Anzahl Lieder
389

mit Verfaßerangaben

Zweispaltig
Autopsiert
Nein
Format
kl 8° (17,4 x 11,5 x 2,8 cm)

8 x 14

Leinen mit Blind- und Golddruck ("Franz Reichl" vorn Kreuz, hinten Kelch)

Ex. Tübingen: Stark mitgenommen, fliegende Blätter, doch scheinen keine zu fehlen
History Inhalt
02.10.2007Wennemuth;03.04.2007Moos;21.03.2005Wennemuth;+Tübingen Christian Weiss

19.3.2005Weiss;18.3.2005Weiss;18.3.2005Weiss;



Gebetsanhang für Kirchen und Haus (S.1-144)

S.145-154 Register

3 leere Blätter eingebunden: "Gedenktage"

Dort folgende Eintragung:

"hedrich Nikolaus 449. War im Jahr 1944. Geflichtet nach Österreich. Zuerst nach Kukmiren Bezirk Gissing Purzenland, Greis. Firstenfelt, Efangelische Gemeinde. mit 2,75. Numern. ein Lerer var fon Schomlag. Karolina Lackner Kukmirn No.32. Bezirk Gissing Puzenl. Reichel Heinrich. No 35. Pezirg Güssing. Buzenlant Reichel Josef No.45 Pezirg Güssing Puzenland. Reichel Franz. No 44. Bezirg Güssing Purzenland. vor 2. alte Leiden, Kapezgi. Johann Fleischhauer. Stegerbach, Bezirg Küssing. Üurzenland. ale diese sint Kukmir Birger. Efangelische. u im 1945. Geflichtet fon Kukmirn nach Salsburger Pezirg nach Nusdorf. bei Heinrich Niederstraser Gleinberg. fon dort sint vir im Jahr 1946. 16. 8. fon Salburg Weggefaren, vieder in die Heimadt, u. am 16.12.1949. haben vir vieder unser Haus fom staht zurig bekomen. das fermögen var alles Enteignet vas Liegentes Fermögen var."

Nach einer leeren Seite: "14.12.1957. Geschrieben nach Österreich an Reichel Heinrich, Kugmirn u. an Heinrich Niederstraser nach Nusdorf Österreich. Salsburger Kreiss,"



Da das Gesangbuch den Golddruck "Franz Reichl" aufweist und innen mit Bleistift geschrieben " Franz Reichl Kukmirn Burgenland" ist anzunehmen, das Hedrich Nikolaus (ein gut Lieblinger Name) dieses Gesangbuch auf der Flucht geschenkt erhielt und mit bis nach Liebling nahm, wo ich es im Juli 1991 geschenkt erhielt. Nikolaus Hedrich war damals (wenn nicht schon gestorben) gewiss mit den meisten Lieblingern ausgewandert und hatte sein Gesangbuch zu vielen andern verlassenen in der Kirche hinterlegt.



Admin_10/07/2016 11:53:52// Künster_28.10.2016 14:50:55// Admin_19/01/2017 17:49:44//
ID_GB_alt
1775894663
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
k.A.
HDB Nummer
20876
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1904
Erscheinungsjahr von
1904
Erscheinungsjahr bis
1904
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Christliches | Gesang- und Gebetbuch | für | evangelische Gemeinden A. B. | V | Z | Pozsony. | Selbstverlag der evang.Gemeinde A. B. | 1904. | [DV:] Alle Rechte vorbehalten. | C. F. Wigand Buchdruckerei. |
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
40401
Gesangbuch ID für Exemplar
20876
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Tübingen
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
298
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
(5)+367+154
Auflage
k.A.
Vorrede Gesangbuch
Vorwort: Mehrere größere Gemeinden des felsö-vaser ev. Seniorates A. B. traten mit dem Ersuchen an unsere Gemeinde heran, ob diese ihnen nicht einen Auszug aus unserem Gesangbuche in kleinerem Format gestatten möchte, damit ihre zahlreichen zum Teile weit zerstreut und ferne von der Kirchen wohnenden Gemeindeglieder die Bücher leicht mit sich tagen könnten. Obwohl wir anfangs Bedenken hegten, daß wir dadurch unser schon in vielen Gemeinden eingeführtes und bewährtes Gesangbuch in seiner weiteren Verbreitung schädigen könnten, so glaubten wir doch das an uns gestellte Verlangen um so eher berücksichtigen zu müssen, als ja die gedachten Gemeinden das Buch durch unsere Gemeinde verlegen lassen wollten und wir andererseits in Anbetracht der uns bekannten zerstreuten Lage derselben ihren glaubenseifrigen Bekennern und fleißigen Kirchengehern den Besuch ihrer Gotteshäuser auch auf diese Art zu ermöglichen und zu erleichtern für unsere Pflicht hielten. Und so trafen denn die Pfarrer jener Gemeinden die nötige Auswahl, fügten noch einige der dort üblichen Lieder hinzu und besorgten die Ausgabe dieses Buches.

Wir unsererseits haben nur den Wunsch, daß das Gesangbuch, alos eine jüngere Schwester des größeren, denselben Segen stiften möge, wie jenes. Der HErr lasse es ein bescheidenes Gefäß Seiner Gnade werden, durch welches vielen Seelen Seine Herrlichkeit erschlossen, ja Er selbst als unser einziger Trost im Leben und Sterben dargeboten werde!

Pozsony, im Mai 1904.

Für die Pzsonyer ev. Kirchengemeinde A. B.

Konsenior und Pfarrer Johann Fürst.

Pfarrer Gustav Ebner.

Pfarrer Carl Eugen Schmidt.
Urheber Gesangbuch
vgl. Vorwort
Privilegien
ohne
Zusatzinformationen GBA
12.02.2008Neuhaus;11.12.2007Neuhaus;23.02.2007Neuhaus;+AN