Mecklenburgisches Kirchengesangbuch

Mecklenburgisches Kirchen-Gesangbuch

Anzahl Lieder
686

ab Nr. 608 Anhang.
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°

9,3 x 14,7 (S. 185)

Ledereinband mit Blindprägung
History Inhalt
11.02.2008Wennemuth;17.10.2006Wennemuth;13.01.2006Fillmann;+HW 2.7.03

+Karlsruhe LKB K 235Admin_10/07/2016 11:53:47// Admin_19/01/2017 17:49:40//
HDB Nummer
19522
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1895
Erscheinungsjahr von
1895
Erscheinungsjahr bis
1895
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Mecklenburgisches | Kirchen=|Gesangbuch. | W | Mit Allerhöchster Genehmigung. | [Preis] | | (Stereotypausgabe.) | Z | Schwerin, | Verlag der Sandmeyerschen Hofbuchdruckerei. | 1895.

[II:] Anhang, enthaltend Gebete, die Episteln und Evangelien, die Leidensgeschichte, den kleinen Katechismus u. s. w.

[Ex. Karlsruhe LKB K 2235 angeb. III:] §[Sigel] Die in die neue verbesserte Ausgabe des Mecklenburgischen Kirchengesangbuches neu aufgenommenen, in den bisherigen Ausgaben fehlenden Kirchenlieder nach den Nummern, unter denen sie dort stehen. Schwerin: Verlag der Sandmeyerischen Hofbuchdruckerei 1905.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Karlsruhe: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars Karlsruhe LKB K 2235 (defekt) Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Karlsruhe: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars +Karlsruhe LKB K 235 Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Karlsruhe: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars +Karlsruhe LKB K 3009 Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Augsburg: Universitätsbibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars BS 4780 H561.895 M4 Exemplar veröffentlichen Ja
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
VII, (1), 542; 109, (1)

[I:] Anhang S. 473-534

[II:] im Inhaltsverzeichnis von [I] aufgeführt.

Enthält außer dem im Titel genannten Bestandteilen: Kurzer Unterricht für Communicanten, Ordnung des Hauptgottesdienstes, die Introiten, Versikel und Collecten, Taufform, Trauform, Confirmationsform, Aus der Begräbnisordnung, die drei Hauptsymbola, die ersten 21 Artikel der Augsburgischen Confession. Im Anschluss an S. 109 eine ungezählte Seite "Das Kirchenjahr"



§

Karlsruhe LKB K 2235: [VII], (1), 542; 109, (1); 64 (Ex. defekt, Titelblatt fehlt)
Vorrede Gesangbuch
Herzogliches Konsistorium zu Rostock,

Rostock, 22. November 1764,

Vorrede des Herzoglichen Consistorii zu Rostock. Gnade und Frieden von Gott und dem Vater unsers Herrn Jesu Christi.
Urheber Gesangbuch
wie 1764
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
17.04.2008Fillmann;+Ex. Magdeburg KmG 1894/07

08.11.2007Wennemuth;+29.05.2007Wennemuth;+Karlsruhe LKB K 2425

23.11.2007Fillmann;



+Ex. Magdeburg KmG 1894/07 - Zuordnung wg. des fehlenden Titelblattes unsicher



vermutlich Dublette zu M 1894-007, jedoch Unterschiede bei der Paginierung; Seo hat im SWB aber die Signatur M 1895-007, auch Angabe "ohne Noten"



"The Evangelical Synod of North America (not to be confused with the Evangelical Church/Evangelical United Brethren Church) was founded in 1840 at Gravois Settlement, Missouri, by a union of Reformed and Lutheran Christians similar to the group founded in Prussia in the early 1800s. It was a relatively small but highly influential denomination, especially active in education.



In 1934, the Synod merged with the Reformed Church in the United States to form the Evangelical and Reformed Church. Centered in the Midwest, this denomination was a group of German Protestant congregations of mixed Lutheran and Reformed heritage, reflecting the 1817 union of those traditions in Prussia (and subsequently in other areas of Germany). It eventually developed its own Evangelical Catechism, reflecting the "united" faith of the congregants. The Bible was considered the ultimate standard of their faith.—from Wikipedia" aus antiquariatskatalog