Gesangbuch für die Sonntagsschulen der Evangelisch-Lutherischen und Deutsch-Reformirten Kirchen in den Vereinigten Staaten
Gesangbuch für die Sonntagsschulen der Evangelisch-Lutherischen und Deutsch-Reformierten Kirchen in den Vereinigten Staaten
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
186
Autopsiert
Nein
Format
12°
5,4x8,4 (S. 194)
grüner Leineneinband
History Inhalt
5,4x8,4 (S. 194)
grüner Leineneinband
23.11.2007Fillmann;26.10.2006Fillmann;+Hildesheim MKB GBA LK Hannover GBA 1908;uk
1. Aufl. 1853(?) (Vorredendatum)Admin_10/07/2016 11:53:53// Künster_28.10.2016 15:26:05// Admin_19/01/2017 17:49:45//
HDB Nummer
1. Aufl. 1853(?) (Vorredendatum)Admin_10/07/2016 11:53:53// Künster_28.10.2016 15:26:05// Admin_19/01/2017 17:49:45//
21345
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1908
Erscheinungsjahr von
1908
Erscheinungsjahr bis
1908
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
Melodie nur beim letzten Lied (Nr. 186) + Notenbuch (in Vorrede angekündigt).
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | für die | Sonntagsschulen | der | Evangelisch-Lutherischen | und | Deutsch-Reformirten | Kirchen | in den Vereinigten Staaten. | Genehmigt von den Synoden der beiden Kirchen. | Zwanzigste Auflage | Allentown, Pa | Shafer's Book Store, | 33 N. 7th Street, Allentown, Pa. | 1908
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Hildesheim: Michaeliskloster - Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Hildesheim MKB GBA LK Hannover GBA 1908
Exemplar veröffentlichen
Nein
Ja
Umfang Gesangbuch
XVI, 271 S.
S. 257ff. alphabet. Liederregister
S. 267ff. Melodienregister
Auflage
S. 257ff. alphabet. Liederregister
S. 267ff. Melodienregister
20. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
S. K. Brobst, Im Namen der lutherischen Synode; C. R. Keßler, Im Namen der Reformirten Synode
Allentown, Pa., 1853
Vorrede.
Vorschlag zu gemeinsamem Sonntagsschulgesangbuch mit reformierter Kirche von lutherischer Synode 1851, aufgenommen von reformierter Synode im gleichen Jahr, Komitees beauftragen die Unterzeichner.
Auswahl aus Kirchenlieder, aber auch Gelegenheitslieder gesucht, die echt christlich sind. "Amtsbruder in unserer Stadt" verfasste einige für das Buch.
Anordnung nach dem Kirchenjahr.
Klage über den beinahe ausgestorbenen Gemeindegesang, statt dessen nur Schulmeister oder Singchor. (Ursache: unkirchl. Geist der Zeit und des Landes, Fehlen von Singunterricht in den Schulen.) Jugend soll Lieder der Gemeinde wieder lernen.
Urheber Gesangbuch
Allentown, Pa., 1853
Vorrede.
Vorschlag zu gemeinsamem Sonntagsschulgesangbuch mit reformierter Kirche von lutherischer Synode 1851, aufgenommen von reformierter Synode im gleichen Jahr, Komitees beauftragen die Unterzeichner.
Auswahl aus Kirchenlieder, aber auch Gelegenheitslieder gesucht, die echt christlich sind. "Amtsbruder in unserer Stadt" verfasste einige für das Buch.
Anordnung nach dem Kirchenjahr.
Klage über den beinahe ausgestorbenen Gemeindegesang, statt dessen nur Schulmeister oder Singchor. (Ursache: unkirchl. Geist der Zeit und des Landes, Fehlen von Singunterricht in den Schulen.) Jugend soll Lieder der Gemeinde wieder lernen.
Brobst, S. K.; Keßler, C. R. (beide Pfr.), mit Bearbeitung beauftragt von Komitees der Lutherischen Synode (Richards, J. W.; Becker, J. C.; Bätis, Senior, Brobst) und der Reformierten Synode (Kieffer, M., Keßler, C. R.; Herbach, H.) 1851 und 1852
Privilegien
Genehmigt von den Synoden der beiden Kirchen [= Evangelisch-Lutherische und Deutsch-Reformierte Kirche in den Vereinigten Staaten]
Zusatzinformationen GBA
21.12.2007Neuhaus;05.01.2006Ackermann;27.05.2005Kindler;20.05.2005Kindler;29.11.2004Neuhaus;
- Lehmann 2720
- Lehmann 2720