Anzahl Lieder
500 Nummern (Meßgesänge, Vespern, Complet, Lieder)

S. 1*-154* Gebete und Andachten

S. 1-104 Meßgesänge

S. 105-210d Vespern

nach S. 210: S. 210a-d (Vespern für die neueren Feste)

S. 211-224 Complet

S. 225-458 Kirchenlieder
Autopsiert
Nein
Format
12°; 6,1 x 9,9 cm (S. 37); Halbleineneinband; Frontispiz
History Inhalt
12.02.2008Neuhaus;10.12.2007Neuhaus;23.11.2007Fillmann;23.05.2007Neuhaus;+UE; 14.08.2006Fugger;Admin_10/07/2016 11:53:51// Admin_19/01/2017 17:49:43//
ID_GB_alt
306169898
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Exemplar von der Bayerischen Staatsbibliothek auf 1901 datiert
HDB Nummer
20514
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1901]
Erscheinungsjahr von
1901
Erscheinungsjahr bis
1901
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
ja, Gesänge und Lieder mit Melodien
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Cäcilia. | Katholisches | Gebet- und Gesangbuch. | Z | Von | Joseph Mohr. | Z | Neunundzwanzigste Auflage. | Erweiterte Ausgabe. | Mit oberhirtlicher Approbation. | Z | Regensburg, Rom, New York & Cincinnati. | Druck und Verlag von Friedrich Pustet, | Typograph des heiligen apostolischen Stuhles.

TE
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
39786
Gesangbuch ID für Exemplar
20514
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+München Bayerische Staatsbibliothek Liturg. 864 rdf
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
10
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
10
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(1) Bl., VI, 1*-154*, 1-208, 145*-208*, 209-464 S.
Auflage
29. Auflage, erweiterte Ausgabe
Vorrede Gesangbuch
nein
Urheber Gesangbuch
Mohr, Joseph S. J. (1834-1892)
Sigel GBA
MohrCä1901
Privilegien
Mit oberhirtlicher Approbation.

Auf der Rückseite des Titelblatts Imprimaturvermerke der Diözesen Cincinnati, Köln, Straßburg, Augsburg, Covington/Ky., Metz, Luzern, Osnabrück, Hildesheim, Salzburg, Freiburg, Brixen, Linz und Regensburg (1874-1898).
Zusatzinformationen GBA
26.11.2007Dolic;+14.02.2006Wennemuth;

+Karlsruhe LKB K 1834