Reichs-Lieder : Deutsches Gemeinschaftsliederbuch ; Neubearbeitung 1931

Anzahl Lieder
616
Autopsiert
Nein
Format


9,1x15,0 (bei Nr. 207)

brauner Halbleineneinband mit Aufdruck



[Impr.: S.2] Copyright 1931 [!] by Vereinsbuchhandlung G. Ihloff & Co., Neumünster | Printed in Germany



Ausstattungen s. 8. - 13. Tausend der Neubearbeitung 1931

Einbanddeckenentwurf: J. L. Gampp, Bergedorf
History Inhalt
23.04.08Fillmann;+Elstal ThSBKö 1026

21.12.2007Dolic;30.11.2005Fillmann;Admin_10/07/2016 11:54:04// Künster_04.11.2016 12:52:01// Admin_19/01/2017 17:49:55//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
ab 1935 (vermutlich wird im Impressum auf ein altes Copyrightdatum zurückgegriffen, die 14. - 18. Tausend der Neubearbeitung 1931 | (214. - 218. Tausend der Gesamt=Auflage) hat bereits Copyright 1935), nicht nach 1944, da hsl. Besitzeintrag im Ex. Elstal 5/2.44
HDB Nummer
24568
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1935+
Erscheinungsjahr von
1935
Erscheinungsjahr bis
1935
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
4stimmig
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Reichs=Lieder | Deutsches Gemeinschaftsliederbuch | V | Neubearbeitung 1931 | Z | Verlag | der Vereinsbuchhandlung G. Ihloff & Co., Neumünster
Standorte Gesangbuch
Name Standort Elstal: Fachhochschule des Bundes Evangelisch- Freikirchlicher Gemeinden, Elstal, Wustermark Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars +Elstal ThSBKö 1026 Exemplar veröffentlichen Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
ungez.

hinten: Verzeichnisse
Auflage
19.-24. Tausend der Neubearbeitung 1931 | (219. - 224. Tausend der Gesamt=Auflage)
Vorrede Gesangbuch
Die Herausgeber.

Vorwort zur Neubearbeitung der Reichslieder 1931.
Urheber Gesangbuch
s. Reichs 1893

Überarbeitung der Melodien: Furer, Samuel, Musiklehrer am Evangelischen Lehrerseminar in Bern-Muristalden
Privilegien
Copyright 1931 (!) - vgl. Feld Datierung
Zusatzinformationen GBA
+EF 24.10.03 Ex. Magdeburg

Schulchoralbuch, kein Zusammenhang mit "auf bleibet treu und haltet fest. Hrsg. vom Dt. Männerwerk

zwei Seiten nach S. 72: Quellennachweis . DEG, Ein neues Lied, Das Morgenlied, Kassel 1927, Wach auf, Walther Hensel, Kassel, Das Aufrecht Fähnlein, Walther Hensel, Kassel, Volk will leben! Walter Schäfer, Leipzig 1934.

Enthält Rubrik "Das Jahr der Nation" (Heldengedenktag, Feiertag der Arbeit, Erntedanktag), davor Zeichen, das wie kreisförmiges Hakenkreuz aussieht. Der Kommentar dazu lautet: "Hier ist der christliche und Volksheitsgedanke gut verbunden. Es ist ein altes Zeichen und wurde von den ersten Christen in Notzeiten gebraucht." (Seite nach s. 72 )