geplante 9. Aufl. aufgenommen werden.
"Dem Herrn aber, der unter dem Lobe Israels wohnet, sei auch dieses Gesangbuch befohlen! Möge es uns zu dem treuen Bekennen unserer Väter ermuntern "...
Auf der letzten die Angabe: Offenbarung Johannes, 22,20 [=Es spricht, der dies bezeugt: Ja ich komme bald. - Amen, ja, komm, Herr Jesus!"]
Urheber Gesangbuch
Gesangbuchkommission, gewählt von der kurländischen Synode, Synode des livländischen und Rigaschen Consitorialbezirks. Schlussredaktion und Zusammenstellung des Anhanges Professor Dr. Th. Harnack
Versoseite des Titelblattes kirchl. Zensurvermerk: No. 60.: Gegen den Druck dieses Gesangbuches ist nach vorgängiger Durchsicht von Seiten des Livländischen Evangelisch-Lutherischen Consistorii nichts einzuwenden. Riga-Schloß, den 16. Januar 1881. (L.S.) Dr. Christiani, Vicepräses. A. V. Villebois, Sekretär
Versoseite des Titelblattes kirchl. Zensurvermerk: No. 60.: Gegen den Druck dieses Gesangbuches ist nach vorgängiger Durchsicht von Seiten des Livländischen Evangelisch-Lutherischen Consistorii nichts einzuwenden. Riga-Schloß, den 16. Januar 1881. (L.S.) Dr. Christiani, Vicepräses. A. V. Villebois, Sekretär
Sigel GBA
§Kurland Livland
Privilegien
§keines, zaristischer Zensurvermerk: "Von der §Zensur erlaubt. Riga, den 18. August 1881."
LKB: "der Censur erlaubt."
LKB: "der Censur erlaubt."
Zusatzinformationen GBA
12.04.2010Wennemuth;12.02.2010Wennemuth;07.02.2008Wennemuth;25.01.2006Wennemuth;03.11.2004Wennemuth;02.03.2004Wennemuth;
Stuttgart WLB G 2/28818
Augs
<> D GIu, Swl
Stuttgart WLB G 2/28818
Augs
<> D GIu, Swl