Andacht erweckende Seelenzimbel
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
ungez.
Autopsiert
Nein
Format
schmal 8°
Ex. +Krakau BJ Mus.ant.pract. F 132 = Berlin Hb 572: heller Ledereinband mit Blindprägung, blau (marmorierter?) Schnitt, Bändchen zum Zusammenbinden abgerissen; Exlibris Zahn
Ex. München BSB Liturg. 1372 z: unvollst., nur S. 1 -32, 97 - 690 vhd.
Ex. München BSB Liturg. 1373: mit 1 Beibd.
Ex. DKL: [II: Kant FalckJ-A 1701]
History Inhalt
Ex. +Krakau BJ Mus.ant.pract. F 132 = Berlin Hb 572: heller Ledereinband mit Blindprägung, blau (marmorierter?) Schnitt, Bändchen zum Zusammenbinden abgerissen; Exlibris Zahn
Ex. München BSB Liturg. 1372 z: unvollst., nur S. 1 -32, 97 - 690 vhd.
Ex. München BSB Liturg. 1373: mit 1 Beibd.
Ex. DKL: [II: Kant FalckJ-A 1701]
18.08.2013Wennemuth;18.11.2007Wennemuth;15.01.2007Konstanze;+16.09.2006Wennemuth;06.09.2006Wennemuth;02.06.2006Kindler;03.05.2006Wennemuth;06.04.2006Wennemuth;13.10.2004Wennemuth;$BSB München Liturg. 1372 z$ Bem.: Ex. unvollst.: Nur S. 1 -32, 97 - 690 vhd.
$BSB München Liturg. 1373$ Bem.: Mit 1 Beibd.
EQ III 383
DKL ok
Fingerprint: z-er n.er n,m, 7.6. 3 1672A
Krakau BJ Mus.ant.pract. F 132
§Kant Stüx 1639 Vorgänger
vgl. auch: E. Schmidt, Die Geschichte des evangelischen Gesangbuchs ... Rothenburg/T. 1928.Admin_10/07/2016 11:52:47// Admin_19/01/2017 17:48:51//
HDB Nummer
$BSB München Liturg. 1373$ Bem.: Mit 1 Beibd.
EQ III 383
DKL ok
Fingerprint: z-er n.er n,m, 7.6. 3 1672A
Krakau BJ Mus.ant.pract. F 132
§Kant Stüx 1639 Vorgänger
vgl. auch: E. Schmidt, Die Geschichte des evangelischen Gesangbuchs ... Rothenburg/T. 1928.Admin_10/07/2016 11:52:47// Admin_19/01/2017 17:48:51//
2729
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1672
Erscheinungsjahr von
1672
Erscheinungsjahr bis
1672
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
4 stg.
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
I. N. SS. T. | Andacht=erweckende | Seelen=Cymbeln/| Das ist: | Geistreiche | Gesänge Herrn Doct. | Martini Lutheri und anderer | Geistreicher Evangelischer | Christen/ | Zu Beförderung Göttli=|chen Lobes und andächtigen Kir=|chen= Schul= und Haus=Gottes=|Dienstes/| Auf E. Wohl=Edlen | Hochweisen Raths des H. | Röm: Reichs Freyen Statt Ro=|tenburg ob der Tauber Großg. Ver=|ordnung in einen vierstimmigen | Contrapunct gesetzt | von | Georg Falcken/ Cantore und | Organisten daselbst. | Sampt einer Vorrede Herrn Jo-|hann. Ludovici Hartmanni der H. | Schrifft Doctoris und | Superint. | Z | Druckts Noah von Millenau/ all=|dortiger Buchdrucker. 1672.
TE
Standorte Gesangbuch
TE
Name Standort
Berlin: Deutsche Staatsbibliothek Berlin, Musikabteilung
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
%D Bds Mus.ant.pract. F 132
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
München: Bayerische Staatsbibliothek München
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
BSB München Liturg. 1372 z
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
München: Bayerische Staatsbibliothek München
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
BSB München Liturg. 1373
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Strasbourg: Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (BNU)
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
F Sn E 195 755
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Göttingen SUB 8 CANT GEB 51
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Kraków: Biblioteka Jagiellońska
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Krakau BJ Mus.ant.pract. F 132 = %Berlin Hb 572
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Nördlingen: D NLs
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
D NLs (I)
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
(16), 696, (8)
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Hartmann, Ludwig, Superintendent
Vorrede.
Über Lobgesang.
verschiedene Gedichte
Falck, Georg, Kantor und Organist
Rotenburg an der Tauber, 4. September 1671
Widmung an
Bürgermeister und Rat der Reichsfreien Stadt Rothenburg ob der Tauber
Über Sam 1, Kön 1 und 1 Chron 16, 2. chr. 5§
erwähnt Kant Stüx 1639 als Vorgänger
Urheber Gesangbuch
Vorrede.
Über Lobgesang.
verschiedene Gedichte
Falck, Georg, Kantor und Organist
Rotenburg an der Tauber, 4. September 1671
Widmung an
Bürgermeister und Rat der Reichsfreien Stadt Rothenburg ob der Tauber
Über Sam 1, Kön 1 und 1 Chron 16, 2. chr. 5§
erwähnt Kant Stüx 1639 als Vorgänger
Falck, Georg
Hartmann, Johann Ludwig
Beiträger: Albrecht, Joh. Georgius; Nusch, Joh. Michael; Hornung, Joh.; Knorr, Johannes; Herrnbaur, Joh. Georg; Lipsius, Fridericus; Berg, Adamus vom; Raab, Joh. Georg; Renger, Georg-Simon; Dehner, Sebastianus
Sigel GBA
Hartmann, Johann Ludwig
Beiträger: Albrecht, Joh. Georgius; Nusch, Joh. Michael; Hornung, Joh.; Knorr, Johannes; Herrnbaur, Joh. Georg; Lipsius, Fridericus; Berg, Adamus vom; Raab, Joh. Georg; Renger, Georg-Simon; Dehner, Sebastianus
Kant FalckG 1672
RISM 1672-01: nach Tafel 6 bei E. Schmidt, Die Geschichte des evangelischen Gesangbuchs ... Rothenburg/T. 1928; D Mbs: 8° Liturg. 1373
Z 726
FT 808
VD17 12:120240C
Zusatzinformationen GBA
RISM 1672-01: nach Tafel 6 bei E. Schmidt, Die Geschichte des evangelischen Gesangbuchs ... Rothenburg/T. 1928; D Mbs: 8° Liturg. 1373
Z 726
FT 808
VD17 12:120240C
01.12.2007Wennemuth;
kein Gb
kein Gb