Liederheft 9. Deutscher Evangelischer Kirchentag München 1959 : Ihr sollt mein Volk sein

Anzahl Lieder
68 und Kirchentagskanon
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°

8,1x13,4 (S. 13)

Drahtheftung in grauer Pappe
History Inhalt
17.02.2011Fillmann;08.03.2006Fillmann;EF 8.5.03, CF 22.02.00

%%Ursprüngliche Aufnahme war im Titelblatt 1969Admin_10/07/2016 11:54:11// Künster_11.11.2016 12:56:02// Admin_19/01/2017 17:50//
HDB Nummer
26462
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1959
Erscheinungsjahr von
1959
Erscheinungsjahr bis
1959
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
1st.
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
LIEDERHEFT | 9. DEUTSCHER EVANGELISCHER KIRCHENTAG | MÜNCHEN 1959 | V | IHR SOLLT | MEIN VOLK | SEIN
Standorte Gesangbuch
Name Standort Mainz: Gesangbucharchiv GBA Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars Mainz GBA 96/1994 Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Finke Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars Finke * Exemplar veröffentlichen Nein
Name Standort Magdeburg: Evangelisches Konsistorium, Kirchenamtsbibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars +Magdeburg KmG 1959/06 Exemplar veröffentlichen Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
111, (1) + bedruckte Umschlaginnenseite

S. 88ff. Gottesdienstordnung für den Hauptgottesdienst zur Eröffnung 12. August (1959) und andere Ordnungen
Urheber Gesangbuch
[Deutscher Evangelischer Kirchentag München 1959]

Ev.-Luth. Landeskirchenrat München Erlaubnis für die Übernahme der typograph. Gestaltung der bayer. Ausgabe des EKG
Zusatzinformationen GBA
+EF 28.11.03; Autopsie anhand von Kopien nach früherer Kurzdurchsicht in Gütersloh)

vgl. a. Umfang und Lieder

Wappen = Rhein. und Westf. Prov. Synode

1. Aufl. (des Gesangbuchs für Rheinland und Westfalen) 1929

Vgl. H. Fröhlich, Ernst Gillmann (Hg.): Unsere Kirche im Rheinischen Oberland. Simmern 1954, S. 272

Die Kleinausgabe enthält im Anhang keine Gebete und keine Leidensgeschichte