Anzahl Lieder
1052
Autopsiert
Nein
Format


10,3 x 17,4

schwarzer Einband mit Blindprägung

Gelbschnitt

Frontispiz: Kreuzigung (Signatur: A. Gaber)

S/R

beide Ex. dieselbe Ausstattung
History Inhalt
16.12.2007Wennemuth;13.10.2007Wennemuth;21.07.2007Gruber;17.07.2007Gruber;+HW 2.7.03, +AS 10.08.01

+Karlsruhe LKB K 227

KmG 1892/04

Schott 1997, S. 71-107



~~Admin_10/07/2016 11:53:46// Admin_19/01/2017 17:49:38//
ID_GB_alt
-1444511064
HDB Nummer
19027
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1892
Erscheinungsjahr von
1892
Erscheinungsjahr bis
1892
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches | Kirchen= und Haus=Gesangbuch | für die | Königl. Preuß. Schlesischen Lande. | Nebst einem | Lectionarium | und | Gebetbuch. | Mit Genehmigung der Landes= und im Auftrage der | Provinzial=Kirchen=Behörde. | VS | Breslau. | Verlag von Wilh. Gottl. Korn. | 1892.

[Beilage Ex. Karlsruhe LKB K 227 II:] Gesänge zur Konfirmationsfeier. Lüben: Stadtbuchdruckerei (Paul Kühn).
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
37396
Gesangbuch ID für Exemplar
19027
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 227
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
58
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
37397
Gesangbuch ID für Exemplar
19027
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Magdeburg KmG 1892/04
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
221
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
8
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
XII, 806

S. 627-784: Lectionarium enthaltend ... Episteln und Evangelien, Leiden, Zerstörung Jerusalems, Haupt-Symbola, Augsburgische Confession, kleiner Katechismus Luthers und Gebetbuch für den öffentlichen und häuslichen Gottesdienst als Anhang zu dem Evangelischen Kirchen- und Hausgesangbuch (Titelblatt)

S. 785-804: Verzeichnis der Lieder (mit Konkordanz mit dem neuen schlesischen (Provinzial-) Gesangbuch [d. i. Gesangbuch für Evangelische Gemeinden Schlesiens], dem Burgschen Gesangbuch und dem neuen Jauerschen Gesangbuch)

S. 805f.: Verzeichnis der Lieder ... aus dem neuen schlesischen (Provinzial-) Gesangbuch
Vorrede Gesangbuch
1. David Erdmann, Generalsuperintendent der Provinz Schlesien

Sprottau, im Juli 1865, während der General=Kirchen= und Schulen=Visitation im Sprottauer Kirchenkreise

Vorrede zur dritten Auflage

2. David Erdmann, Generalsuperintendent

Breslau, im August 1867

Vorrede zur vierten Auflage

3. David Erdmann, Generalsuperintendent

Neisse, 10. Oktober 1868

Vorrede zur fünften Auflage

Schott 1997, S. 82-84



§

Aus der Vorrede zur vierten Auflage:

In der vierten Auflage ist die vom Oberkirchenrat vorgeschriebene Textrevision, die schon der dritten Auflage zu Grunde lag, vollständig durchgeführt.

Aus der Vorrede zur fünften Auflage:

Die rasche Abfolge der Neuauflagen und die Tatsache, dass das Gesangbuch schon in 80 000 Exemplaren im kirchlichen Gebrauch ist, beweisen seiene fortschreitende Anerkennung.
Urheber Gesangbuch
Provinzial-Kirchenbehörde

Redaktionskommision: Pastor Laffert, Ekkesiast bei St. Salvator in Breslau (Leitung), Subsenior Weiß von St. Maria Magdalena in Breslau, Pastor Sybel aus Reichenbach in Schlesien, Regierungs- und Schulrat Stolzenburg in Liegnitz (s. Vorrede, S. VIII)

Laffert erarbeitte einen 1855 erschienenen "verbesserten [...] Abdruck des alten Bresluaer Gesangbuchs".

Stolzenburg ist Mitherausgeber einer 1852 erschienenen Sammlung von Originaltexten alter Lieder: Friedrich Anders und Wilhelm Albert Heinrich Stolzenburg (Hgg.): Geistliche Lieder für Kirche, Schule und Haus; zunächst im Selbstverlag in Bunzlau, später in Breslau erschienen. (Schott 1997, S. 64).
Sigel GBA
Schles-E 1892
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
08.01.2008Wennemuth;14.07.2006Fillmann;14.11.05Fillmann;+HW 24.11.03

+Karlsruhe LKB K 457c