Anzahl Lieder
183 (Nrn.)
Autopsiert
Nein
Format
12°
6,8 x 11,1 (S. 34)
Pappeinband mit aufgespritzter Lederoptik und Blindprägung(Kreuz)
6,8 x 11,1 (S. 34)
Pappeinband mit aufgespritzter Lederoptik und Blindprägung(Kreuz)
History Inhalt
08.01.2008Ackermann;+SF10.11.2006Fugger;09.11.2005Ackermann;Admin_10/07/2016 11:53:46// Admin_19/01/2017 17:49:38//
ID_GB_alt
-1075766112
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
[nach Approbation]
HDB Nummer
19025
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1892
Erscheinungsjahr von
1892
Erscheinungsjahr bis
1892
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Breslauer | Diöcesan-Gesangbuch. | Herausgegeben | von | Franz Dirschke. | [Preis] | Ausgabe C. | Mit größerer Druckschrift ohne Noten | unter Weglassung der lateinischen Gesänge. | Z | Breslau | Verlag von Franz Goerlich. Altbüßerstraße 29.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
37394
Gesangbuch ID für Exemplar
19025
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Köln Universitäts- und Stadtbibliothek: BAEU2263
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
59
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
10
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
XVI, 179 S.
Vf: Vorwort.
VIIff:Inhaltsverzeichnis.
1ff: Lieder
176ff: Register (mit einer Einteilung der Lieder in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade)
Vf: Vorwort.
VIIff:Inhaltsverzeichnis.
1ff: Lieder
176ff: Register (mit einer Einteilung der Lieder in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade)
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Vorwort.
Der Herausgeber
Inhalt: Gegenüber den Ausgabe A erscheint vorliegende Ausgabe in größerem Druck unter Weglassung der lateinischen Gesänge (wie Ausgabe B). Ferner wurde auf eine Notation verzichtet. Für den Shculgebrauch geeeignete Lieder sind extra ausgewiesen. Ein Register am Ende gliedert die Gesänge in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.
[Preis:] ungebunden 50 Pf. | (Die Orgelbegleitung hierzu ist in demselben Verlage erschienen).
Der Herausgeber
Inhalt: Gegenüber den Ausgabe A erscheint vorliegende Ausgabe in größerem Druck unter Weglassung der lateinischen Gesänge (wie Ausgabe B). Ferner wurde auf eine Notation verzichtet. Für den Shculgebrauch geeeignete Lieder sind extra ausgewiesen. Ein Register am Ende gliedert die Gesänge in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.
[Preis:] ungebunden 50 Pf. | (Die Orgelbegleitung hierzu ist in demselben Verlage erschienen).
Urheber Gesangbuch
Dirschke, Franz
Privilegien
Approbation
Der Fürstbischof +Georg
Breslau, den 4 Februar 1892
"Die kirchliche Approbation des "Brelauer Diöcesan=Gesangbuches" wird mit dem Zusatze erteilt, daß die eingestreuten Bemerkungen, insbesondere Seite 156, 175, 198, 225, 229, 280ff. keine amtliche Weisungen enthalten."
Der Fürstbischof +Georg
Breslau, den 4 Februar 1892
"Die kirchliche Approbation des "Brelauer Diöcesan=Gesangbuches" wird mit dem Zusatze erteilt, daß die eingestreuten Bemerkungen, insbesondere Seite 156, 175, 198, 225, 229, 280ff. keine amtliche Weisungen enthalten."
Zusatzinformationen GBA
03.02.2006Kindler;19.10.2005Fillmann;15.09.2005Fillmann;+14.09.2005Fillmann; +Magdeburg KmG 1891/02a
28.04.2005Wennemuth;HW 1.2.03 HW; +SG 31.10.01
Sign. GBA 86/1995
Berlin Hb 2064r
Magdeburg KmG 1891/02b
Bei der Zeile "R. Reich, vorm. C. Detloffs Buchhandlung" auf manchen Titelblättern ist die erste R-Type so schlecht, dass sie auch als "N" gelesen werden kann. Die Information auf den Titelblattrückseiten der versch. Ausgaben über die Bezugsmöglichkeiten ist aber eindeutig "R. Reich"
Aus dem Vorwort:
1778 beauftragte die schweizerische Predigergesellschaft eine Kommission von drei Mitgliedern mit der Ausarbeitung eines GB. 1882 gab sie einen Entwurf des Textes und 1884 den Entwurf der Choralsammlung heraus. 1886 beschloß eine Konferenz der Kirchenbehörden von Zürich, Bern, Schaffhausen, Appenzell-Außer-Rhoden und Aargau einen vollständigen Probedruck nach Text und Melodien zu veranstalten und durch ihre Subvention sicherzustellen. Bis Ende Juni 1889 wurde der gesamte Entwurf nach Text und Melodien geprüft - in Verbindung mit den drei Redaktoren Pfarrer Weber in Höngg, Th. Barth in Basel und Volz in Aarberg.
28.04.2005Wennemuth;HW 1.2.03 HW; +SG 31.10.01
Sign. GBA 86/1995
Berlin Hb 2064r
Magdeburg KmG 1891/02b
Bei der Zeile "R. Reich, vorm. C. Detloffs Buchhandlung" auf manchen Titelblättern ist die erste R-Type so schlecht, dass sie auch als "N" gelesen werden kann. Die Information auf den Titelblattrückseiten der versch. Ausgaben über die Bezugsmöglichkeiten ist aber eindeutig "R. Reich"
Aus dem Vorwort:
1778 beauftragte die schweizerische Predigergesellschaft eine Kommission von drei Mitgliedern mit der Ausarbeitung eines GB. 1882 gab sie einen Entwurf des Textes und 1884 den Entwurf der Choralsammlung heraus. 1886 beschloß eine Konferenz der Kirchenbehörden von Zürich, Bern, Schaffhausen, Appenzell-Außer-Rhoden und Aargau einen vollständigen Probedruck nach Text und Melodien zu veranstalten und durch ihre Subvention sicherzustellen. Bis Ende Juni 1889 wurde der gesamte Entwurf nach Text und Melodien geprüft - in Verbindung mit den drei Redaktoren Pfarrer Weber in Höngg, Th. Barth in Basel und Volz in Aarberg.