Lüneburgisch Neu zugerichtetes Gebet-Buch
Autopsiert
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Format
8º
12 Ill. (Kupferst.)
Kupfert.: Lüneburgisch | Geist vnd Lehr=reiches | neu Zugerichtetes | GEBET=BUCH.
History Inhalt
12 Ill. (Kupferst.)
Kupfert.: Lüneburgisch | Geist vnd Lehr=reiches | neu Zugerichtetes | GEBET=BUCH.
31.10.2007Wennemuth;24.03.2007Konstanze;14.11.2006Konstanze;13.11.2006Konstanze;12.11.2006Konstanze;16.08.2006Schlüter;15.09.2005Kessner;13.09.2005Kessner;
Fingerprint: erer k.en r,n. Wose 3 1667A Admin_10/07/2016 11:52:47// Admin_19/01/2017 17:48:50//
HDB Nummer
Fingerprint: erer k.en r,n. Wose 3 1667A Admin_10/07/2016 11:52:47// Admin_19/01/2017 17:48:50//
2546
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1667
Erscheinungsjahr von
1667
Erscheinungsjahr bis
1667
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Lüneburgisch | Neu zugerichtetes | Gebet=Buch/ | In XII. unterschiedliche Theile ab=|gefasset/ und mit so viel eingedruckten | Kupfferstücken gezieret. | Auff vielfältiges Anhalten in diß | leserliche Format mit grossem Fleiß und | mühsamer Sorgfalt/ wie noch nie also | gesehen/ zusammen getragen. | Nebenst einer Vorrede | Joachimi Hildebrand/ | Der H. Schrifft Doctorn, des Fürsten=|thums Lüneburg und angehöriger Graf=|schafften Ober= Superintendenten. | P | VS | Lüneburg/ | Gedruckt und verlegt durch Johann und Heinrich | Stern sel. hinterlassene Erben. | Im Jahr Christi 1667.
[II:] I. Morgen= und Abend=Opffer/ | Das ist: | Allgemeine und absonderliche | Morgen= und Abend=| Andachten/ | Geistreiche Gebete und Seufftzer/ | auff jeden Tag in der Wochen/ nach An=|leitung der sechs Göttlichen | Tagewerck.
[III:] II. Gebet= Kämmerlein/ | Für andächtige Kirchgänger beym | öffentlichen Gottesdienst zu gebrauchen/ | dabey auch | Geistreiche Gebete | Auff die gewöhnliche Sonn= und | hohe Fest= und Feyer=Tage.
[IV:] III. Buß= Beicht= und | Communion=Gebete.
[V:] IV. Gebete für Perso=|nen Hohes und Niedrigen/ so | wol Geist= als Weltlichen | Standes.
[VI:] V. Hauß= Prediger/ | Das ist: | Allerhand Gebete zum Hauß=|Stande gehörig.
[VII:] VI. Gebete | 1. Zu Kriegs=Zeiten/ | 2. In Theurung und Hun=|gers=Noht/ | 3. In Sterbens=Läufften.
[VIII:] VII. Wetter= un[d] Sturm=|Glöcklein/ | Das ist: Gebete zur Zeit des Donners/ | Ungewitters/ Feuers=brunst/ | Wassers=Noht/ u.s.w.
[IX:] VIII. Gebete und Seufftzer/ | Auff die Zwölff Stunden des | Tages/ zwölf Monate/ vier Jahr=| Zeiten vier Elemente/ und fürnehmste | him[m]lische Liechter gerichtet.
[X:] IX. Gebete | Für betrübte Wittber/ | Wittben/ und verlassne Wäisen/ | nebst andern in absonderlicher Lei=|bes= und Seelen=Noht | zu gebrauchen.
[XI:] X. Reisen= und Seefahren=|der Geleitsmann. | Das ist: | Gebete/ | Für reisende Persone[n] zu | Land zu Wasser.
[XII:] XI. Selige Sterb= Kunst/ | Das ist: | Gebete und Seuf=|tzer/ für Krancke und Sterbende/ | vor und nach einem seligen Abschied | aus dieser Welt zugebrau=|chen.
[XIII:] XII. Gesang=Buch/| In welchem nicht allein | die gebräuchlichste alte Kirchen= Lie=|der/ sondern auch viel neue mit Fleiß durch=|sehende nützliche Gesänge/ auff man=|cherley Fälle/ zu finden. | V
Standorte Gesangbuch
[II:] I. Morgen= und Abend=Opffer/ | Das ist: | Allgemeine und absonderliche | Morgen= und Abend=| Andachten/ | Geistreiche Gebete und Seufftzer/ | auff jeden Tag in der Wochen/ nach An=|leitung der sechs Göttlichen | Tagewerck.
[III:] II. Gebet= Kämmerlein/ | Für andächtige Kirchgänger beym | öffentlichen Gottesdienst zu gebrauchen/ | dabey auch | Geistreiche Gebete | Auff die gewöhnliche Sonn= und | hohe Fest= und Feyer=Tage.
[IV:] III. Buß= Beicht= und | Communion=Gebete.
[V:] IV. Gebete für Perso=|nen Hohes und Niedrigen/ so | wol Geist= als Weltlichen | Standes.
[VI:] V. Hauß= Prediger/ | Das ist: | Allerhand Gebete zum Hauß=|Stande gehörig.
[VII:] VI. Gebete | 1. Zu Kriegs=Zeiten/ | 2. In Theurung und Hun=|gers=Noht/ | 3. In Sterbens=Läufften.
[VIII:] VII. Wetter= un[d] Sturm=|Glöcklein/ | Das ist: Gebete zur Zeit des Donners/ | Ungewitters/ Feuers=brunst/ | Wassers=Noht/ u.s.w.
[IX:] VIII. Gebete und Seufftzer/ | Auff die Zwölff Stunden des | Tages/ zwölf Monate/ vier Jahr=| Zeiten vier Elemente/ und fürnehmste | him[m]lische Liechter gerichtet.
[X:] IX. Gebete | Für betrübte Wittber/ | Wittben/ und verlassne Wäisen/ | nebst andern in absonderlicher Lei=|bes= und Seelen=Noht | zu gebrauchen.
[XI:] X. Reisen= und Seefahren=|der Geleitsmann. | Das ist: | Gebete/ | Für reisende Persone[n] zu | Land zu Wasser.
[XII:] XI. Selige Sterb= Kunst/ | Das ist: | Gebete und Seuf=|tzer/ für Krancke und Sterbende/ | vor und nach einem seligen Abschied | aus dieser Welt zugebrau=|chen.
[XIII:] XII. Gesang=Buch/| In welchem nicht allein | die gebräuchlichste alte Kirchen= Lie=|der/ sondern auch viel neue mit Fleiß durch=|sehende nützliche Gesänge/ auff man=|cherley Fälle/ zu finden. | V
Name Standort
Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Wolfenbüttel HAB Th 886
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Göttingen SUB 8 H E RIT I, 14539
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Gotha: Forschungs- und Landesbibliothek Gotha
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Gotha FLB AB 66212
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Halle an der Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Halle ULB AB 47 13/c, 7
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Halle an der Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Halle ULB AB 66212
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
(6) Bl., 1008, 104, (2) Bl.
Vorrede Gesangbuch
Vorrede von Joachim Hildebrand
Urheber Gesangbuch
Beteiligt: Hildebrand, Joachim *1623-1691*
Beiträger: Umbach, Jonas [k.]; Wolfgang, Georg Andreas [k.]
Sigel GBA
Beiträger: Umbach, Jonas [k.]; Wolfgang, Georg Andreas [k.]
VD17 3:604068N: Gotha FLB AB 66212
Privilegien
Mit fürstl. Braunschw. Lüneb. Durchl. | Privilegien.
Zusatzinformationen GBA
01.12.2007Wennemuth;13.01.2007Konstanze;07.11.2006Konstanze;09.08.2006Schlüter;15.09.2005Kessner;13.09.2005Kessner;
Fingerprint: erld n!nd r-it euih 3 1665R
§ Titel beginnt mit hebräischen Wort
Fingerprint: erld n!nd r-it euih 3 1665R
§ Titel beginnt mit hebräischen Wort