Anzahl Lieder
387 Nrn., bis Nr.342: die Lieder des DEG, ab 343 Anhang, darin Lieder, "deren Gebrauch nach einer Verfügung des Kirchenrates auch im Gemeindegottesdienst zulässig erscheint, durch einen Stern kenntlich gemacht, während die übrigen Lieder nur für Kindergottesdienste oder außergottedsdienstliche Feiern Verwendung finden sollen" (Vorrede)
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8° (Berlin 8°)
9,2x15 (S. 95)
schwarzer Halbleineneinband mit Blindpressung
9,2x15 (S. 95)
schwarzer Halbleineneinband mit Blindpressung
History Inhalt
+EF 2.10.03 Ex. Magdeburg
§Berlin: Bestand erfragen / Kriegsverlust moeglich
1. Aufl. 1916
Wortlaut und Reihenfolge der Gesänge genauer Abdruck des vom Deutschen Evangelischen Kirchenaussuss herausgegebenen "Evangelischen Gesangbuches für die deutschen Gemeinden im ausland und in den Schutzgebieten" (DEG, "Auslandsgesangbuch"), das 1916 durch gemeinsamen Beschluss des Kirchenrates und der Synode der Ev-luth. Kirche im Lübeckischen Staate als Lübeckisches Gesangbuch eingeführt. Melodien jedoch nicht übernommen, Sammlung gottesdienstl. Stücke usw. angefügt. Auflagen in dieser Gestalt auch 1917 und 1921.
In jetziger 4. Aufl. Melodieangaben an inzwischen erschienene Choral(melodien)bücher angepasst, s. Feld Noten.
Anhang tlw. Lieder nicht für den gottesdienstl. Gebrauch, vgl. Feld Lieder.
Kirchenrat verzichtet, als Beitrag zum Ausweg aus Gesangbuchzersplitterung, auf beabsichtigte Erweiterung durch lübeckische Sondergut. Hoffnung auf Gesangbuchgemeinschaft mit benachbarten Landeskirchen auf Basis des DEG vor nächster Auflage.
Lit.: Wölfel, Dietrich: Lübecks Anteil an der Entstehung neuer Gesangbücher im 20. Jahrhundert. In: Kadelbach/Schnoor (Hgg.): Specvlvm aevi. Kirchengesang in Lübeck als Spiegel der Zeiten, S. 40ff.Admin_10/07/2016 11:53:56// Künster_02.11.2016 09:53:02// Admin_19/01/2017 17:49:47//
§Berlin: Bestand erfragen / Kriegsverlust moeglich
1. Aufl. 1916
Wortlaut und Reihenfolge der Gesänge genauer Abdruck des vom Deutschen Evangelischen Kirchenaussuss herausgegebenen "Evangelischen Gesangbuches für die deutschen Gemeinden im ausland und in den Schutzgebieten" (DEG, "Auslandsgesangbuch"), das 1916 durch gemeinsamen Beschluss des Kirchenrates und der Synode der Ev-luth. Kirche im Lübeckischen Staate als Lübeckisches Gesangbuch eingeführt. Melodien jedoch nicht übernommen, Sammlung gottesdienstl. Stücke usw. angefügt. Auflagen in dieser Gestalt auch 1917 und 1921.
In jetziger 4. Aufl. Melodieangaben an inzwischen erschienene Choral(melodien)bücher angepasst, s. Feld Noten.
Anhang tlw. Lieder nicht für den gottesdienstl. Gebrauch, vgl. Feld Lieder.
Kirchenrat verzichtet, als Beitrag zum Ausweg aus Gesangbuchzersplitterung, auf beabsichtigte Erweiterung durch lübeckische Sondergut. Hoffnung auf Gesangbuchgemeinschaft mit benachbarten Landeskirchen auf Basis des DEG vor nächster Auflage.
Lit.: Wölfel, Dietrich: Lübecks Anteil an der Entstehung neuer Gesangbücher im 20. Jahrhundert. In: Kadelbach/Schnoor (Hgg.): Specvlvm aevi. Kirchengesang in Lübeck als Spiegel der Zeiten, S. 40ff.Admin_10/07/2016 11:53:56// Künster_02.11.2016 09:53:02// Admin_19/01/2017 17:49:47//
ID_GB_alt
-1088868448
HDB Nummer
22127
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1926
Erscheinungsjahr von
1926
Erscheinungsjahr bis
1926
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein, Melodiezuweisung entspricht nicht der des DEG! Melodieangaben in der 4. Aufl. angepasst an Lübeckische Choralmelodienbuch von 1920 und diesem entsprechendes Choralbuch von 1921, mit Zustimmung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (Vorrede), vgl. dazu Joachim Walter: Die Choralbücher aus den Beständen der Lübecker Stadtbibliothek und des Archivs der Hansestadt Lübeck. In: Kadelbach/Schnoor (Hgg.): Specvlvm aevi. Kirchengesang in Lübeck als Spiegel der Zeiten, S. 61f.
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Deutsches | evangelisches Gesangbuch | herausgegeben vom | Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß. | Nebst | Sammlung gottesdienstlicher Stücke | und Gebete | bearbeitet vom | Geistlichen Ministerium in Lübeck. | + | 4. verbesserte Auflage der Ausgabe für die Lübeckische Landeskirche. | In Kommissionsverlag bei Max Schmidt | Lübeck 1926.
[Vortitel: Deutsches | evangelisches Gesangbuch]
[Vortitel: Deutsches | evangelisches Gesangbuch]
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
42628
Gesangbuch ID für Exemplar
22127
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Berlin SBB-PK Em 470/4
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
21
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
42629
Gesangbuch ID für Exemplar
22127
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Magdeburg 1926/12
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
219
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
XXII, (2), 379, (1) S.
S. (IX)ff. Verzeichnis der Liederdichter
S. XIIff. alphabet. Liederregister
S. XIXff. Melodienverzeichnis
S. 313ff. [Lieder]Anhang (s. Feld "Lieder")
S. (345)ff. Sammlung gottesdienstlicher Stücke und Gebete zum Gebrauche in Kirche und Haus (Gebete/ Lektionar/ Ordnung des Gottesdienstes)
S. (IX)ff. Verzeichnis der Liederdichter
S. XIIff. alphabet. Liederregister
S. XIXff. Melodienverzeichnis
S. 313ff. [Lieder]Anhang (s. Feld "Lieder")
S. (345)ff. Sammlung gottesdienstlicher Stücke und Gebete zum Gebrauche in Kirche und Haus (Gebete/ Lektionar/ Ordnung des Gottesdienstes)
Auflage
4. verb. Aufl. d. Ausg. f. die Lübeckische Landeskirche
Vorrede Gesangbuch
Der Kirchenrat der Evangelisch-lutherischen Landeskriche im Lübeckischen Staate
Lübeck, Jan. 1926
Lübeck, Jan. 1926
Urheber Gesangbuch
Deutscher Evangelischer Kirchenausschuss / Lübeckischer Kirchenrat (für nicht zur ursprünglichen Textgestalt gehörenden Melodieangaben, vgl. Feld Noten)
Sigel GBA
DEG
Privilegien
Alle Rechte aus dem Gesetzte vom 19. Juni 1901 sind vorbehalten. ... Namen der Urheber ... Leipzig ... Eintragsrolle eingetragen
Zusatzinformationen GBA
08.11.2007Fillmann;27.06.2007Moos;Augsburg UB BS 4780 B642.912
Augsburg UB BS 4780 A498.912 G3
Augsburg UB BS 4780 U43.912 W9
Augsburg UB BS 4780 A498.912 G3
Augsburg UB BS 4780 U43.912 W9