Vermehrtes Schönburgisches Gesangbuch
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
1302
ab (Nr. 1251 Anhang
Autopsiert
ab (Nr. 1251 Anhang
Nein
Format
kl. 8°
9,0x14,9 (S. 215)
S/R
Frontispiz
Ledereinband mit einfacher Goldprägung, geprägter Goldschnitt
History Inhalt
9,0x14,9 (S. 215)
S/R
Frontispiz
Ledereinband mit einfacher Goldprägung, geprägter Goldschnitt
26.08.2013Wennemuth;27.11.2006Wennemuth;+06.03.2006Wennemuth;
+Berlin Hb 3775
Unterschied zum Augs. EX: schnalerer Satzspiegel, Abweichungen im TitelAdmin_10/07/2016 11:54:21// Admin_19/01/2017 17:50:09//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
+Berlin Hb 3775
Unterschied zum Augs. EX: schnalerer Satzspiegel, Abweichungen im TitelAdmin_10/07/2016 11:54:21// Admin_19/01/2017 17:50:09//
1792 oder 1793
Verzeichnis der sämtlichen ordentlichen Lehrer des Evangelii, welche dasselbe seit der Reformation von 200 Jahren in den Gräfl. Schönb. Reichs-Afterlehns Graf- und Herrschaften Glaucha, Waldenburg, Hartenstein, Lichtenstein mit Stein vorgetragen haben: Einträge bis 1792
§von ca. 1700-1793 war poln. König
HDB Nummer
Verzeichnis der sämtlichen ordentlichen Lehrer des Evangelii, welche dasselbe seit der Reformation von 200 Jahren in den Gräfl. Schönb. Reichs-Afterlehns Graf- und Herrschaften Glaucha, Waldenburg, Hartenstein, Lichtenstein mit Stein vorgetragen haben: Einträge bis 1792
§von ca. 1700-1793 war poln. König
29713
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[o.J.]
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Vermehrtes | Schönburgisches | Gesangbuch | welches | 1302. der besten alten und neuen | Kirchenlieder in sich fasset, | sammt einem | Gebetbuch, | und beygefügter Vorrede | von | Johann George Schultzen, | Gräfl. Schönb. Superint. Consist. Assess. und Past. Prim. in Glauchau. | VS | Mit Churfürstl. Sächs. allergn. Privilegio, und mit Approbation | des Gräfl. Schönb. gemeinschaftl. Consistorii zu Glauchau. | Z | Waldenburg, zu finden bey Christian Gotthilf Hofmann.
[II:] Zu heiliger Andacht gehöriges Gebetbuch ... von Johann Georg Schultzen, Waldenburg: Hofmann, Christian Gotthilf.
[angeb. III:] Der ganze Psalter [...] verdeutscht durch D. Martin Luthern Luther, [...]. Zwickau: Höfer, Friedrich Gottlob.
[angeb. IV:] Episteln und Evangelia, wie solche an den Sonn- und Festtagen erkläret werden; Mit kurzen gebetsseufzern. Das Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, nach denen vier Evangelisten; Die Sendung des H. Geistes, aus dem Luca; ingleichen die Zerstörung der Stadt Jerusalem; der Kleine Catechismus D. Martin Luthers; das Corpus Doctrinæ, die Hauptsymbola, nebst der ungeänderten Augspurgischen Confession. Zur Ehre Gottes, und heiliger Andacht, so wohl bei, als außer dem Gottesdienste zu gebrauchen. Zwickau: Höfer, Johann Friedrich.
Standorte Gesangbuch
[II:] Zu heiliger Andacht gehöriges Gebetbuch ... von Johann Georg Schultzen, Waldenburg: Hofmann, Christian Gotthilf.
[angeb. III:] Der ganze Psalter [...] verdeutscht durch D. Martin Luthern Luther, [...]. Zwickau: Höfer, Friedrich Gottlob.
[angeb. IV:] Episteln und Evangelia, wie solche an den Sonn- und Festtagen erkläret werden; Mit kurzen gebetsseufzern. Das Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, nach denen vier Evangelisten; Die Sendung des H. Geistes, aus dem Luca; ingleichen die Zerstörung der Stadt Jerusalem; der Kleine Catechismus D. Martin Luthers; das Corpus Doctrinæ, die Hauptsymbola, nebst der ungeänderten Augspurgischen Confession. Zur Ehre Gottes, und heiliger Andacht, so wohl bei, als außer dem Gottesdienste zu gebrauchen. Zwickau: Höfer, Johann Friedrich.
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 3775
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
(74), 882; 96, (4); 84, (4); 144
S. 849ff. Anhang einiger Lieder.
Auflage
S. 849ff. Anhang einiger Lieder.
Nota: Dieses Gesangbuch mit 1300 Liedern ist auch im groben Druck zu haben. (Bl. 1v)
Vorrede Gesangbuch
§wie ...
Vorrede.
Glauchau, 29. September 1742
Schultze, Johann Georg
Immanu-El!
Allen gottseligen Lieder=Freunden gebe GOtt den Geist der Gnaden und des Gebets!
Erste lutherische Predigt in der Grafschaft Schönburg am 18. Oktober 1542 durch Johann Pfeffiger, Leipzig.
Schultze erwähnt über Lieder angestellte Catechisationes und Liedpredigten.
Im vorigen Gb äußerte sich ein Mangel an Liedern, darum neue aufgenommen, "die schon durch viele Gesang=Bücher gegangen, und den Beyfall der Reinigkeit der Lehre erhalten."
Urheber Gesangbuch
Vorrede.
Glauchau, 29. September 1742
Schultze, Johann Georg
Immanu-El!
Allen gottseligen Lieder=Freunden gebe GOtt den Geist der Gnaden und des Gebets!
Erste lutherische Predigt in der Grafschaft Schönburg am 18. Oktober 1542 durch Johann Pfeffiger, Leipzig.
Schultze erwähnt über Lieder angestellte Catechisationes und Liedpredigten.
Im vorigen Gb äußerte sich ein Mangel an Liedern, darum neue aufgenommen, "die schon durch viele Gesang=Bücher gegangen, und den Beyfall der Reinigkeit der Lehre erhalten."
Johann Georg Schulze
Sigel GBA
Schön-V
Privilegien
s.o.
Zusatzinformationen GBA
01.01.2008Neuhaus;+UE; 12.10.2006Fugger;