Anzahl Lieder
996 Nr.
Autopsiert
Nein
Format
8° schmal

6,8x17 (S. 267)

Ledereinband mit Gold- und Blindprägung, Goldschnitt



Ex. Magdeburg KmG 1890/10 a:

6,8 x 17,2 (S. 267)

Gelbschnitt

Besitzvermerk auf Vorsatz:

P. Martin von Gerlach, dat. 1905
History Inhalt
04.07.2008Schlüter;08.11.2007wittmer;30.10.2007wittmer;25.10.2007wittmer;+: +Magdeburg KmG 1890/10 a [umsigniert von ursprüngl. 1890/09 a !!]



KmG 1890/10 a u.b: unterschiedl. Format und Drucktypen



03.04.2007Wennemuth;06.10.2005Wennemuth;28.09.2005Wennemuth;24.09.2005Wennemuth;+HW 12.12.03 +Augsburg UB BS 4780 W842.890 Z9



§1. Aufl. Mitte des 18. Jh., Hg.: Ministerium der Stadtpfarrkirche hiesige Gemeinden und Kreis, dann auch Kreise Neumark, Niederschlesien, Provinz Pose, bis jetzt. Gb in der ersten Hälfte des 19. Jh. Veränderunhgen in den Liedern. 1856 neue Bearbeitung angeordnet (1856/57 ausgeführt), Lieder erhielten ihre ursprüngliche Gestalte, neue kamen hinzu (mit * versehen) (Vorrede)



S. XII unten:

"Nachricht" über die Einführung, Bearbeitung und Weiterverwendung des GesB - Erläuterung des Annotationssystems mit diversen Sternchen

("Die Nummern der Lieder sind unverändert geblieben, so daß ein und dasselbe Lied in der Ausgabe vom Jahre 1857 unter derselben Nummer, wie in der Ausgabe vom Jahre 1797, zu finden ist.")



Berlin SBB-PK 8" Em 10288

Admin_10/07/2016 11:53:41// Admin_19/01/2017 17:49:34//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Vorrede datiert 1890 -

keine Jahresangabe auf Titel (im Unterschied zu titeldatierten GB Züllichau 1890) !
HDB Nummer
18898
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1890+
Erscheinungsjahr von
1890
Erscheinungsjahr bis
1890
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Züllichausches | Gesang=| und | Gebet=Buch, | mit den | sonn= und festtäglichen Episteln und | Evangelien, | der | Geschichte des Leidens des Herrn und der | Zerstörung Jerusalems, | den | drei Hauptsymbolen der christlichen Kirche, | dem | Augsburgischen Glaubensbekenntnisse | und dem | kleinen Katechismus Luthers; | auch mit einem | Liederverzeichniß | nach dem Inhalt der Evangelien und Episteln. | Neue, sorgfältig durchgesehene Ausgabe. | Druck und Verlag von Herm. Hampel in Züllichau.

[II:] Züllichausches Gebetbuch, in welchem Morgen- und Abendsegen auf alle Tage in der Woche, imgleichen auf die hohen Festtage, wie auch Standes- und Berufs-, Beicht-, Abendmahls-, Reise- und Krankengebete. Neue, sorgfältig durchgesehene Ausgabe. Züllichau: Hampel, Herm.

[III:] Die Episteln und Evangelien auf alle Sonn- und Festtage durchs ganze Jahr, nebst der Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu Christi und von der Zerstörung der Stadt Jerusalem, wie auch den drei Hauptsymbolen [...], dem Augsburgischen Glaubensbekenntnisse und dem kleinen Katechismus Luthers. Neue, sorgfältig durchgesehene Ausgabe. Züllichau: Hampel, Herm.

[IV:] Register der Lieder [Kopftitel]
Standorte Gesangbuch
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Berlin SBB-PK 8" Em 10288
Exemplar veröffentlichen
Nein
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Karlsruhe LKB K 2297
Exemplar veröffentlichen
Nein
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
BS 4780 W842.890 Z9
Exemplar veröffentlichen
Ja
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Magdeburg KmG 1890/10 a
Exemplar veröffentlichen
Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
XII, 862; 120; 180; XXXV





Ex.Magdeburg KmG 1890/10 a:



Teil I: Gesangbuch

S. Vf.: Inhaltsverz.;

S. VIff.: Parallelmelodien ;

S. Xff.: Liederverz. nach Konkordanz Evang./Epist. ;

S.1ff.: Lieder ;



Teil II: Gebetbuch



Teil III: Episteln, Evangelien, Historien, Symbola, Glaubensbekenntnis, Katechismus



Teil IV: Register [zum Gesangbuch!!]

S. Iff.: alph. Liederregister;

S. XXV: Verzeichnis der bekannten Liederdichter des Züllichauschen Gesangbuchs
Auflage
Neue, sorgfältig durchgesehene Ausgabe
Vorrede Gesangbuch
Züllichau, am Sonntage Septuagesimä 1890.

Vorwort.

[S. IIIf.]



S. XII unten:

"Nachricht" über die Einführung, Bearbeitung und Weiterverwendung des GesB - Erläuterung des Annotationssystems mit diversen Sternchen

("Die Nummern der Lieder sind unverändert geblieben, so daß ein und dasselbe Lied in der Ausgabe vom Jahre 1857 unter derselben Nummer, wie in der Ausgabe vom Jahre 1797, zu finden ist.")
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
09.10.2007Wennemuth;