Canta bona Gesang- und Gebetbuch für das Bistum Hildesheim
Ostdeutsche Kirchenlieder Anhang zum Canta Bona Gesang- und Gebetbuch für das Bistum Hildesheim
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
[I:] 250 Nrn.; [II.] Nr. 301-453
Autopsiert
Nein
Format
12°, 7,1 x 10,9 cm (S. 51)
schwarzer Ledereinband mit Goldprägung, Goldschnitt
Tafel der beweglichen Feste
History Inhalt
schwarzer Ledereinband mit Goldprägung, Goldschnitt
Tafel der beweglichen Feste
22.12.2007Neuhaus;19.12.2007Neuhaus;25.07.2007Ackermann;29.06.2007Neuhaus;10.08.2006Ackermann;18.07.2006Ackermann;22.09.2005Ackermann;+aa
09.02.2005Ackermann;19.10.2004Neuhaus;Admin_10/07/2016 11:54:08// Admin_19/01/2017 17:49:58//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
09.02.2005Ackermann;19.10.2004Neuhaus;Admin_10/07/2016 11:54:08// Admin_19/01/2017 17:49:58//
s. Druck
HDB Nummer
25627
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1962
Erscheinungsjahr von
1962
Erscheinungsjahr bis
1962
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
[I:] ja, Melodie; [II:] nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
CANTA BONA | GESANG- UND GEBETBUCH | FÜR DAS | BISTUM HILDESHEIM | HERDERSCHE BUCHHANDLUNG | GÖTTINGEN
[VT:] CANTA BONA
[II:] Ostdeutsche Kirchenlieder | Anhang zu | CANTA BONA | Gesang= und Gebetbuch | für das | Bistum Hildesheim | 15. Auflage | Herdersche Buchhandlung | Göttingen
Standorte Gesangbuch
[VT:] CANTA BONA
[II:] Ostdeutsche Kirchenlieder | Anhang zu | CANTA BONA | Gesang= und Gebetbuch | für das | Bistum Hildesheim | 15. Auflage | Herdersche Buchhandlung | Göttingen
Name Standort
Mainz: Gesangbucharchiv GBA
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Mainz Gesangbucharchiv 227/2001
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Hildesheim: Michaeliskloster - Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Hildesheim Bibliothek des Michaelisklosters GBA 1962 (nur I)
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Hildesheim: Dombibliothek, Beverin'sche Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Hildesheim Dombibliothek 1 L c 40.61
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Mainz: Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Mainz Martinusbibliothek
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Trier: Bibliothek des Deutschen Liturgischen Instituts
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Trier Deutsches Liturgisches Institut SDA Hildesheim 1962
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Speyer: Bischöfliches Priesterseminar, Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Speyer Priesterseminar 8 h 314
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
XIII, (3), 803, (1), [II:] X, 101, (1) S.
Auflage
9. Auflage
Vorrede Gesangbuch
[I:] 1) Der Bischof von Hildesheim, Joseph Godehard, Hildesheim, am Gründungstage des Bistums, dem 1. Juli 1948, CANTA BONA
2) Vorbemerkungen zur achten Auflage
[II:] Jospeh Godehard, Bischof von Hildesheim, Hildesheim, Peter und Paul 1951, Zum Geleit
Sigel GBA
2) Vorbemerkungen zur achten Auflage
[II:] Jospeh Godehard, Bischof von Hildesheim, Hildesheim, Peter und Paul 1951, Zum Geleit
Hild1962
Privilegien
Imprimatur. Hildeheim, die 17 m. Novembris a. 1952, Joseph Godehardus, Episcopus Hildesiensis
Zusatzinformationen GBA
23.06.2006Fillmann;+HW 15.11.03
+Karlsruhe LKB K 415
"Das Buch ist nach zehnjähriger Vorarbeit von Pastor | Riethmüller + entscheidend gestaltet und von einer gemeinsamen Kommission | für den "Evangelischen Reichsverband weiblicher Jugend" und den "Reichsver-|band der Evangelischen Jungmännerbünde" erarbeitet worden Es schließt sich | nach | Möglichkeit an das Deutsche Evangelische Gesangbuch (D.E.G.) 1926 an.| Deshalb sind die Nummern desselben wie auch die Strophenzahlen in kleinen | Angaben beigefügt; ebenso sind die Weisen des Melodienbuches (Mel.=B.) zum | Deutschen Evangelischen Gesangbuch angegeben. Die muskalischen Bearbeiter | des Buches sind Alfred Stier, Landessingwart der sächsischen Provinzialkirche | im Stift Isenburg/Harz und Otto Grote, Organist uned Chorleiter in | Berlin/Spandau. Die vorliegende dritte Nachkriegsauflage ist ein photo=|mechanischer Nachdruck und enthält keine nennenswerten Änderungen. Der An=|hang faßt in dieser Auflage die bekanntesten Lieder Pastor Riethmüllers | zusammen." (Titelblattrückseite, s.a. Privileg)
+Karlsruhe LKB K 415
"Das Buch ist nach zehnjähriger Vorarbeit von Pastor | Riethmüller + entscheidend gestaltet und von einer gemeinsamen Kommission | für den "Evangelischen Reichsverband weiblicher Jugend" und den "Reichsver-|band der Evangelischen Jungmännerbünde" erarbeitet worden Es schließt sich | nach | Möglichkeit an das Deutsche Evangelische Gesangbuch (D.E.G.) 1926 an.| Deshalb sind die Nummern desselben wie auch die Strophenzahlen in kleinen | Angaben beigefügt; ebenso sind die Weisen des Melodienbuches (Mel.=B.) zum | Deutschen Evangelischen Gesangbuch angegeben. Die muskalischen Bearbeiter | des Buches sind Alfred Stier, Landessingwart der sächsischen Provinzialkirche | im Stift Isenburg/Harz und Otto Grote, Organist uned Chorleiter in | Berlin/Spandau. Die vorliegende dritte Nachkriegsauflage ist ein photo=|mechanischer Nachdruck und enthält keine nennenswerten Änderungen. Der An=|hang faßt in dieser Auflage die bekanntesten Lieder Pastor Riethmüllers | zusammen." (Titelblattrückseite, s.a. Privileg)