Gesang- und Gebetbuch für das Bistum Trier
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
890 Nummern (Lieder, Andachten, Gebete)
Autopsiert
Ja
Einzugsgebiet
Trier
Format
kl. 8°, 7,6 x 12,4 cm (S. 840)
Frontispiz
History Inhalt
Frontispiz
28.04.2011Wennemuth;ackermann_14.06.2016 14:01:43// ackermann_14.06.2016 14:02:18// ackermann_14.06.2016 14:03:02// Admin_10/07/2016 11:54:09// Admin_19/01/2017 17:49:59//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
§Prüfen Zusammenlegen Datensätze 1955 und 1956
28.04.2011Wennemuth;
Kontrollexemplar
28.04.2011Wennemuth;
Karlsruhe LKB K 4360
HDB Nummer
26131
Beschreibung des Gesangbuchs
Vorwort 6. Okt. 1955; Tafel der beweglichen Feste beginnt 1956
[DV:] Paulinus-Druckerei GmbH., Trier
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[DV:] Paulinus-Druckerei GmbH., Trier
[1955]
Erscheinungsjahr von
1955
Erscheinungsjahr bis
1955
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
Melodien
Vorrede vorhanden
Ja
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
GESANG- | UND GEBETBUCH | FÜR DAS BISTUM TRIER | Herausgegeben | vom | Bischöflichen Generalvikariat | PAULINUS-VERLAG TRIER
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Karlsruhe: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 4360
Exemplar veröffentlichen
Nein
Ja
Umfang Gesangbuch
(8), 1048 S.
S. 1047: Tafel der beweglichen Feste
Vorrede Gesangbuch
S. 1047: Tafel der beweglichen Feste
Matthias, Bischof von Trier, Trier, 6. Oktober 1955, "Die Kirche leitet uns an zum rechten Gotteslob..."
Urheber Gesangbuch
Bischöfliches Generalvikariat
Sigel GBA
Trier1955; K 1323; M 1955-016
Zusatzinformationen GBA
22.10.2007Dolic;02.06.2005Fillmann;+Mainz GBA 80/2002
Vermerk am Ende des Inhaltsverzeichnisses:
"Entsprechend dem Beschluß der Pfälzischen Landessynode vom 24. Mai 1951 hat die protestantische Kirchenregierung der Pfalz in ihrer Sitzung am 5. März 1952 festgestellt, daß die Einführung des neuen Gesangbuches den Bekenntnisstand der Pfälzischen Landeskirche oder einzelne bekenntnismäßige Festlegungen nicht verändern kann."
Auflage gehört zum sog. 1. Druck (s. EKG Pfalz 1987)
Vermerk am Ende des Inhaltsverzeichnisses:
"Entsprechend dem Beschluß der Pfälzischen Landessynode vom 24. Mai 1951 hat die protestantische Kirchenregierung der Pfalz in ihrer Sitzung am 5. März 1952 festgestellt, daß die Einführung des neuen Gesangbuches den Bekenntnisstand der Pfälzischen Landeskirche oder einzelne bekenntnismäßige Festlegungen nicht verändern kann."
Auflage gehört zum sog. 1. Druck (s. EKG Pfalz 1987)