Anzahl Lieder
110 + 1 (Das veni sancte)
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°

9,2 x 13,5, Breite ohne ausgerückte Liednummern 8,1

Schwarzer Pappeinband mit weißem Aufdruck

S/R

Ausstattung Kurt Wolff
History Inhalt
27.08.2004Fillmann;EF 6.6.03

Sign GBA 67/2001

Sign Augsburg UB BS 4780 H561.949

EF 12.10.2001

<> D <PR-HDM>, <PR-WSM>Admin_10/07/2016 11:54:07// Künster_04.11.2016 13:12:36// Admin_19/01/2017 17:49:57//
ID_GB_alt
882775678
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
1949
HDB Nummer
25365
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1949
Erscheinungsjahr von
1949
Erscheinungsjahr bis
1949
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
Melodie
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
KIRCHENGESÄNGE | LIEDER FÜR DEN GOTTESDIENST | AN DEN SONN-UND FESTTAGEN | C. Bertelsmann Verlag Gütersloh
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
49313
Gesangbuch ID für Exemplar
25365
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA 67/2001
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
49314
Gesangbuch ID für Exemplar
25365
Exemplar vorhanden
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
49315
Gesangbuch ID für Exemplar
25365
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Magdeburg KmG 1949/53
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
221
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
49316
Gesangbuch ID für Exemplar
25365
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Wennemuth
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
309
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
9
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
XXII, (2), 128 S.

S. V-VII Einführung, S. VII-XVII Ordnung des Gottesdienstes an Sonn- und Festtagen, XVIII-XXII Ordnung der Beichte,

S. 1-76 Die Graduallieder des Kirchenjahres, S. 76-89 Lieder zum Eingang, S. 89-91 Lieder vor der Predigt, S. 91-97 Lieder nach dem Kanzelsegen, S. 97 Lieder zum Dankopfer, S. 97-100 Lieder zum HL: Abendmahl, S. 101-116 Lieder zur Liturgie,

S. 117 Inhalt, S. 122-124 Alphabetisches Verzeichnis, S. 125-126 Nachweis der Melodien (nach Nummern), S. 126-128 Verzeichnis der Dichter (nach Nummern)
Auflage
[1. Auflage]
Vorrede Gesangbuch
(Reindell, Walter)

o.O., o.D.

Einführung

Gemeinden fehlen Gesangbücher, Notauszüge kranken oft an Unzulänglichkeit. Schritt über die Notlage hinweg analog zur Agende für Gemeinde Singe-Agende mit den notwendigen Gesängen für jeden Gottesdienst. Aus guten Gründen "Kirchengesänge" genannt. Ein seit Jahrhunderten erstmalig wieder gewagter Schritt, nicht aus Not allein, sondern auch als Zeichen für den Neuansatz des gottesdienstlichen Singens.

Zweifel an Wahl des Besten durch Pastor. Gebe Lieder, über deren Wahl schon längst entschieden sei und die wieder in ihre Rechte eintreten sollten. Sie sollten "Kirchengesänge" genannt werden. Zahl nicht absolut kanonisch. 77 Lieder [im Folgenden jeweils Bezug auf die Rubriken des Buches] bilden Kern des Kanons: Graduallieder, gehören zwischen Evangelium und Epistel zu bestimmtem Sonntag (Verweis auf Denkschrift des Verfassers in Bd II der Kirchenagende). Daneben Lieder zum Eingang, Ring der wählbaren hier dehnbar. Lieder vor der Predigt, sollen bitten um rechtes Hören. Lied nach der Predigt (Predigtlied) soll der Pastor frei wählen, Lied nach dem Kanzelsegen sollte auf Ton von Preis und Anbetung gestimmt sein. Dankopferlied während Kollekte und Abendmahlsvorbereitung. Je häufiger Abendmahl gefeiert wird, desto weniger Lieder während der Austeilung erforderlich, bis auf ausgewählte ganz verzichtbar. Lieder zur Liturgie als "Gipfel, der die saften Hügel des Gewohnten und die Niederungen des Entbehrlichen für alle Zeiten überragt..Diese Lieder sind liturgisches Urgestein" "außer Konkurrenz".

Wegen Abstellung des Liederbuches auf den Gottesdienst, Ordnung des Gottesdienstes vorangestellt, entsprechend Kirchenagende, hier wurzeln u. münden "Kirchengesänge" u. deshalb kein Notgesangbuch, sondern Wegbereiter zur Einheit, zu d e m Gesangbuch der ev. Chrstenheit.

Hoffnung auf einen liturgischen Chor, der mit Gemeinde wechselnd singt.
Urheber Gesangbuch
Reindell, Walter (In Verbindung mit der Kirchenagende für die Hand der Gemeinde geordnet von Dr. Walter Reindell)
Sigel GBA
M 1949-005
Privilegien
Copyright 1949 by C. Bertelsmann Gütersloh
Zusatzinformationen GBA
05.09.2006Fillmann;+Augsburg UB BS 4780 G322

Seo