Anzahl Lieder
554
Autopsiert
Nein
Format
8° (21 cm)
14,3x14,6 (S. 283)
jeweils 1/3 der Seite für gedruckte und für eigene Anmerkungen vorgesehen
Halbledereinband, marmorierter Schnitt
14,3x14,6 (S. 283)
jeweils 1/3 der Seite für gedruckte und für eigene Anmerkungen vorgesehen
Halbledereinband, marmorierter Schnitt
History Inhalt
17.07.2007Dolic;+17.11.05Fillmann;+16.11.05Fillmann;+Berlin EZAB RKB 2873, 10.11.2005Fillmann;27.09.2005Wennemuth;+HW 6.11.03
+Karlsruhe LKB K 357
<> D Sek, Seo, Swl (3 Ex.), <PR-HDM>, (verbreitet)
Emden JALB
# HALLER, J.: Unser württ. Gesangbuch u. Choralbuch von 1912. In: KIRCHL. ANZEIGER 46.Jg. 1937, S.171.
Swl-Sign: Theol.oct.6270; G 1/274; G 1/275
Berlin Hb 4055 k
(Entwurf für den Liedteil, einschl. Verzeichnisse), mit textkritischem Apparat, explizit auch für die hymnologische Forschung, Nutzung der Originalliedertexte des Hymnologen Christoph König (erworben vom Konsistorium)
Vorgänger: Gesangbuch von 1842, daraus lt. Vorwort 399 Lieder beibehalten und 252 ausgeschieden, neu aufgenommen 151 Lieder, davon 71 auch bei Gundert (s.u.)- ausführliche Darstellung der Verteilung auf Epochen, Regionen usw. im Vorwort.
genutzt: Entwurf eines Gesangbuchs für die evangelische Kirche in Württemberg Stuttgart 1906 (Veranlasst und hg. vonVerlagsbuchhandlung D. Gundert, barb. v. Rudolf Günther, Christoph König und Heinrich Lang.
Kommsission wendet sich gegen Einheitsgesangbuch für alle Landeskirchen, Gesangbuch soll keinen Anhang enthalten (weder regional, noch zur Abtrennung des sog. geistlichen Volkslieds oder von Gemeinschaftsliedern).
Aber Bestreben, unter Wahrung der württembergischen Eigenart mit Entwiclung des Kirchengesangs im ganzen ev. Deutschland in Fühlung zu bleiben. Bei Weisen:"Notwendigkeit, Württemberg aus der Vereinzelung herauszubringen, in die es in den letzten Jahrzehnten innerhalb der Fortentwicklung des deutschen Kirchengesangs durch seine Sondervarianten geraten ist." Aber auch bei "Kernweisen" des deutschen Kirchengesangs "in Behandlung dieser Weisen dem gewohnten Gebrauch eine gewisse Schonung schuldig".
§ prüfenAdmin_10/07/2016 11:53:55// Künster_28.10.2016 15:45:54// Admin_19/01/2017 17:49:47//
+Karlsruhe LKB K 357
<> D Sek, Seo, Swl (3 Ex.), <PR-HDM>, (verbreitet)
Emden JALB
# HALLER, J.: Unser württ. Gesangbuch u. Choralbuch von 1912. In: KIRCHL. ANZEIGER 46.Jg. 1937, S.171.
Swl-Sign: Theol.oct.6270; G 1/274; G 1/275
Berlin Hb 4055 k
(Entwurf für den Liedteil, einschl. Verzeichnisse), mit textkritischem Apparat, explizit auch für die hymnologische Forschung, Nutzung der Originalliedertexte des Hymnologen Christoph König (erworben vom Konsistorium)
Vorgänger: Gesangbuch von 1842, daraus lt. Vorwort 399 Lieder beibehalten und 252 ausgeschieden, neu aufgenommen 151 Lieder, davon 71 auch bei Gundert (s.u.)- ausführliche Darstellung der Verteilung auf Epochen, Regionen usw. im Vorwort.
genutzt: Entwurf eines Gesangbuchs für die evangelische Kirche in Württemberg Stuttgart 1906 (Veranlasst und hg. vonVerlagsbuchhandlung D. Gundert, barb. v. Rudolf Günther, Christoph König und Heinrich Lang.
Kommsission wendet sich gegen Einheitsgesangbuch für alle Landeskirchen, Gesangbuch soll keinen Anhang enthalten (weder regional, noch zur Abtrennung des sog. geistlichen Volkslieds oder von Gemeinschaftsliedern).
Aber Bestreben, unter Wahrung der württembergischen Eigenart mit Entwiclung des Kirchengesangs im ganzen ev. Deutschland in Fühlung zu bleiben. Bei Weisen:"Notwendigkeit, Württemberg aus der Vereinzelung herauszubringen, in die es in den letzten Jahrzehnten innerhalb der Fortentwicklung des deutschen Kirchengesangs durch seine Sondervarianten geraten ist." Aber auch bei "Kernweisen" des deutschen Kirchengesangs "in Behandlung dieser Weisen dem gewohnten Gebrauch eine gewisse Schonung schuldig".
§ prüfenAdmin_10/07/2016 11:53:55// Künster_28.10.2016 15:45:54// Admin_19/01/2017 17:49:47//
ID_GB_alt
-2146421000
HDB Nummer
21889
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1911
Erscheinungsjahr von
1911
Erscheinungsjahr bis
1911
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
Melodie
Besonderheit im Notenbild: Tonarten markiert (Beuttersche Reformnotenschrift)
Besonderheit im Notenbild: Tonarten markiert (Beuttersche Reformnotenschrift)
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | für | die evangelische Kirche | in Württemberg | Amtlicher Entwurf | mit fortlaufender Textvergleichung | Stuttgart 1911 | In Kommission bei Chr. Scheufele
TE
TE
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
42218
Gesangbuch ID für Exemplar
21889
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 357
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
58
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
42219
Gesangbuch ID für Exemplar
21889
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
62
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
42220
Gesangbuch ID für Exemplar
21889
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 4055 k
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
42221
Gesangbuch ID für Exemplar
21889
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
BS 4780 B642.911
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
42222
Gesangbuch ID für Exemplar
21889
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
BS 4780 H561.911 W9
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
42223
Gesangbuch ID für Exemplar
21889
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Berlin EZAB RKB 2873
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
111
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
42224
Gesangbuch ID für Exemplar
21889
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
KmG 1911/13
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
201
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
42225
Gesangbuch ID für Exemplar
21889
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Erlangen-Nürnberg UB H00/THL.A-XVII 815
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
742
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
XXIII, 587, (1) - M: XXIII, (1), 587, (1) S.
S. 553ff. Verzeichnisse
1 Bl. Abkürzungen inliegend
S. 553ff. Verzeichnisse
1 Bl. Abkürzungen inliegend
Vorrede Gesangbuch
Hermann, Prälat
Im Namen der Gesang- und Choralbuchkommission
Stuttgart, Himmelfahrt 1911.
Vorwort.
Zur Arbeit der Gesangbuchkommission. Tagungen seit 1908, VII. Evangelische Landessynode 25. Okt. 1907 hatte sich für Erneuerung des Gesangbuchs und Choralbuchs ausgesprochen.
Genaue Rechenschaft über die Grundsätze der Fassungs- und Weisenentscheidungen.
S. Stemma
Im Namen der Gesang- und Choralbuchkommission
Stuttgart, Himmelfahrt 1911.
Vorwort.
Zur Arbeit der Gesangbuchkommission. Tagungen seit 1908, VII. Evangelische Landessynode 25. Okt. 1907 hatte sich für Erneuerung des Gesangbuchs und Choralbuchs ausgesprochen.
Genaue Rechenschaft über die Grundsätze der Fassungs- und Weisenentscheidungen.
S. Stemma
Urheber Gesangbuch
Von der Oberkirchenbehörde zur Erneuerung des Gesangbuchs und des Choralbuchs einberufene Kommission
Gesangbuchkommission:
von Berg, Prälat, Ludwigsburg
von Häring, Professor D., Tübingen
von Hermann, Prälat, Stuttgart
Jehle, Stadtpfarrer, Stuttgart
Ilg, Pfarrer, Unterreichenbach
Knapp, Pfarrer, Sulz, später ausgeschieden (1908), dafür
Groß, Dekan, Leonberg
König, Christoph, Eberdingen
Merz, D. Oberkonistorialrat
Planck, Dekan, Eßlingen
von Weitbrecht, D Prälat, Stuttgart
teilgenommen an den Sitzungen: Pezold, Dekan Kirchheim u. T., (Choralbuchkomm.)
Choralbuchkommission:
Hegele, Professor, Nürtingen
Lang, Stiftsorganist, Professor, Stuttgart
Pezold, Dekan Kirchheim u. T.
Schott, Bezirksschulinspektor, Pfarer, Altensteig-Dorf
Abel, Stadtpfarrer a.D., Wiblingen (später)
teilgenommen an den Sitzungen: von Berg, Prälat, Ludwigsburg, (Gesangbuchkomm.)
Leitung beider Kommissionen: von Hermann, Prälat, Stuttgart
Gesangbuchkommission:
von Berg, Prälat, Ludwigsburg
von Häring, Professor D., Tübingen
von Hermann, Prälat, Stuttgart
Jehle, Stadtpfarrer, Stuttgart
Ilg, Pfarrer, Unterreichenbach
Knapp, Pfarrer, Sulz, später ausgeschieden (1908), dafür
Groß, Dekan, Leonberg
König, Christoph, Eberdingen
Merz, D. Oberkonistorialrat
Planck, Dekan, Eßlingen
von Weitbrecht, D Prälat, Stuttgart
teilgenommen an den Sitzungen: Pezold, Dekan Kirchheim u. T., (Choralbuchkomm.)
Choralbuchkommission:
Hegele, Professor, Nürtingen
Lang, Stiftsorganist, Professor, Stuttgart
Pezold, Dekan Kirchheim u. T.
Schott, Bezirksschulinspektor, Pfarer, Altensteig-Dorf
Abel, Stadtpfarrer a.D., Wiblingen (später)
teilgenommen an den Sitzungen: von Berg, Prälat, Ludwigsburg, (Gesangbuchkomm.)
Leitung beider Kommissionen: von Hermann, Prälat, Stuttgart
Sigel GBA
EntwWürt 1911
M 1911-001
M 1911-001
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
CF Nov 99