Anzahl Lieder
660

540-660 Neuer Anhang
Autopsiert
Nein
Format
11,5 x 17,5
History Inhalt
12.06.2008Fillmann;CF 17.01.00

es muss eine Vorgängerausgabe mit anderer Liedauswahl gegeben habenAdmin_10/07/2016 11:54:07// Künster_04.11.2016 13:16:23// Admin_19/01/2017 17:49:57//
ID_GB_alt
-417184711
HDB Nummer
25491
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1950
Erscheinungsjahr von
1950
Erscheinungsjahr bis
1950
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein

Notenausgabe erschien gleichzeitig im Verlag Emil Humburg, Mülheim-Ruhr.
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Pfingst-Jubel | Textausgabe | Völlig neubearbeitete Auflage | Bib | Verlag: Emil Humburg, Mülheim a. d. Ruhr
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
49684
Gesangbuch ID für Exemplar
25491
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Mainz GBA 164/2001
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
49685
Gesangbuch ID für Exemplar
25491
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Finke *
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
149
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
4
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
259, (5)
Auflage
völlig neubearbeitet
Vorrede Gesangbuch
Vorwort zur Ausgabe 1950

Der Verlag
Urheber Gesangbuch
Ecke, Karl; Pastor; Datteln i. W.

Bruder Steiner; Basel / CH

Bruder Schneider; Winterthur / CH
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
20.02.2008Neuhaus;20.12.2007Neuhaus;22.09.2005Ackermann;03.08.2005Ackermann;28.10.04Ackermann;25.05.2004Neuhaus;§ +AS 29.01.02

Foto: Titel

In das Gesangbuch gingen u.a. Lieder aus der Sammlung "Kirchenlied", den "Franziskanischen Liedern" (Beiheft zum "Kirchenlied") sowie die "Einheitslieder der Deutschen Bistümer" (Authentische Gesamtausgabe 1947, Christophorus-Verlag Freiburg i. Br. - Verlag B. Schotts Söhne, Mainz) ein. Die Einheitslieder sind mit EL gekennzeichnet. Außerdem sind die gemeinsamen Lieder der nordwestdeutschen Diözesen, die sog. "e-Lieder", berücksichtigt (dazu Küppers 1987, S. 54). Eine Anzahl Messtexte sind dem Schott-Messbuch entnommen.

Aus dem ersten Fuldaer Diözesangesangbuch Fuld 1778 stammen dreißig Lieder (v. Arx 1993, S. 82). Zum Inhalt des Gesangbuches Schnitzler 1953, S. 220.