Anzahl Lieder
523
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
9,1 x 13, 9
Frontispiz: Stahlstich mit kreuztragendem Christus, Verlag, Stich u. Druck v. H.B. Brinckmann, Leipzig Bildunterschrift. "Wer sein Kreuz nicht auf sich nimmt und mir nachfolget, der ist meiner nicht werth. Matth. X.38."
an derselben Stelle in Ex. Riga BZB findet sich Stahlstich: Jesus klopft an Tür
brauner Ledereinband, Silberschnitt
Ex. BZB: schwarzer Ledereinband mit Goldpressung, Kreuz aus Kupfer auf dem Vorndeckel, Goldschnitt
9,1 x 13, 9
Frontispiz: Stahlstich mit kreuztragendem Christus, Verlag, Stich u. Druck v. H.B. Brinckmann, Leipzig Bildunterschrift. "Wer sein Kreuz nicht auf sich nimmt und mir nachfolget, der ist meiner nicht werth. Matth. X.38."
an derselben Stelle in Ex. Riga BZB findet sich Stahlstich: Jesus klopft an Tür
brauner Ledereinband, Silberschnitt
Ex. BZB: schwarzer Ledereinband mit Goldpressung, Kreuz aus Kupfer auf dem Vorndeckel, Goldschnitt
History Inhalt
05.03.2007Wennemuth;14.02.2006Wennemuth;15.04.2005Fillmann;09.12.2004Wennemuth;19.07.2004Scheidgen;16.02.2004Wennemuth;EF 14.02.2002/09.11./24.10.2001 (Ex. Hasenkampf);KN
Karlsruhe LKB K 2044
Vorläufer u.a.: Rigaer Gb, Ulmannsches, Anhang zum Mitauer Gesangbuch mit 150 Nrn und die Dorpatsche "Sammlung kirchlicher Kernlieder"
- vgl. Feld Vorrede, a. über die Verbreitung des vorliegenden
§SG 13.08.2000
zvab differierende Seitenzahl im "Vorspann", andere Ausgabe? XVI, 621 S. Ld. d. Zt, Kap. stärker bestoßen. Silberpr., -punzierung. Silberpapier-Vorsätze. DM 120.-
Gefunden im Katalog GESANG- und GEBETBÜCHER; HYMNOLOGIE; ANDACHTSBÜCHER (281 weitere Einträge) Anbieter: themen. Verlag und Antiquariat [D-50676 Köln]
+AL 15.10.2004: Riga BZB 10/53Admin_10/07/2016 11:53:52// Künster_28.10.2016 14:51:39// Admin_19/01/2017 17:49:44//
Karlsruhe LKB K 2044
Vorläufer u.a.: Rigaer Gb, Ulmannsches, Anhang zum Mitauer Gesangbuch mit 150 Nrn und die Dorpatsche "Sammlung kirchlicher Kernlieder"
- vgl. Feld Vorrede, a. über die Verbreitung des vorliegenden
§SG 13.08.2000
zvab differierende Seitenzahl im "Vorspann", andere Ausgabe? XVI, 621 S. Ld. d. Zt, Kap. stärker bestoßen. Silberpr., -punzierung. Silberpapier-Vorsätze. DM 120.-
Gefunden im Katalog GESANG- und GEBETBÜCHER; HYMNOLOGIE; ANDACHTSBÜCHER (281 weitere Einträge) Anbieter: themen. Verlag und Antiquariat [D-50676 Köln]
+AL 15.10.2004: Riga BZB 10/53Admin_10/07/2016 11:53:52// Künster_28.10.2016 14:51:39// Admin_19/01/2017 17:49:44//
ID_GB_alt
610880788
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
1904
Punschelsches Choralbuch. §1881 geplant, dass 9. Aufl. des Punschelschen ChB. auch 13 Melodien, die dort bis dahin fehlen, aber für das neue Gesangbuch benötigt werden, enthält.
Punschelsches Choralbuch. §1881 geplant, dass 9. Aufl. des Punschelschen ChB. auch 13 Melodien, die dort bis dahin fehlen, aber für das neue Gesangbuch benötigt werden, enthält.
HDB Nummer
20879
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1904
Erscheinungsjahr von
1904
Erscheinungsjahr bis
1904
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisch-Lutherisches | Gesangbuch | für | Kirche, Schule und Haus. | Vierzehnte Auflage. | Z | Riga und Mitau. | Verlag von W. F. Häcker in Riga. | 1904.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
40405
Gesangbuch ID für Exemplar
20879
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Karlsruhe LKB K 2044
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
58
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
40406
Gesangbuch ID für Exemplar
20879
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Hasenkampf
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
179
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
40407
Gesangbuch ID für Exemplar
20879
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Riga BZB 10/53
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
272
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
XVIII, 621, (1)
XI-XVIII Alphabet. Verzeichnis der Lieder
422-425 Alphabet. Verzeichnis der Liederdichter
Anhang:
I. S. 426-432 Ordnung des Hauptgottesdienstes an Sonn- und Festtagen
S. 433-542 Beilagen: 1. Introiten, 2. Die Litanei, 3. Kollekten und Kirchengebete für gewöhlliche Sonntage, 4. Versikel, Kollekten und Kirchengebete für Festtage und -zeiten
II. S. 542-572 Leidens- und Herrlichkeitsgeschichte
III. S. 573-611Gebete
IV. S. 611-616 Formulare (für Nottaufe, Einsargung und Begräbnis)
V. S. 617-621 Perikopen
XI-XVIII Alphabet. Verzeichnis der Lieder
422-425 Alphabet. Verzeichnis der Liederdichter
Anhang:
I. S. 426-432 Ordnung des Hauptgottesdienstes an Sonn- und Festtagen
S. 433-542 Beilagen: 1. Introiten, 2. Die Litanei, 3. Kollekten und Kirchengebete für gewöhlliche Sonntage, 4. Versikel, Kollekten und Kirchengebete für Festtage und -zeiten
II. S. 542-572 Leidens- und Herrlichkeitsgeschichte
III. S. 573-611Gebete
IV. S. 611-616 Formulare (für Nottaufe, Einsargung und Begräbnis)
V. S. 617-621 Perikopen
Auflage
14. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
1. Ohne Unterschrift
o. O., Juli 1881
Vorwort an die Gemeinde
Ev. Kirche seit mehr als einem Jh. in drückender Gesangbuchnot durch Überfluss an Gesangbüchern u. durch Entstellung oder Ausscheidung vieler schöner alter Lieder, Ersatz durch matte, unpoetische oder auch durch rationalist. Betrachtungen in metr. Form. An Gesangbuchnot leiden auch die dt. Gemeinden der ev.-luth. Kirche der baltischen Provinzen. Gegenwärtig in Kurland und Livland, mit Einschluss von Riga ca. 7 Gesangbücher in kirchl. Gebrauch, in Schulen weitere Liedersammlungen. Bei gottesdienstl. Handlungen mit Gliedern versch. Gemeinden Abweichungen in den Lesarten störend. Alle Gb, die in balt. Provinzen im Gebrauch, auf gläubigem Standpunkt, aber oft unbedeutende und geschmacklose Dichtungen, während Kernlieder fehlen. (Z.B. in Rigaer Gb fehlt "Wie schön leuchtet der Morgenstern", "Sei mir tausend mal gegrüßet", im Ulmannschen "O Jesu, süßes Licht", "Morgenglanz der Ewigkeit". Andere verwässert. Zwei andere gebräuchliche Gesangbücher enthalten keine unnützen Veränderungen und keinen Ballast, aber zu wenig Lieder, näml. Anhang zum Mitauer Gesangbuch mit 150 Nrn und die Dorpatsche "Sammlung kirchlicher Kernlieder" mit 272 Liedern. Notstand veranlasste zuerst die kurländische Synode, die Herstellung eines neuen Gesangbuches in Angriff zu nehmen, Synode des livländischen und Rigaschen Consitorialbezirks schlossen sich an. Kommission mit 11 Mitgliedern gewählt. Arbeit nach folgenden Grundsätzen: Stamm des Gb soll aus gebräuchlichen kirchlichen Kernliedern bestehen, die Glauben und Leben der ev. Gemeinde nach Form und Inhalt würdig zum Ausdruck bringen. Änderungen im Text höchstens mit Schonung und Berücksichtigung der gangbaren Varianten. Auch neuere gute Kirchenlieder aufzunehmen. Gb nicht nur für die Bedürfnisse des kirchlichen Gottesdienstes, sondern auch der Schule und des Hauses. Prosaischer Anhang für private Erbauung und häusliche und kirchliche Gottesdienste. Schlussredaktion und Zusammenstellung des Anhanges auf Bitte der Commission der "allgemein anerkannte und verehrte Hymnologe, Professor Dr. Th. Harnack". Wunsch nach allgemeiner Einführung des Gb im kurländischen, livländischen und Rigaschen Konsistorialbezirk, so Vereinigung zum gemeinsamen Singen, Reich Gottes in unserer Mitte wesentliche Förderung.
Melodien dem Punschelschen Choralbuch angepasst, dessen Nrn. den Liedern beigefügt, dort fehlende 13 Melodien sollen in dessen bald geplante 9. Aufl. aufgenommen werden.
"Dem Herrn aber, der unter dem Lobe Israels wohnet, sei auch dieses Gesangbuch befohlen! Möge es uns zu dem treuen Bekennen unserer Väter ermuntern "...
2. 0. Unterschrift
Riga, September 1883
Vorwort zur dritten Auflage.
Seit [nicht abgedruckter] Vorrede zur 2. Auflage [vgl. Riga/Mitau 1883] 1 Jahr vergangen. Inzwischen Verbreitung des Gb Fortschritte. Rigasches Stadtkonsistorium hat mit Genehmigung des Generalkonistoriums fakultativen Gebrauch angeordnet, Register der dem alten und neuen Gb gemeinsamen Lieder erschienen, neues Gb von vielen Gemeindegliedern angeschafft. Definitive Einführung erscheint eine Frage der Zeit. Juli 1883 erste Besprechung des Gb. vom Fellinschen Gymnasialdirektor H. Seeseman, in den "Mittheilungen und Nachrichten", die trotz einiger Ausstellungen allgemeine Einführung erhofft, da geeignet," Gesangbuchsnoth" " ein Ende zu bereiten".
Soeben auch erschienen: "Hilfsbuch zum evangelisch-lutherischen Gesangbuch für Kirche, Schule und Haus, Riga und Mitau 1881, von Th. Harnack". Handbuch von 219 S., Zitate aus dem Vorwort: will Predigern und Gemeindegliedern Wegweiser bieten. Lied- und Verfassergeschichte, Register, u.a. der über den Liedern angeführten Bibelstellen und Sachregister zum Liederinhalt.
3. ohne Unterschrift,
Riga, 24. November 1894
Vorwort zur vierten Auflage
Ausbreitung des Gb seit 3. Aufl. Fortschritte gemacht. Auf livländ. Jubelsynode in Dorpat Sept. 1884 Bericht: Abstimmung in den Gemeinden, danach Gb in ganz Riga (mit Ausnahme vorstädt. Trinitatis-Gemeinde), im livländ. Konsitorialbezirk in den Städten Pernau, Fellin, Walk, Dorpat-Universitätsgemeinde und in einigen Landgemeinden, auch in Kurland Fortschritt. Desh. 4. Aufl. nötig. In "Mittheilungen und Nachrichten" April/Mai 1884 Rezension von Dr. K. Sallmann, wünscht Verbreitung für Gb und Hilfsbuch trotz kleinerer Mängel. Kritik von Gesangbuchkomité als berechtigt anerkannt, konnte jedoch keine Änderungen vornehmen wg. Zeitdruck und Kosten, da Gb seit der 2. Auflage stereotypiert. Außerdem befürchtet, dass Änderungen Verbreitung hinderlich, also weiter unveränderte Gestalt.
4. ohne Unterschrift
o.O., o.D. (nach 1897)
Vorwort zur zwölften Auflage
Weitere Einbürgerung des Gb in den Gemeinden ließ Veränderungen im Liedteill untunlich erscheinen, also im ganzen Umfang unverändert. Aber Umgestaltung des prosaischen Anhangs. Seit 1898 neue Agende in allen Gemeinden der Evanglisch-Lutherischen Kirche Russlands Ordnung des Gottesdienstes geändert und reicher ausgestaltet, entsprechende Änderungen im Gottesdienstteil des Anhangs nötig. Umfangreicher geworden. Übrige Teile des Anhangs unverändert.
Auf der letzten bedruckten Seite, S. (622), die Angabe: Offenbarung Johannes, 22,20 [=Es spricht, der dies bezeugt: Ja ich komme bald. - Amen, ja, komm, Herr Jesus!"]
o. O., Juli 1881
Vorwort an die Gemeinde
Ev. Kirche seit mehr als einem Jh. in drückender Gesangbuchnot durch Überfluss an Gesangbüchern u. durch Entstellung oder Ausscheidung vieler schöner alter Lieder, Ersatz durch matte, unpoetische oder auch durch rationalist. Betrachtungen in metr. Form. An Gesangbuchnot leiden auch die dt. Gemeinden der ev.-luth. Kirche der baltischen Provinzen. Gegenwärtig in Kurland und Livland, mit Einschluss von Riga ca. 7 Gesangbücher in kirchl. Gebrauch, in Schulen weitere Liedersammlungen. Bei gottesdienstl. Handlungen mit Gliedern versch. Gemeinden Abweichungen in den Lesarten störend. Alle Gb, die in balt. Provinzen im Gebrauch, auf gläubigem Standpunkt, aber oft unbedeutende und geschmacklose Dichtungen, während Kernlieder fehlen. (Z.B. in Rigaer Gb fehlt "Wie schön leuchtet der Morgenstern", "Sei mir tausend mal gegrüßet", im Ulmannschen "O Jesu, süßes Licht", "Morgenglanz der Ewigkeit". Andere verwässert. Zwei andere gebräuchliche Gesangbücher enthalten keine unnützen Veränderungen und keinen Ballast, aber zu wenig Lieder, näml. Anhang zum Mitauer Gesangbuch mit 150 Nrn und die Dorpatsche "Sammlung kirchlicher Kernlieder" mit 272 Liedern. Notstand veranlasste zuerst die kurländische Synode, die Herstellung eines neuen Gesangbuches in Angriff zu nehmen, Synode des livländischen und Rigaschen Consitorialbezirks schlossen sich an. Kommission mit 11 Mitgliedern gewählt. Arbeit nach folgenden Grundsätzen: Stamm des Gb soll aus gebräuchlichen kirchlichen Kernliedern bestehen, die Glauben und Leben der ev. Gemeinde nach Form und Inhalt würdig zum Ausdruck bringen. Änderungen im Text höchstens mit Schonung und Berücksichtigung der gangbaren Varianten. Auch neuere gute Kirchenlieder aufzunehmen. Gb nicht nur für die Bedürfnisse des kirchlichen Gottesdienstes, sondern auch der Schule und des Hauses. Prosaischer Anhang für private Erbauung und häusliche und kirchliche Gottesdienste. Schlussredaktion und Zusammenstellung des Anhanges auf Bitte der Commission der "allgemein anerkannte und verehrte Hymnologe, Professor Dr. Th. Harnack". Wunsch nach allgemeiner Einführung des Gb im kurländischen, livländischen und Rigaschen Konsistorialbezirk, so Vereinigung zum gemeinsamen Singen, Reich Gottes in unserer Mitte wesentliche Förderung.
Melodien dem Punschelschen Choralbuch angepasst, dessen Nrn. den Liedern beigefügt, dort fehlende 13 Melodien sollen in dessen bald geplante 9. Aufl. aufgenommen werden.
"Dem Herrn aber, der unter dem Lobe Israels wohnet, sei auch dieses Gesangbuch befohlen! Möge es uns zu dem treuen Bekennen unserer Väter ermuntern "...
2. 0. Unterschrift
Riga, September 1883
Vorwort zur dritten Auflage.
Seit [nicht abgedruckter] Vorrede zur 2. Auflage [vgl. Riga/Mitau 1883] 1 Jahr vergangen. Inzwischen Verbreitung des Gb Fortschritte. Rigasches Stadtkonsistorium hat mit Genehmigung des Generalkonistoriums fakultativen Gebrauch angeordnet, Register der dem alten und neuen Gb gemeinsamen Lieder erschienen, neues Gb von vielen Gemeindegliedern angeschafft. Definitive Einführung erscheint eine Frage der Zeit. Juli 1883 erste Besprechung des Gb. vom Fellinschen Gymnasialdirektor H. Seeseman, in den "Mittheilungen und Nachrichten", die trotz einiger Ausstellungen allgemeine Einführung erhofft, da geeignet," Gesangbuchsnoth" " ein Ende zu bereiten".
Soeben auch erschienen: "Hilfsbuch zum evangelisch-lutherischen Gesangbuch für Kirche, Schule und Haus, Riga und Mitau 1881, von Th. Harnack". Handbuch von 219 S., Zitate aus dem Vorwort: will Predigern und Gemeindegliedern Wegweiser bieten. Lied- und Verfassergeschichte, Register, u.a. der über den Liedern angeführten Bibelstellen und Sachregister zum Liederinhalt.
3. ohne Unterschrift,
Riga, 24. November 1894
Vorwort zur vierten Auflage
Ausbreitung des Gb seit 3. Aufl. Fortschritte gemacht. Auf livländ. Jubelsynode in Dorpat Sept. 1884 Bericht: Abstimmung in den Gemeinden, danach Gb in ganz Riga (mit Ausnahme vorstädt. Trinitatis-Gemeinde), im livländ. Konsitorialbezirk in den Städten Pernau, Fellin, Walk, Dorpat-Universitätsgemeinde und in einigen Landgemeinden, auch in Kurland Fortschritt. Desh. 4. Aufl. nötig. In "Mittheilungen und Nachrichten" April/Mai 1884 Rezension von Dr. K. Sallmann, wünscht Verbreitung für Gb und Hilfsbuch trotz kleinerer Mängel. Kritik von Gesangbuchkomité als berechtigt anerkannt, konnte jedoch keine Änderungen vornehmen wg. Zeitdruck und Kosten, da Gb seit der 2. Auflage stereotypiert. Außerdem befürchtet, dass Änderungen Verbreitung hinderlich, also weiter unveränderte Gestalt.
4. ohne Unterschrift
o.O., o.D. (nach 1897)
Vorwort zur zwölften Auflage
Weitere Einbürgerung des Gb in den Gemeinden ließ Veränderungen im Liedteill untunlich erscheinen, also im ganzen Umfang unverändert. Aber Umgestaltung des prosaischen Anhangs. Seit 1898 neue Agende in allen Gemeinden der Evanglisch-Lutherischen Kirche Russlands Ordnung des Gottesdienstes geändert und reicher ausgestaltet, entsprechende Änderungen im Gottesdienstteil des Anhangs nötig. Umfangreicher geworden. Übrige Teile des Anhangs unverändert.
Auf der letzten bedruckten Seite, S. (622), die Angabe: Offenbarung Johannes, 22,20 [=Es spricht, der dies bezeugt: Ja ich komme bald. - Amen, ja, komm, Herr Jesus!"]
Urheber Gesangbuch
Gesangbuchkommission, gewählt von der kurländischen Synode, Synode des livländischen und Rigaschen Consitorialbezirks. Schlussredaktion und Zusammenstellung des Anhanges Professor Dr. Th. Harnack
Sigel GBA
1904
Privilegien
in kyrillischen Buchstaben, russ., zaristischer Zensurvermerk, übersetzt: "Von der Zensur zugelasssen. Riga, 10. Februar 1904."]
Versoseite des Titelblattes: In Russisch in kyrillischen Buchstaben, übersetzt: " No. 3886 Für den Druck dieses Buches gibt es keine Hindernisse von der Seite des livländischen Evangelisch-lutherischen Konsistoriums. Riga-Schloss, 11. Augst 1899. (M.P. [russ. Abk. für: Platz für den Stempel]) Fr. Hollmann, Vizepräsident. Sekretär Vilboa (=Villebois)"
Versoseite des Titelblattes: In Russisch in kyrillischen Buchstaben, übersetzt: " No. 3886 Für den Druck dieses Buches gibt es keine Hindernisse von der Seite des livländischen Evangelisch-lutherischen Konsistoriums. Riga-Schloss, 11. Augst 1899. (M.P. [russ. Abk. für: Platz für den Stempel]) Fr. Hollmann, Vizepräsident. Sekretär Vilboa (=Villebois)"
Zusatzinformationen GBA
12.02.2008Neuhaus;11.12.2007Neuhaus;06.07.2007Neuhaus;+aa
07.09.2006Ackermann;
07.09.2006Ackermann;